Integration in Trier: Die syrische Weinkönigin
In Trier, das der Legende nach von einem Flüchtling gegründet wurde, wird nun bald eine gebürtige Syrerin die Winzer vertreten: Ninorta Bahno.
Ob Riesling, Chardonnay oder Eiswein, Deutschlands größter Weinproduzent Rheinland-Pfalz schenkt sich gerne ein. Was andernorts die Spargelprinzessin ist, ist hier die Weinkönigin. Auch wenn die Anforderungen nicht mehr ganz so strikt sind wie früher, wo man am besten aus einer Winzerfamilie stammen sollte, sind es heute immer noch überdurchschnittlich oft Frauen mit hörbar regionalem Spracheinschlag, die gekürt werden.
In Trier, das der Legende nach von einem Flüchtling gegründet wurde, wird nun bald eine Frau wohl noch ohne regionalen Spracheinschlag, dafür mit Wurzeln in einem anderen Land mit jahrhundertelanger Weinbautradition die Winzer vertreten: Ninorta Bahno, 25, gebürtige Syrerin, die vor etwas mehr als dreieinhalb Jahren mit ihrer Schwester vor dem damals beginnenden Bürgerkrieg nach Deutschland geflohen ist.
„Ich liebe Wein, er ist mehr als ein Getränk – ein Kulturgut“, sagte die aramäische Christin gegenüber der Lokalzeitung Trierischer Volksfreund. Wein sei ihr Lieblingsgetränk. Vor allem Weißwein habe es ihr angetan. Ziemlich kennerhaft hält sie auf ersten Pressebildern ein Glas am Stiel.
Im vergangenem Jahr hatte Bahno für ein paar zum damaligen Weinfest eingeladene Syrer gedolmetscht und war Peter Terges, dem Chef der Olewiger Winzer, aufgefallen, erzählt er. „Ich konnte sehen, wie begeistert sie dabei war“, sagte Terges gegenüber dem Focus.
Am 3. August wird Bahno offiziell zur Weinkönigin der Stadt Trier von den Olewiger Winzern gekürt. Auch das Arbeitsamt will – nach Rücksprache – keine Probleme mehr machen. Dort absolviert Bahno nämlich eine Einstiegsqualifizierung zur Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen. Und hat nun die Erlaubnis bekommen, eines der deutschesten Kulturgüter zu bewerben.
Wenn das alles klappt, kann sie sogar um den Titel „Deutsche Weinkönigin“ kämpfen. Den hatte vor 21 Jahren eine andere gewonnen, die im Jahr 2016 lautstark im Wahlkampf nach einem Integrationspflichtgesetz gerufen hat – Julia Klöckner.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich