Investition der Ölkonzerne: Ölmultis wollen fossil bleiben
Eine Studie zeigt, dass europäische Ölkonzerne ihre Gewinne kaum in erneuerbare Energie investieren. Stattdessen geht der Ertrag in fossile Energien.

Die Studie „The Dirty Dozen“ (zu Deutsch „Das dreckige Dutzend“) führte der Hamburger Energieexperte Steffen Bukold, Gründer und Leiter des Forschungs- und Beratungsbüros EnergyComment durch. Dafür analysierte er Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichte und weitere frei zugängliche Dokumente von zwölf europäischen Ölkonzernen aus dem Jahr 2022.
Im Schnitt steckten die Unternehmen 2022 nur 7,3 Prozent ihrer Investitionen in erneuerbare Energien. Knapp 93 Prozent flossen hingegen in fossile Infrastruktur wie Pipelines oder LNG-Terminals, zeigt die Analyse. Derzeit kommen demnach im Schnitt 0,3 Prozent der von den Konzernen produzierten Energie aus erneuerbaren Quellen und 99,7 Prozent aus Öl oder Gas.
„Die meisten der untersuchten Konzerne verpflichteten sich zumindest verbal klar dazu, bis 2050 ‚net zero‘ zu sein“, heißt es in der Studie. Dennoch dächten sie gar nicht daran, ihre fossile Produktion zu stoppen, kritisiert Greenpeace. Stattdessen setzten die Unternehmen auf „kontroverse“ Maßnahmen wie die Speicherung von CO2 im Boden, um ihr fossiles Geschäft beizubehalten.
Übergewinnsteuer reicht nicht
Tatsächlich will Wintershall Dea beispielsweise auch perspektivisch nicht zu einem Unternehmen für erneuerbare Energien werden – sondern „zu einem in Europa führenden unabhängigen Gas- und Carbon-Management-Unternehmen“, wie der Konzern der taz auf Anfrage mitteilt.
„Ölmultis wie Shell und BP haben die heutige Klimakrise maßgeblich verschuldet, und sie missbrauchen ihre Rekordgewinne, um die Welt tiefer in diese Krise zu lenken“, sagt Greenpeace-Energieexpertin Lisa Göldner. Sie fordert strenge europaweite Regelungen, „damit die satten Gewinne nicht dafür verwendet werden, weiter nach Öl und Gas zu bohren und so die Klimakrise weiter anzuheizen“.
Die Europäische Union hatte im Dezember eine Übergewinnsteuer für Mineralölkonzerne beschlossen. Gewinne, die 2022 und 2023 mindestens 20 Prozent über dem Schnitt von 2018 bis 2021 liegen, müssen demnach mit einem Satz von 33 Prozent besteuert werden.
Das reicht Greenpeace aber nicht. Die Studie kommt zu dem Fazit, dass der Ölverbrauch in der fossilen Industrie „durch verstärktes Recycling oder andere Rohstoffe möglichst schnell gesenkt werden“ sollte. Laut Göldner sollte die Politik ihr Vertrauen darüber hinaus lieber „in kleine und mittelständische Unternehmen und Bürger:innenprojekte setzen, deren Fokus ausschließlich und glaubwürdig auf erneuerbare Energien liegt“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?