piwik no script img

Juristen kritisieren LeistungsschutzrechtDer Entwurf ist „nicht durchdacht“

Führende Rechtswissenschaftler haben vor „unabsehbaren Folgen“ des geplanten Leistungsschutzrechts gewarnt. Das Gesetz werde sich zum Nachteil der Wirtschaft auswirken.

Ohne Suchmaschinen würden sie im Netz schlechter gefunden: Zeitungen. Bild: dapd

BERLIN dpa | Unmittelbar vor der ersten Lesung über ein Leistungsschutzrecht für Presseverlage im Internet haben führende Juristen die Gesetzesvorlage als völlig ungerechtfertigt kritisiert. In der vom Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht in München veröffentlichten Stellungnahme wird vor „unabsehbaren negativen Folgen“ eines solchen Schutzrechts gewarnt.

Die Gesetzesänderung soll Presseverlagen „das ausschließliche Recht“ geben, „Presseerzeugnisse zu gewerblichen Zwecken im Internet öffentlich zugänglich zu machen“. Der Vorstoß richtet sich insbesondere gegen Suchmaschinen wie Google.

Es sei nicht anzunehmen, „dass die Presseverleger dieses Verbotsrecht tatsächlich durchsetzen werden“, heißt es in der von 16 Professorinnen und Professoren unterzeichneten Stellungnahme. Schließlich seien die Verleger auf die Links der Suchmaschinen angewiesen, damit ihre Inhalte im Netz auch gefunden würde. Daher gehe es nur darum, Lizenzeinnahmen zu erzielen.

Beide Seiten seien aufeinander angewiesen: „Ohne Inhalte würden die Suchmaschinen nichts finden – und ohne Suchmaschine würde in der unübersehbaren Informationsfülle des Internets nichts gefunden.“ Der Entwurf der Bundesregierung sei daher insgesamt „nicht durchdacht“. Ein Verbotsrecht dürfte sich „stets zum Nachteil der deutschen Volkswirtschaft auswirken“. Der Deutsche Bundestag berät am späten Donnerstagabend in erster Lesung über die Vorlage.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!