• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 8. 2022, 10:41 Uhr

      Übungsaufgaben im Jurastudium

      Weißes Recht für alle

      Wer Jura studiert, kommt schnell mit rassistischen und sexistischen Übungsaufgaben in Berührung. An den Fakultäten scheint das nur wenige zu stören.  Marita Fischer

      Studierende im Hörsaal von oben
      • 22. 3. 2022, 22:25 Uhr

        Expertengremium für DW Enteignen steht

        Die Enteignungskommission

        Die Senatsparteien haben ihre Mitglieder für die 12-köpfige Enteignungskommission benannt. Die SPD setzt auf Gegner der Vergesellschaftung.  Erik Peter

        DW ENteignen-Werbeplakat vor einer Baustelle
        • 26. 1. 2022, 13:14 Uhr

          Regimekritiker und Autor in Uganda

          Zurück an einem „sicheren Ort“

          Der Schriftsteller Kakwenza Rukirabashaija war am Dienstagmorgen von Spezialeinheiten verschleppt worden. Nun kam er wieder frei.  Simone Schlindwein

          Kakwenza Rukirabashaija mit Brille und einem geringelten Shirt
          • 12. 7. 2020, 08:00 Uhr

            Forscherin über NS-Polizeirecht

            „Terror folgte einem Reglement“

            Ein Bremer Polizeichef sorgte für die Rechtsgrundlage, Menschen ohne Urteil ins KZ zu sperren. Nach dem Krieg machte er weiter Karriere.  

            Ausschnitt von einem nationalsozialistischen Informationsblatt, das eine Übersicht der Wimpel zeigt, die KZ-Häftlinge je nach der ihnen zugewiesenen Gruppe tragen mussten
            • 16. 4. 2020, 09:22 Uhr

              Juristin Beate Bahner in der Klinik

              Anwältin aus Psychiatrie entlassen

              Sollte eine staatskritische Anwältin mundtot gemacht werden? Es handelte sich wohl eher um einen tragischen Absturz.  Christian Rath

              Eine Frau winkt einem Stadtarbeiter in Schutzkleidung zu
              • 16. 8. 2019, 10:51 Uhr

                Jura-Unterricht an Hamburger Schulen

                Unterstützung aus der Praxis

                Die Hamburger Justizbehörde vermittelt 122 Jurist*innen an die Schulen. Sie sollen den Jugendlichen erklären, wie Rechtsstaatlichkeit funktioniert.  Katharina Gebauer

                Ein Mann schreibt das Wort "Grundgesetz" auf eine Schultafel.
                • 1. 11. 2018, 11:48 Uhr

                  Parlamentsjuristen melden sich zu Wort

                  Polizeigesetz geht so nicht

                  Die Juristen des Beratungsdienstes des Niedersächsischen Landtags halten das geplante niedersächsische Polizeigesetz für teilweise verfassungswidrig.  Jean-Philipp Baeck

                  Die Justizvollzugsanstalt in Hannover.
                  • 8. 12. 2017, 10:00 Uhr

                    Onlineangebot der „FAZ“ für Juristen

                    Viel Text für unbekannte Leser

                    Mit „Einspruch“ hat die „FAZ“ jetzt ein digitales Angebot für juristisch Interessierte gestartet – als Pilotprojekt für andere Berufe.  Christian Rath

                    Tablet mit FAZ-"Einspruch" auf elegantem Schreibtisch
                    • 12. 4. 2017, 18:13 Uhr

                      Verschwundene Klausuren

                      Bremischer Freischuss

                      36 Staatsexamensklausuren verschwinden auf dem Postweg. Die Bremer Jura-Studierenden haben jetzt die Wahl zwischen Pest und Cholera.  Karolina Meyer-Schilf

                      • 16. 1. 2017, 16:18 Uhr

                        Nachruf auf Heinrich Senfft

                        Einer, der keine Hexenjagden mochte

                        Der Anwalt Heinrich Senfft vertrat Wallraff, Gysi, „Stern“ und „Zeit“. Nun ist der Vorkämpfer des Rechtsstaats 88-jährig verstorben.  Bettina Gaus

                        alter Mann mit weißem Haar
                        • 19. 1. 2015, 20:01 Uhr

                          taz-Dossier: „Comeback der Folter“

                          Knappe Mehrheit für „Rettungsfolter“

                          Jurastudenten befürworten in einer Befragung Quälereien, um etwa Terroranschläge zu verhindern. Das sorgt für entsetzte Reaktionen.  Christian Rath

                          • 26. 11. 2014, 13:30 Uhr

                            Studie über junge Juristen

                            Gerne auch drakonisch

                            Jeder dritte Jurastudent will am Anfang seiner Ausbildung die Todesstrafe zurück. Laut einer Studie wächst bei jungen Juristen insgesamt der Wunsch nach hohen Strafen.  

                            • 3. 4. 2014, 08:20 Uhr

                              Juristen kauften vorab Prüfungsaufgaben

                              Gezinkte Staatsexamen

                              In Niedersachsen soll ein Richter Klausurlösungen regelrecht verkauft haben. Er flog auf. Jetzt müssen Tausende Examen untersucht werden.  

                              • 28. 11. 2012, 11:00 Uhr

                                Juristen kritisieren Leistungsschutzrecht

                                Der Entwurf ist „nicht durchdacht“

                                Führende Rechtswissenschaftler haben vor „unabsehbaren Folgen“ des geplanten Leistungsschutzrechts gewarnt. Das Gesetz werde sich zum Nachteil der Wirtschaft auswirken.  

                                Juristen

                                • Abo

                                  Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                  Ansehen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz lab 2022
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln