Jesuitenpater über Essensverschwendung: „Containern entkriminalisieren“
Pater Jörg Alt begrüßt, dass Agrarminister Özdemir Essensspenden erleichtern will. Wer Essen vor dem Müll rette, dürfe nicht bestraft werden.
taz: Herr Alt, die Staatsanwaltschaft Nürnberg ermittelt gegen Sie wegen besonders schweren Diebstahls, weil Sie aus Supermarkt-Mülltonnen Lebensmittel „gerettet“ haben. Dass dieses „Containern“ strafbar ist, hat der neue Landwirtschaftsminister Cem Özdemir nun kritisiert. Er will dem Einzelhandel durch bessere Haftungsregeln und Steuergesetze Spenden nicht verkaufter Lebensmittel erleichtern. Eine gute Idee?
Jörg Alt: Ja, alles, was in diese Richtung geht, ist gut. Wir wollen,dass ein Lebensmittelrettungsgesetz entlang dem Vorschlag, den die Klimaschutzorganisation GermanZero ausgearbeitet hat, schnellstmöglich beschlossen wird.
Jahrgang 1961, Jesuitenpater und promovierter Sozialwissenschaftler aus Nürnberg. 2021 machte Alt bundesweit Schlagzeilen, als er noch essbare Lebensmittel aus den Mülleimern von Supermärkten holte, sie anschließend öffentlich verschenkte und dann die Polizei rief und sich wegen Diebstahls anzeigte. Seitdem nahm er an Aktionen der Letzten Generation und Extinction Rebellion teil. Seither laufen gegen Alt verschiedene Strafermittlungsverfahren.
Wir brauchen eine Regelung wie in Frankreich, wo alle Supermärkte ab 400 Quadratmeter Verkaufsfläche unverkäufliche, aber noch genießbare Lebensmittel an gemeinnützige Organisationen wie die Tafeln spenden müssen und auch für den Transport bessere Lösungen gefunden werden, etwa durch Steuererleichterung für Unternehmen. Auf diese Art und Weise ist in Frankreich die Versorgung mit Lebensmitteln bei den Tafeln um 22 Prozent gestiegen.
Warum brauchen wir das auch in in Deutschland?
In Deutschland funktionieren die Sachen regional sehr unterschiedlich. In Nürnberg beispielsweise geht alles sehr gut. In anderen Städten haben die Supermärkte Probleme, ihre Lebensmittel an den Mann zu kriegen. In anderen Teilen Deutschlands funktioniert es gar nicht. Gleichzeitig landen zwischen 12 und 18 Millionen Tonnen an Lebensmitteln pro Jahr in der Tonne. Der CO2-Fußabdruck des Nahrungsmittelmülls in der EU ist so groß wie der der gesamten Niederlande. Deshalb kommen wir um eine gesetzliche Regelung nicht herum.
Wie muss die Rechtslage für das Containern geändert werden?
Özdemir muss das Containern entkriminalisieren. Mir geht es darum, dass neben dem Verfügungsrecht auch die Sozialpflichtigkeit des Eigentums noch einmal betrachtet wird. Wenn die für irgendetwas gilt, dann doch für Lebensmittel. Das Bundesverfassungsgericht hat in seiner Entscheidung zu dem Fall im bayerischen Olching im August 2020 ja aufgewiesen, dass der Gesetzgeber den Schutz des Eigentumsgrundrechts durch andere Grundrechte und Staatsziele relativieren könnte. Wir brauchen ein Gesetz, dass Containern nicht strafbar ist.
Minister Özdemir will, dass die Umsatzsteuer bei Lebensmittelspenden auch dann wegfällt, wenn die Ware beispielsweise falsch etikettiert ist. Wieviel würden Steuernachlässe oder Abschreibungsmöglichkeiten bringen?
In Frankreich haben sie geholfen. Es gibt diese Gesetze dort und auch in Tschechien, an denen man sich orientieren kann.
Eine Pflicht zu Spenden wie in Frankreich hat Cem Özdemir ja nicht gefordert, sondern nur, Spenden zu erleichtern. Reicht das?
Ich möchte da hin kommen, wo die Franzosen sind, inklusive Aufklärung und Bildung der Bevölkerung im Umgang mit Lebensmitteln. Alles, was in die Richtung führt, hilft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Union will Fusionsreaktor für Strom
Fantastisch, aber nutzlos
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf