Jalisco-Kartell in Mexiko: Mafia bedroht Medien
In Mexiko droht ein Drogenkartell einer Nachrichtensprecherin mit dem Tod. Der mexikanische Präsident sagte ihr Schutz zu.
Die Botschaft des Mafiasprechers war eindeutig. „Ich bin nicht gegen die Pressefreiheit, sondern gegen die, die mich angreifen“, erklärte ein maskierter Mann in einem Video, das seit Montag in den sozialen Medien Mexikos die Runde macht. Bewacht von schwerbewaffneten Kämpfern verlas er die Erklärung des Chefs des kriminellen Jalisco-Kartells, Nemesio Oseguera Cervantes. Darin beschuldigt Cervantes mehrere Medien, einseitig über die blutigen Kämpfe im südwestlichen Bundesstaat Michoacán zu berichten. Der Moderatorin Azucena Uresti drohte er mit ihrer Ermordung: „Wenn du nicht demütiger wirst und weiter gegen mich schießt, werde ich es dir geben und dafür sorgen, dass du deine Wörter frisst, auch wenn man mich des Femizids bezichtigt.“
Cervantes’ Truppe, die sich Kartell Neue Generation Jalisco (CJNG) nennt, ist derzeit die aggressivste Mafiaorganisation Mexikos. Sie ist in mindestens der Hälfte der 32 Bundesstaaten des Landes aktiv. In Michoacán liefert sich das CJNG schwere Auseinandersetzungen mit konkurrierenden Banden und auch mit Selbstverteidigungsgruppen, in denen sich Bürgerinnen und Bürger gegen den kriminellen Terror zusammentun. Bei den Schusswechseln kommen fast täglich Menschen ums Leben. Die staatlichen Sicherheitskräfte bekommen die Lage nicht in den Griff – oder haben daran gar kein Interesse, weil sie auf der Gehaltsliste der Kartelle stehen.
Die Drohung von Cervantes, „El Mencho“ genannt, richtet sich gegen die Berichterstattung der Tageszeitung Universal, der Mediengruppe Milenio sowie des Fernsehsenders Televisa. Die Medien würden schlecht über sein Kartell berichten, zugleich die Organisation Pueblos Unidos – Vereinte Völker – in ein gutes Licht stellen. Die Pueblos Unidos haben sich vergangenes Jahr als Bündnis von Gemeinden mehrerer Landkreise gegen die Angriffe der Mafia organisiert. „Wir sind Kleinbauern, Landwirte, ganz normale Bürger, die nicht mehr unter dem Joch der Verbrecher leben wollen“, erklärt Mitgründer Renato Santos auf der Plattform Animal Político.
„El Mencho“ wirft dem Gegner dagegen vor, selbst für Entführungen und Schutzgelderpressungen verantwortlich zu sein. Die Medien fordert er auf, diese und andere, rivalisierende Gruppen nicht zu protegieren. Die Journalistin Uresti hatte zwei Tage vor dem Erscheinen des Videos in einem Milenio-TV-Programm über Kämpfe zwischen dem CJNG und Selbstverteidigungsgruppen berichtet.
Eine Welle der Solidarität
Mexiko ist eines der gefährlichsten Länder für Medienschaffende. Ständig geraten Journalistinnen und Journalisten ins Fadenkreuz der organisierten Kriminalität. Wer sich gegen die Interessen der Kartelle stellt oder die korrupten Verbindungen zwischen Politikern, Wirtschaft, Sicherheitskräften und der Mafia aufdeckt, muss mit dem Schlimmsten rechnen. Seit 2000 starben mindestens 139 Medienschaffende eines gewaltsamen Todes, im vergangenen Jahr waren es 8.
Zahlreiche etablierte Medienbetriebe solidarisierten sich nach der Veröffentlichung des Videos in einer Erklärung mit ihren Kolleginnen und Kollegen. In vielen Regionen des Landes seien solche Drohungen die Vorankündigung für weitere Attacken gegen die Presse gewesen und hätten so „Zonen des Schweigens“ geschaffen. „Die Gruppen, die solche Drohungen verbreiten, wissen, dass sie das tun können, weil die Angriffe auf Journalisten und Medien seit Jahrzehnten straflos bleiben“, heißt es in dem Schreiben.
Der mexikanische Präsident Andrés Manuel López Obrador solidarisierte sich am Dienstag vor Journalisten mit der Moderatorin Uresti. „Wir sind mit ihr, sie ist nicht alleine“, sagte der Staatschef und betonte, seine Regierung werde alle schützen, die diesen Beruf ausüben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme