Jugendliche in Schleswig-Holstein: Zu viel Kontakt zu Nazis
In Schleswig-Holstein haben 6.200 Jugendliche ein rechtsextremes Weltbild. Das geht aus einer Studie des Kriminologischen Forschungsinstituts hervor.
3,1 Prozent der Jugendlichen in Schleswig-Holstein zeigen im Alter von 12 bis 18 Jahren ein „geschlossenes rechtsextremes Weltbild“, stellt das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen fest. Im Auftrag des Landespräventionsrats Schleswig-Holstein konnte das Institut 171 Klassenverbände befragen. Beunruhigender als die kleine Prozentzahl wirkt die tatsächliche Anzahl von rund 6.200 Jugendlichen.
Anlass zur Sorge ist auch, dass von den 200.104 Einwohner*innen zwischen 12 und 18 Jahren 8,8 Prozent Mitglied in einer „rechten Kameradschaft, Clique oder einer anderen rechte Gruppe“ sind. Jede*r elfte Schüler*in ist demnach in einer dieser Gruppen. Im Landgerichtsbezirk Flensburg sind gar 13,5 Prozent in der Szene verankert, deutlich mehr als in Lübeck (8,4 Prozent), Kiel (8,0 Prozent) und Itzehoe (7,2 Prozent).
Knapp 35 Prozent der Jugendlichen haben zudem „Kontakterfahrungen“. Die drei häufigsten Zugangswege, so die Studie, seien dabei Flyer (24,6 Prozent), Internetseiten von rechten Organisationen und Gruppen (9,8 Prozent) und Rechtsrock (7,0 Prozent). Meist kaum in Medien und Politik verhandelt wird die Relevanz der direkten Kommunikation von Angesicht zu Angesicht. Im Internet findet man aber nur zu den entsprechenden Websites, Portalen und Imageboards, wenn Vorwissen da ist oder Tipps gegeben werden.
Anhaltender Rechtstrend
Einzelne Werte zu verschiedenen Ressentiments belegen den anhalten Rechtstrend: 15,9 Prozent sind muslimfeindlich eingestellt, 15,3 Prozent stimmen ausländerfeindlichen Positionen zu. 14,5 Prozent hegen chauvinistische und 13,8 Prozent sozialdarwinistische Einstellungen. In diesem Kontext ist es nur konsequent, dass 38,9 Prozent abwertend über Hartz-IV-Empfänger*innen denken, 12,9 Prozent negativ gegen Obdachlose eingestellt sind und 6,2 Prozent Menschen mit Behinderungen abwerten. Homophobe Einstellungen haben 9,4 Prozent und sexistische Vorstellungen 5,6 Prozent.
Die Untersuchung zeigt also die Relevanz des sozialen Umfeldes für diskriminierendes Verhalten und entsprechende Einstellungen. Besteht ein Kontakt zur Szene, nehmen Hass und Hetze zu. Sind die Eltern, beste*r Freund*in und Klassenlehr*innen selbst voller Vorurteile, verstärken sich die rechten Einstellungen. Die Autor*innen der Untersuchung betonen, dass ein Ausbau der Präventionsarbeit für Toleranz, Empathie und Demokratie dringend geboten sei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Nahostkrieg
Waffenruhe in Gaza
Rechte Parteien und Klimapolitik
Europas Rechte gegen das Klima