Jüdisches Museum Berlin: Der Mittelpunkt der Welt
Das Jüdische Museum zeigt eine neue Dauerausstellung. „Welcome to Jerusalem“ beschäftigt sich mit dem Zentrum dreier Weltreligionen.

Es ist Freitag, der Feiertag der Muslime, und es ist der von Palästinensern ausgerufene „Tag des Zorns“. In Jerusalem und dem Westjordanland kommt es als Reaktion auf die Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels durch US-Präsident Donald Trump zu Protesten und Ausschreitungen. Und in Berlin sieht sich Peter Schäfer, Direktor des Jüdischen Museums, dazu genötigt zu erklären: „Unsere Ausstellung hat mit Herrn Trump nichts zu tun.“
Jerusalem befindet sich gerade einmal wieder im Zentrum des Weltgeschehens. Das Jüdische Museum lädt passend dazu ein, sich näher mit der Geschichte dieses merkwürdigen Gebildes auseinanderzusetzen, von dem noch nicht einmal geklärt ist, ob es sich um eine (Jerusalem) oder um zwei Städte (West- und Ost-Jerusalem) handelt.
Dass Jerusalem aber nicht nur existiert, sondern mehr ist als nur ein verschlafenes Provinznest, liegt gewiss nicht an seiner Bedeutung über die Jahrhunderte hinweg. Die gab es nämlich nicht. Wirtschaftlich uninteressant und an der hintersten Ecke eines Großreichs gelegen, war die Stadt lange Zeit abgemeldet. Ihre überragende Bedeutung gewann sie aus zwei Gründen.
Der erste findet sich in einem großen, ganz in Weiß gehaltenen Saal, in deren Mitte drei Modelle stehen: das des Haram asch-Scharif mit dem muslimischen Felsendom in der Mitte wurde 1879 angefertigt. Die kleineren und neueren Modelle von Klagemauer und Grabeskirche verdeutlichen: Es geht hier um die drei monotheistischen Weltreligionen, denen Jerusalem heilig ist. Die Existenz von mehr als 500 Sakralbauten nebst deren Gläubigen macht Kompromisse ausgesprochen schwierig.
Der zweite Grund hängt mit dem ersten zusammen und ist in einem kleineren Raum, dargestellt mithilfe von Bildern und Filmen, zu sehen: der Tourismus. Man sieht das im jüdischen Westen gelegene vornehme Kind David Hotel oder das American Colony im Ostteil und möchte sich auf der Stelle dort auf das feine Gestühl setzen und einen Drink bestellen. Die Ausstellungsmacherin Cilly Kugelmann bemerkt, dass der überraschendste Moment bei der Konzeption der Schau für sie die Bedeutung des Fremdenverkehrs war. Tatsächlich begann der christlich geprägte Pilgertourismus schon am Ende des Mittelalters, expandierte im 19. Jahrhundert und ist heute der wichtigste Wirtschaftszweig der Stadt.
Im Zentrum des Kleeblatts
Jerusalem ist Welt-Mittelpunkt. Dass diese Redensart nicht nur dem übersteigerten Sendungsbewusstsein mancher seiner Einwohner entspricht, macht ein Holzschnitt aus dem Jahr 1600 deutlich. Zu sehen ist dort ein Kleeblatt, links Europa, rechts Asien, unten Afrika, in der Mitte aber, unangefochten: Jerusalem. Dabei steht das Blatt für eine ganze Reihe weiterer Karten aus der Zeit, auf denen die Heilige Stadt im Mittelpunkt steht.
Jerusalem ist aber auch ganz prosaisch eine Stadt, in der gearbeitet, gegessen und geschlafen wird. Das zu erspüren und die Geräuschkulisse zu hören, ist der Schau glänzend gelungen. Denn nicht nur laufen thematisch passende Dokumentarfilme. Der Alltag der heutigen Stadt wird durch eine Filmspur des Projekts „24h Jerusalem“ auf übergroßen Leinwänden präsentiert.
Da 1.000 Quadratmeter Fläche nicht zur umfassenden Erklärung Jerusalems ausreichen, haben die Ausstellungsmacher sich auf einige Themen konzentriert. Deshalb kommt bedauerlicherweise manches etwas zu kurz. Dass die Zeit der Kreuzritter unterrepräsentiert ist, liegt auch daran, dass es an ausstellungsfähigen Objekten darüber mangelt. Das lässt sich über den Zionismus und die jüdische Einwanderung nicht behaupten, und dennoch ist dem Thema kein eigenes Kapitel gewidmet, obwohl es doch die Stadtgeschichte der letzten Jahrzehnte entscheidend geprägt hat.
im Jüdisches Museum Berlin, 11. Dezember 2017 bis zum 30. April 2019, täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Der Katalog (263 Seiten) kostet 29,90 Euro. Die Dauerausstellung des Museums bleibt zur Überarbeitung bis 2019 geschlossen.
Jerusalem in fünf Minuten: Zwischen alten Landkarten läuft auf einem großen Tisch ein animierter Stadtplan, der die Entwicklung Jerusalems von der Antike bis zum heutigen Tag zeigt, mit der Altstadt im Mittelpunkt, dem zweiten Tempel bis zum Jahre 70, der arabischen Eroberung, Kreuzrittern, Kriegen, der grünen Linie der Grenze bis 1967, entstehenden neuen Stadtvierteln, sich verschiebenden Bevölkerungsanteilen von Juden, Muslimen und Christen.
Man möchte irre werden an dieser Stadt – oder doch besser nicht. Zu viele hat das Jerusalem-Syndrom bereits ergriffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart