Kamala Harris' Running Mate: I take this Walz
Kamala Harris überraschte viele, als sie den Gouverneur Minnesotas zum Vize-Kandidaten kürte. Kann seine Bodenständigkeit Harris aber helfen?
E in viral gegangenes Video zeigt einen 60-Jährigen Weißen, der in sein auf Lautsprecher gestelltes Smartphone spricht. Camouflage-Mütze, T-Shirt, Chino-Hose, Turnschuhe. Es ist, als käme er geradewegs vom Rasenmähen herein. Denn auch und gerade im Zeitalter der Reality-Shows muss die Wirklichkeit authentisch in Szene gesetzt werden.
„Die Freude, die du ins Land zurückbringst, die Begeisterung, die hier herrscht“, schwärmt er. „Es wird ein Privileg sein, dies durch das ganze Land zu tragen.“ „Du verstehst unser Land“, beteuert im Gegenzug seine Gesprächspartnerin. „Du hast dich unserem Land auf so vielfältige und wunderbare Weise verschrieben. Und wir werden das schaffen. Wir werden gewinnen, und wir werden unser Land vereinen und alle daran erinnern, dass wir für die Zukunft kämpfen. Für alle.“
Kaum legt Tim Walz auf, da stehen schon Menschen vor der Tür seiner Eastcliff-Villa. Weitaus mehr als je zuvor. Nicht nur Nachbar:innen und Gelegenheitsgaffende, sondern auch jede Menge Journalist:innen. Ü-Wagen und SUVs wetteifern um Parkplätze und ein Team eklatant unaufälliger Frauen und Männer.
Ahnung vom Ackerbau kann sich als ertragreich erweisen
Tim Walz war schon vor dem Anruf ein selbstgemachter Mann, und zwar gemäß dem Ideal der amerikanischen Dominanzgesellschaft. Er muss den Rasen also längst nicht selber mähen, wobei er es trotzdem tun würde, hätte er bloß die Zeit dafür. Der ursprünglich aus Nebraska stammende Kerl hat durchaus Ahnung von Ackerbau und Viehzucht, und im Kampf um die Seele – oder zumindest die Wählerstimme – der ländlichen US-Amerikaner:innen kann das sich als ertragreich erweisen.
„Ich bin stolz, Euch mitteilen zu können, dass ich @Tim_Walz gefragt habe, mein Vizekandidat zu sein“, so beginnt die Ankündigung von Kamala Harris auf der Plattform X. „Als Gouverneur, Trainer, Lehrer und Veteran hat er sich für berufstätige Familien wie seine eingesetzt. Es ist großartig, ihn im Team zu haben. Jetzt machen wir uns an die Arbeit. Machen Sie mit!“
Selbst jene Politexperten, die sich plausibel damit rühmen dürfen, Washingtoner Insider zu sein, staunten. Sie hatten, wie ich, auf Josh Shapiro, den jungen, jüdischen Gouverneur von Pennsylvania gesetzt. Ein Weißer, der von der Diktion, der Gestik und nicht zuletzt der Figur her an Barack Obama erinnert. Und bereits am Wochenende vor ihrer Ankündigung zum Running Mate hatte sich Harris schon für einen Auftritt in Philadelphia entschieden. Philadelphia, die geschichtsträchtige Metropole Pennsylvanias; übrigens die kleine Hauptstadt des Staates heißt Harrisburg. So deutete alles auf den dynamischen 51-jährigen Shapiro hin. Doch die Würfeln waren anders gefallen. Blind gewürfelt hat Harris aber keineswegs.
Ein Gambit mit Kalkül
Es handelt sich um eine Damenwahl der besonderen Art. Auf ihrer Tanzkarte hatte Kamala Harris überhaupt nur ein Kästchen, das angekreuzt werden durfte. Ein Gambit mit Kalkül. Eine Schwarze Dame versucht, ihre Gegner mattzusetzen, indem sie einen weißen Bauern einsetzt, um die Hürden auf dem Weg ins Oval Office besser bewältigen zu können. Zweifelsohne eine Gratwanderung, die Grazie erfordert.
Die Dame führt, der Bauer gehorcht. Das Lavieren auf dem Schachbrett ähnelt tatsächlich der Bewegung über ein Parkett im Dreivierteltakt. Große und kleine Schritte, Ausstrahlungsästhetik, Positur, Style – und irgendwann mal Substanz, oder? Der Bauer trägt natürlich lieber ein Flannelhemd als einen Frack. Der Stilbruch wiederum kann, soll, ja muss zur Geltung kommen. Hauptsache, Handwerker-Stil ohne Hillybilly-Vibes. Denn es muss dem Pärchen Harris und Walz gelingen, einem ähnlich ungleichen Duo, den Milliardär Donald Trump und dessen hinterwäldlerischen Vize-Kandidaten J. D. Vance, vorzuführen und simultan in den Schatten zu stellen. Allerdings werfen Weltereignisse düstere Schatten auf den US-Wahlkampf. Pulsierende Bässe schaukeln die Seele. Der Walzer erweist sich als Tanz auf dem Vulkan.
There ’s a concert hall in Vienna Where your mouth had a thousand reviews There ’s a bar where the boys have stopped talking
They’ve been sentenced to death by the blues …
Was hat Taylor Swift mit Kamala Harris zu tun?
In der österreichischen Hauptstadt treffen die Melancholie von Leonard Cohens Take this Waltz und die Munterkeit von Taylor Swifts Cruel Summer schlagartig aufeinander. Islamistische Terroristen hatten Taylor und ihre Swifties im Visier. Ein veritables Blutbad wäre es beinahe geworden, ähnlich wie bei dem mörderischen Anschlag auf das Ariana-Grande-Konzert 2017 in Manchester, Großbritannien. Zum Glück wurden einige der mutmaßlichen Hauptakteure des versuchten Massenmordes in Wien rechtzeitig aufgegriffen.
Und was hat Kamala Harris damit zu tun? Ja, eben. Gedenkt die 59-jährige US-Demokratin, die terrortrotzenden Swifties zu loben, die nach den drei aus Sicherheitsgründen abgesagten Konzerten den Islamisten die Stirn bieten?
Mit so einem Schachzug könnte sie ihren Patriotismus zeigen und das Patriarchat gleichzeitig anprangern. Eine Steilvorlage für die Versinnbildlichung des feministischen Aufstandes. Ein Donald Trump oder ein J. D. Vance kämen noch nicht mal auf diese Idee. Es wäre für Harris eine ideale Gelegenheit gewesen, mal ein handfestes und nicht herbeifabuliertes Endorsement von einer der aktuell wichtigsten Frauen der Popkultur zu erhalten.
Immerhin sieht sich Harris, selbst Ehefrau eines Juden, mit Vorwürfen des Antisemitismus konfrontiert. Schon deshalb, weil sie den proisraelischen Gouverneur Josh Shapiro nicht zum Tanz gebeten hat. Dass sie neulich propalästinensiche Zwischenruferinnen auf einer Walhkampfveranstaltung zu Recht gerügt hat, lässt die Vorwürfe nicht verebben. Und währenddessen hallt eine rauchige Stimme nach.
I take this Walz, I take this Walz,
I take this Walz, with the clamp on my jaws
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten