Junger Ukrainer beim Golf: Wenn Könner den Heimatplatz spielen
Dann wird es frustrierend für uns Wiesenhacker. Dann kommt auch noch so ein 14-jähriges Bürschchen wie der Ukrainer Lev Grinberg.
W enn man beim Fußball nah am Spielfeld sitzt, merkt man erst, wie unfassbar schnell es zugeht: Drehungen, Pässe, Grätschen, Grätschen ausweichen, alles wie im Zeitraffer. Und wenn man mit Profis ein paar Minuten lang den Ball nur hin und her spielt, geht es so scharf zur Sache, dass man ganz schnell außer Puste gerät.
Beim Golf ist es ähnlich, nur schlimmer. Wo wir HobbyspielerInnen zwei gute Hiebe brauchen, um zum Grün zu kommen, zielen die Besten gleich mit dem ersten Schlag hin. Wenn das auch noch auf dem Heimatplatz passiert, sorgt das für tiefen Frust. Die weiten Wiesen, auf denen du zeitlebens deine zweiten oder dritten Schläge gemacht hast, kennen die Bälle der Könner nur von oben, wenn sie weit darüber fliegen.
So war es jetzt auf dem belgischen Mergelhof nahe Aachen, beim „Federal Summer Prize“ für die besten Amateure des Nachbarlandes. Diese Eleganz, diese geschmeidige Dynamik. Ist dies das gleiche Golf, das auch wir so mühsam zu spielen versuchen mit unserer nachlassenden Beweglichkeit? Wusch, donnern die Kugeln so weit, dass man Ferngläser bräuchte.
Einer ist Lev Grinberg, ein schmächtiger junger Mann mit bunter Pudelmütze auf dem Kopf, gegen die plötzliche Kälte. Sein Handicap: +4,9. Vereinfacht gesagt, spielt er einen Platz mit Standardvorgabe von 72 Schlägen mit durchschnittlich 67. Vor allem ist er erst 14 Jahre alt. Schon für 18-Jährige ist +4,9 ein Traumwert.
Er wollte auch mal
Lev stammt aus der Ukraine. Mit sechs Jahren, erzählt Papa Illya, sei man in Kiew „bei einem Radausflug an so einer Holzhütte von Clubhaus vorbeigekommen. Wir haben eine Cola getrunken, andere Kinder übten daneben und Lev wollte auch mal.“ Der Ball flog, das Virus war da, und es ging steil bergauf. Der Vater, tätig im Wein- und Wodkahandel, zog mit dem Sohn nach Antwerpen. Da war Lev acht, Trainer bestaunten sein Talent. Mit 11 gewann er Turniere, bei denen er 18-Jährige zu Dutzenden hinter sich ließ.
Dann kam das Covid-Glück. Man war beruflich in den USA und – Lockdown. Anderthalb Jahre durften Vater und Sohn nicht zurück. Das hieß anderthalb Jahre intensives Training bei den besten Coaches. Ende 2020 war Lev Grinberg Nummer 1 in der Weltrangliste der 12-Jährigen.
Unterwegs mit ihm an Bahn 4: „I´ll go for it“, sagt er mit freundlich junger Stimme und wusch, liegt sein Abschlag auf dem 270 Meter entfernten Grün. Stürmisch ist es, heftige Regenschauer kommen herunter. Nach der ersten von drei Runden stehen nur sehr mäßige 73 zu Buche. „Kein Wetter, um viele Birdies zu spielen“, sagt Lev selbstbewusst lächelnd. Nur Platz 3 soweit. „Nicht schlimm“, lebensweisheitet Vater Illya, „am ersten Tag kannst du kein Turnier gewinnen, nur verlieren.“
Nervös? Aber nein
Zweimal qualifizierte sich Lev dieses Jahr für Turniere der European Tour, darunter die Dutch Open. Die Tour der Männer wohlgemerkt. Ob er nervös gewesen sei vor Tausenden ZuschauerInnen? „Nein, es ist wie immer: ein kleiner weißer Ball, der in ein kleines Loch muss.“
Die Wodka-Fabrik in Kiew („Polyana Wodka“), erzählt Vater Illya, haben russische Truppen im März weggebombt. Muss Lev bald die Familie ernähren? Das Turnier auf dem Mergelhof hatte er schließlich mit sechs Schlägen Vorsprung gewonnen, ein paar hundert Euro Siegprämie gab das, mehr dürfen Amateure pro Turnier nicht verdienen.
Was ihn am Golf fasziniert: „Man macht immer schöne lustige Erfahrungen. Und ich liebe das ständige Wettkampfgefühl.“ Mit 18 wolle er zum College-Golf in die USA „und möglichst bald Profi werden“. Als Anfang. „Dann einmal alle Majors gewinnen und die Nummer 1 der Welt werden.“ Jugendlicher Übermut? Levs prominenter US-Trainer sagt: „Seine Arbeitsmoral ist unübertroffen. Er ist der beste Nachwuchsgolfer, den ich je gesehen habe.“
Die Könner beenden derweil ihre Invasion auf dem Mergelhof. Schon hacken sich wieder die ersten Clubmitglieder auf die Runde. Man meint sogar, leise Schmerzensrufe des Platzes zu hören.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird