Kämpfe in Nordmali: 13 Soldaten aus dem Tschad getötet
Im Norden Malis starben 13 Soldaten aus dem Tschad bei Kämpfen mit Rebellen. Mindestens 65 Islamisten wurden getötet. Die USA entsenden weitere Soldaten ins Nachbarland Niger.

ADDIS ABBEBA/BAMAKO dpa | Schwerer Schlag für die Verbündeten Malis im Kampf gegen die Islamisten: Bei Gefechten mit den Rebellen im Norden des afrikanischen Krisenlandes sind 13 Soldaten aus dem Tschad ums Leben gekommen. Mindestens 65 Islamisten seien bei den Kämpfen im Ifoghas-Gebirge an der Grenze zu Algerien getötet worden, erklärte der Militärchef des zentralafrikanischen Landes, General Zakaria Gobongué. Der Tschad stellt mit etwa 2.000 Mann das größte Kontingent unter den afrikanischen Truppen, die in Mali im Einsatz sind.
Die Extremisten hätten einem Zweig des Terrornetzes Al-Kaida und der islamistischen Gruppe Ansar Dine angehört, sagte ein malischer Armeesprecher am Samstag der Nachrichtenagentur dpa. „Die Situation ist kritisch, aber die Moral unserer Truppen ist gut“, erklärte er. „Das ist das Wichtigste.“
Viele Islamisten hatten sich nach Beginn der malisch-französischen Militäroffensive am 11. Januar in die schwer zugängliche Region zurückgezogen. Sie waren zuvor von den Streitkräften weitgehend aus den großen Städten der Region – Gao, Timbuktu und Kidal – vertrieben worden.
Bereits am Mittwoch und Donnerstag waren in Gao heftige Kämpfe zwischen Extremisten und Streitkräften entbrannt. Dabei kamen nach Angaben malischer Medien mindestens 16 Rebellen ums Leben. Sechs malische Soldaten wurden bei den Gefechten verletzt.
Derweil entsandte die US-Regierung weitere Soldaten ins Nachbarland Niger, um die französischen Truppen in Mali im Kampf gegen die Islamisten zu unterstützen. Am Mittwoch seien dort 40 US-Soldaten neu eingetroffen, teilte Präsident Barack Obama am Freitag dem Kongress in Washington mit. Damit seien jetzt etwa 100 US-Soldaten in Niger stationiert.
Die Amerikaner seien zu ihrem Schutz bewaffnet, würden aber lediglich für Aufklärungsaufgaben eingesetzt. Der Washington Post und dem Sender NBC zufolge sollen sie in Niger einen Stützpunkt betreiben, von dem aus unbewaffnete Drohnen vom Typ "Predator" nach Mali geschickt werden können. Die Medien beriefen sich dabei auf Beamte des US-Verteidigungsministeriums.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte