Bundeswehr in Mali: Deutscher Shuttle in Benin
Wenn es laut wird in Benin, ist es die Transall: Deutsche Soldaten sind längst in Westafrika. Sie fliegen Eingreiftruppen ins Bürgerkriegsland.
COTONOU taz | Seit gut einer Woche wird es jeden Morgen – meist gegen 7.30 Uhr, manchmal aber auch erst um 9.30 Uhr – für einen Moment ohrenbetäubend laut auf dem Flughafen Cardinal Bernadin Gantin von Cotonou. Seit die Wirtschaftsmetropole Benins rasant in die Breite wächst, liegt der Flughafen mitten in der Stadt. Startende und landende Flugzeuge sind überall im Zentrum gut sichtbar.
Nach dem ersten Lärm rumpelt es noch einmal kurz, und die deutsche olivgrüne Transall-Maschine mit der kleinen deutschen Flagge steigt auf. Sie wirkt ein bisschen schwerfälliger und behäbiger als die kommerziellen Maschinen der westafrikanischen Fluggesellschaften, wenn sie sich zuerst über den Stadtteil Fidjrossé bewegt, dann langsam außer Sichtweite gerät und weiter in Richtung Bamako fliegt, die Hauptstadt von Mali, etwa 1.300 Kilometer Luftlinie entfernt.
Die Bundeswehr ist in Westafrika – und zwar schon lange vor dem am Dienstag gefällten deutschen Regierungsbeschluss zum Mali-Einsatz. Entschieden wurde logistische Unterstützung bereits wenige Tage nach dem Beginn der französischen Militärintervention am 11. Januar. Eine Woche später, am 18. Januar, landeten die beiden Transall-Maschinen zum ersten Mal auf dem Flughafen von Bamako.
60 Soldaten mit Gepäck
Seitdem sind die Flugzeuge zum „Shuttlebus“ für Truppen aus den Nachbarländern Malis geworden. Denn die Aufgabe der Bundeswehr ist es, die Soldaten aus den Ländern der Regionalorganisation Ecowas (Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft), die sich am Militäreinsatz in Mali beteiligen, einzufliegen.
Pro Flug können 60 Soldaten inklusive Gepäck an Bord genommen werden, erklärte kurz nach der ersten Landung der deutsche Kommandoführer. Außerdem schätzte er: Die Koordinierung sei vermutlich die größte Herausforderung.
Bei 650 Soldaten, die Benin zugesagt hat, bedeutet das: Die Bundeswehr muss elfmal zwischen Bamako und Cotonou hin- und herfliegen. Für die Anreise aller Soldaten ist sie allerdings nicht zuständig. So kam die nigerianische Armee beispielsweise mit eigenen Flugzeugen nach Mali. Die Kontingente aus Burkina Faso, dem Niger und Tschad gingen direkt nach Gao und nicht erst über Bamako.
Rund 6.000 Soldaten aus verschiedenen westafrikanischen Ländern sollen in Mali zur Unterstützung der französischen Armee gegen islamistische Rebellen zum Einsatz kommen, dazu 2.000 aus dem Tschad, der nicht zur Ecowas gehört. Nach Angaben des französischen Verteidigungsministeriums waren bis Anfang dieser Woche 5.650 davon eingetroffen. 4.000 Soldaten aus Frankreich sind in Mali stationiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt