piwik no script img

Israels SiedlungspolitikGrünes Licht für Annexion

Gastkommentar von René Wildangel

Deutschland sollte helfen, die Straflosigkeit der israelischen Siedlungspolitik zu beenden, statt Netanjahu zu stützen.

Nablus im Westjordanland, 17. April: militanter Protest gegen die Erweiterung israelischer Siedlungen Foto: dpa

D eutschland ist zu Recht stolz auf die langjährige Unterstützung des Internationalen Strafgerichtshofs, dessen rechtliche Grundlage mit dem Römischen Statut 1998 geschaffen wurde. Heute ist Deutschland der zweitgrößte Finanzgeber und sieht den Gerichtshof als zentral an „im Ringen um mehr Gerechtigkeit und beim Kampf gegen die Straflosigkeit schwerster Verbrechen“. Im Widerspruch dazu hat sich die Bundesregierung jüngst gegen eine Untersuchung im Fall Palästinas positioniert und mit Blick auf die Annexionspläne der israelischen Regierung ein fatales Signal gesendet.

Im Dezember 2019 hatte die Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofs, Fatou Bensouda, erklärt, dass alle „Kriterien nach dem Römischen Statut erfüllt sind, um eine Untersuchung [zur Situation in Palästina] einzuleiten“. In einem weiteren ausführlichen Bericht von Ende April hat sie das nochmals ausführlich begründet. Eine abschließende Einschätzung zur rechtlichen Zuständigkeit, die eine weitere Kammer des Gerichts abgeben soll, steht wegen der Coronakrise noch aus.

Ausgerechnet Deutschland hat sich ins Zeug gelegt, um eine solche Untersuchung im Grundsatz zu verhindern. Das Auswärtige Amt legte eine Einschätzung vor, laut der Palästina nicht die Definition eines Staats nach dem Römischen Statut erfülle und Deutschland den Beitritt zum Gericht auch nie offiziell anerkannt habe. Das ist ein formalistischer Einwand, denn Deutschland hat weder gegen die Aufnahme Palästinas in verschiedene internationale Organisationen noch die Aufwertung als „Beobachterstaat“ in den Vereinten Nationen 2012 gestimmt. Auch als Palästina am 1. April 2015 als 123. Land mit Zustimmung des UN-Generalsekretärs dem Römischen Statut beitrat, gab es keinen Protest der Bundesregierung.

ist Nahost­experte beim European Council on Foreign Relations (ECFR). Zuvor arbeitete er für Amnesty International und leitete das Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Ramallah.

Der deutschen Ablehnung vorangegangen ist massiver Druck seitens des israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu und seiner Unterstützer – Netanjahu selbst bezichtigte den Gerichtshof des Antisemitismus, ein Vorwurf, mit dem Netanjahu gegenüber den Kritikern seiner Politik leichtfertig umgeht. Dass Deutschland hier nicht lautstark widersprach, dürfte er als Ermutigung für die Fortsetzung seiner Besatzungspolitik interpretieren – und schlimmer noch, als grünes Licht für die aktuell diskutierte und von der neuen israelischen Einheitsregierung in Aussicht gestellte Annexion weiter Teile des Westjordanlands.

Gefahr für Zweistaatenlösung

Obwohl Deutschland und die Europäische Union bereits mehrfach deutlich gemacht haben, dass sie eine Annexion ablehnen und als Gefahr für die Zweistaatenlösung sehen, haben sie noch nicht erläutert, welche Konsequenzen ein solcher Schritt für Israel haben könnte. Auch auf den sogenannten Trump-Plan, der israelische Souveränität über palästinensisches Territorium in Aussicht stellt, hat die EU bisher keine Antwort formuliert. Außenminister Maas kündigte im Januar lediglich an, man werde sich mit „dem Vorschlag intensiv auseinandersetzen“.

Mit der Ablehnung einer Untersuchung des Internationalen Strafgerichtshofs hat sich Deutschland an die Seite einer kleinen Gruppe von Staaten gestellt, die innerhalb der EU konsequent eine kritischere Linie gegen Netanjahus Politik blockieren, darunter Ungarn, Tschechien und Österreich. Damit verkompliziert die Bundesregierung die Suche nach Handlungsoptionen, um die israelische Regierung nicht nur für die Besatzungs- und Siedlungspolitik zu kritisieren, sondern sie auch von weiteren Schritten – insbesondere der Annexion – abzuhalten. Außerdem untergräbt sie die Autorität des Gerichtshofs, der zuletzt von den USA wegen Ermittlungen zu möglichen Kriegsverbrechen in Afghanistan massiv unter Druck gesetzt wurde.

Gerade jetzt wäre es nötig, dass Deutschland und andere EU-Staaten die Unparteilichkeit des Gerichts verteidigen. Eine Untersuchung wäre außerdem eine seltene Gelegenheit, Menschenrechtsverletzungen im Rahmen der seit über 50 Jahren andauernden israelischen Besatzung nicht nur zu verurteilen, sondern durch ein Ende der Straflosigkeit auch einen wichtigen Schritt zu ihrer Vermeidung zu machen. Während Deutschland und die EU in ihren Erklärungen immer wieder den Ausbau von Siedlungen, Siedlergewalt oder potenzielle Kriegsverbrechen in Gaza kritisieren – ebenso wie unterschiedslose Angriffe palästinensischer Militanter auf israelische Zivilisten –, haben sie bisher keine Maßnahmen ergriffen, um Täter zur Rechenschaft zu ziehen.

Eigene Vorgaben nicht eingehalten

Bisher halten sich zahlreiche EU-Staaten, darunter Deutschland, noch nicht einmal konsequent an ihre eigenen Vorgaben, zum Beispiel die Richtlinien zur Kennzeichnung von Siedlungsprodukten oder der klaren territorialen Differenzierung zwischen Israel und israelischen Siedlungen. Dieses 2016 in UN-Resolution 2334 festgeschriebene Prinzip soll verhindern, dass Siedlungen in den Genuss von Vorteilen im Rahmen von Verträgen zwischen Israel und der EU kommen. Aufgrund der zahnlosen EU-Politik kann sich die israelische Regierung sicher sein, dass trotz anhaltender Verletzungen internationalen Rechts die engen Beziehungen nicht gefährdet werden.

Angesichts der nun konkreten Aussicht auf Annexion von Teilen des Westjordanlands sollte Deutschland sich für eine Untersuchung des Internationalen Strafgerichtshofs einsetzen. Auch eine formale Anerkennung eines palästinensischen Staats durch die EU sollte wieder auf die Tagesordnung gesetzt werden. Das EU-Mantra einer „nur für beide Parteien akzeptablen, verhandelten Zweistaatenlösung“ ist wohlfeil, denn vor Ort werden von Premier Netanjahu und seinen Bündnispartnern längst Fakten geschaffen. Mit einer israelischen Annexion wäre das Thema endgültig vom Tisch, die Verfestigung einer konfliktreichen Einstaatenrealität die Folge. Für die Umsetzung der Zweistaatenlösung mag es zu spät sein, nicht aber für den Einsatz für die Völker- und Menschenrechte vor Ort.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

12 Kommentare

 / 
  • Meiner Meinung nach müssen wir als Deutsche bzw. die deutsche Regierung unverbrüchlich zu Israel stehen. Das sind wir in Hinblick auf unsere Geschichte den Israelis schuldig. Hinzu kommt, dass die Palästinenser auch weltweit Unterstützung von diversen Regierung erhalten.

    Meiner Meinung nach hätten die Palästinenser mehr Aussicht auf Erfolg, wenn sie ihre Aggressionen gegenüber Israel einstellen würden.

    Über neutrale und kluge Literaturtipps zu diesem Thema würde ich mich freuen.

    • @*Sabine*:

      Hier noch ein paar Literaturtipps:



      1. „Die ethnische Säuberung Palästinas“ von Prof. Ilan Pappe (westendverlag.de)



      2. Hundert Jahre Heimatland? von Rolf Verleger (auch westendverlag.de)



      3. Israel-Palästina, Hintergründe zu einem unendlichen Konflikt von Alain Gresh (unionsverlag.com)



      4. Blood and Religion, von Jonathan Cook (plutobooks.com)



      5. Die Herren des Landes - Israel und die Siedlerbewegung seit 1967 von von Idith Zertal und Akiva Eldar (perlentaucher.de)

    • @*Sabine*:

      Liebe Sabine. Eines der besten Bücher hat Yaacov Lozowick geschrieben es heißt:



      -Israels Existenzkampf-



      Lesen Sie hier eine Rezension von Karl Pfeifer:



      buecher.hagalil.co...tiges/lozowick.htm

      • @Günter:

        Schon bestellt. Nochmals danke.

      • @Günter:

        Danke.

  • "Angesichts der nun konkreten Aussicht auf Annexion von Teilen des Westjordanlands sollte Deutschland sich für eine Untersuchung des Internationalen Strafgerichtshofs einsetzen."

    Ob es jetzt hierüber läuft oder eine andere Möglichkeit gewählt wird, Deutschland muss Bibi ein ganz klares Stoppschild ins Blickfeld setzen, eine Annexion von Gebieten in Judäa und Samaria wird nicht folgenlos hingenommen.

    Wenn er es tut, muss eine entschiedene Reaktion erfolgen.

    • @Sven Günther:

      das stoppschild müßte der ganzen regierung gelten, nicht nur Bibi...



      richtig übel finde ich allerdings, dass nicht nur 'schland sondern auch zb australien versuchen, eine untersuchung durch den ICC zu verhindern



      www.theguardian.co..._iYYHvexnuTnKEE1_I

  • "Für die Umsetzung der Zweistaatenlösung mag es zu spät sein, nicht aber für den Einsatz für die Völker- und Menschenrechte vor Ort."

    Ich finde es ja toll, dass sich Herr Wildangel für die Völker- und Menschenrechte vor Ort stark macht. Aber dennoch frage ich mich, ob er sich 1950 auch dafür stark gemacht hätte, als im Arabisch-Israelischen Krieg von 1948 das Westjordanland von Jordanien besetzt und 1950 annektiert.wurde. Das Westjordanland blieb bis 1967 annektiert, doch erst seit Israel das Westjordanland im Sechstage-Krieg eroberte, erhitzen sich die Gemüter. Der Autor verkennt jedenfalls die militärische und religiöse Bedeutung des Westjordanlands für Israel. Natürlich gibt das Israel nicht das Recht, sich das Westjordanland oder Teile davon einfach so einzuverleiben, aber wenn Herr Wildangel Menschen- und Völkerrechte nur von Israel einfordert und er das scheinbar nicht auch von den palästinensischen Machthabern im Westjordanland und in Gaza fordert, dann ärgert mich das und wir haben hier wieder mal die von Israelkritikern sehr oft zur Schau gestellten Doppelstandards. Denn auf der Internetseite von Amnesty International lese ich in Sachen Palästina von Folter und anderen Misshandlungen, von exzessiver Gewaltanwendung, unterdrückten und vergewaltigten Frauen, Todesstrafe und "Menschenrechtsverstöße wie rechtswidrige Tötungen und Folter blieben im Westjordanland und im Gazastreifen an der Tagesordnung, ohne dass die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen wurden."

    www.amnesty.de/jah...na#section-3519479

    Also, Herr Wildangel, sollte sich der EU-Gerichtshof auch damit beschäftigen?

    • @Jossi Blum:

      ich bewundere Ihre logik!



      was hätte ein 1973 geborener 1950 tun oder sagen können, so Ihrer meinung nach?



      seit wann ist ein internationaler gerichtshof ein "EU-Gerichtshof", nur weil er in DenHaag seinen sitz hat?



      und wieso sollte sich DenHaag mit menschenrechtsverstößen von palästinensern an palästinenserinnen beschäftigen, wenn doch Palästina noch nicht mal nen richtiger staat - oder gleich garkeiner - sein soll?



      ansonsten: ja, spannende frage, warum die annexion der westbank durch jordanien kein *wein aufregte, auch israel nicht. ist aber OT. außer, Sie wollen über koloniales denken diskutieren. was mich allerdings wundern würde.

  • Schließlich wollen wir Waffen an Israel verkaufen, da muss man die dortige Regierung auch mal unterstützen. (Ironie)

    • @Kappert Joachim:

      Ich stelle mir auch vor, wie die Israelis mit den deutschen Kriegsschiff in das Westjordanland einmarschieren. (Ironie)

      Ist Ihnen bewusst, dass Israel auf Platz 10 der weltweiten Rüstungsexporteure steht und auch deutsche Institutionen gern dort einkaufen?



      In den Nuller-Jahren hat sich die israelische Regierung sogar mal auf Platz 3 gesehen.