„Internationale“ beim SPD-Parteitag: Rechter Kontertenor
Da stimmt SPD die „Internationale“ an. Das heißt aber nicht, dass gleich das Abendland untergeht, sondern nur, dass grad viele Jusos im Saal waren.
Wer hätte das gedacht: Die trutschige deutsche Sozialdemokratie ist wieder in der Lage, Erregungsstürme auszulösen! Jetzt haben es die Delegierten auf dem SPD-Bundesparteitag doch tatsächlich gewagt, die „Internationale“ zu singen. Was für ein Skandal!
Als hätte nicht schon die Entscheidung der Parteibasis zugunsten von Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken ausgereicht, um die Contenance zu verlieren. Bereits das Votum für „die beiden SPD-Querulanten“ (Neue Osnabrücker Zeitung) sorgte für einen Wust an empörten Schlagzeilen. Das kommt davon, wenn die Mitglieder unverschämterweise nicht das wählen, was nicht nur das Parteiestablishment, sondern auch der Großteil der Hauptstadtjournalist:innen erhofft und erwartet hatte.
Wie die neuen SPD-Vorsitzenden zu revolutionären Umstürzlern hochstilisiert wurden, trug mehr als absurde Züge. Esken hat mit Rosa Luxemburg nun wirklich gar nichts gemein. Und das Vorbild von Walter-Borjans ist nicht Karl Liebknecht – sondern Johannes Rau. Dessen Motto war „Versöhnen statt spalten“. Nachdem sich der SPD-Parteitag vom Wochenende wenig überraschend gegen ein baldiges Ende der Großen Koalition ausgesprochen hat, könnte also nun auch im Politfeuilleton der Republik eigentlich wieder etwas Gelassenheit eintreten.
Wenn die Delegierten nur nicht die „Internationale“ gesungen hätten! Denn die sei, so klärt der rechtsgestrickte Publizist Roland Tichy auf, „das mörderische Kampflied der Sozialisten“ – was genauso unsinnig ist wie die Behauptung des früheren Wirtschaftswoche-Chefredakteurs, die SPD habe das Lied zum Abschluss ihres Parteitags am Sonntag zum Besten gegeben. Da wurde nämlich ein anderes traditionsreiches Arbeiterlied gesungen: „Brüder, zur Sonne, zur Freiheit“.
Sympathische Unterschiede
Die „Internationale“ wurde hingegen nur auf dem Parteiabend am Samstag intoniert – und zwar vor allem von den zahlreich erschienenen Jungsozialist:innen. Die kennen in der Regel den Text, weil sie das Lied stets zum Abschluss ihrer Bundeskongresse singen. Das haben die Jusos mit der Linkspartei gemeinsam. Warum auch nicht? Während die Union und die AfD auf ihren Parteitagen das „Lied der Deutschen“ anstimmen, singen sie: „Die Internationale erkämpft das Menschenrecht.“ Ein sympathischer Unterschied.
Die „Internationale“ ist DAS Lied der Arbeiterbewegung – entstanden lange vor ihrer historischen Spaltung im Ersten Weltkrieg. Den französischen Originaltext verfasste der Transportarbeiter und Dichter Eugène Edine Pottier nach der blutigen Niederschlagung der Pariser Kommune 1871, die bekannteste deutsche Fassung hat der Bierbrauer und Gewerkschafter Emil Konrad Luckhardt 1910 geschrieben. Es ist der Ruf zum selbstbestimmten Kampf für ein besseres Leben: „Es rettet uns kein höh’res Wesen / kein Gott, kein Kaiser noch Tribun / Uns aus dem Elend zu erlösen / können wir nur selber tun!“
Die „Internationale“ hat es nie zur SPD-Parteihymne geschafft. „Brüder, zur Sonne, zur Freiheit“ und vor allem „Wann wir schreiten Seit’ an Seit’“ standen stets höher im Kurs. Ende der 1980er Jahre beauftragte die damalige Parteiführung den Musikproduzenten Diether Dehm, eine neue Hymne zu schreiben. Heraus kam eine Neufassung seines Schlagers „Das weiche Wasser“. Darin verwurstete Dehm, der heute für die Linkspartei im Bundestag sitzt, auch eine Zeile aus der „Internationalen“: „Wir sind die stärkste der Partei'n“. Er fügte hinzu: „und sind wir schwach und sind wir klein“. Das gefiel den Genoss:innen dann doch nicht so gut.
Und noch ein heutiger Linksparteiler bediente sich in seiner sozialdemokratischen Zeit der „Internationale“. Die SPD habe „nicht in erster Linie immer Nationalhymnen gesungen“, tönte Oskar Lafontaine auf dem legendären Mannheimer Parteitag 1995, „nein, es gab die ‚Internationale‘, und die hieß eben: Alle Menschen werden Brüder!“ Die Zeile stammt jedoch von Friedrich Schiller. Den großen Jubel auf dem Parteitag schmälerte das nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland