Innenministerin zu Migration in die EU: „Illegale Einreisen“ stoppen
Beim EU-Innenminister-Treffen mit den Westbalkan-Staaten fordert Faeser schnelle Maßnahmen für die „Balkanroute“. Serbien will einlenken.
Und so stand bei dem Treffen am Donnerstag, an dem auch Vertreter:innen von Großbritannien sowie von Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien teilnahmen, neben Schleuseraktivitäten und einer Verbesserung des Grenzschutzes, vor allem die Visapolitik Serbiens im Fokus. Denn Belgrad lässt Menschen aus Staaten, die die ehemalige serbische Provinz Kosovo nicht als unabhängigen Staat anerkennen, visafrei einreisen – etwa aus Indien, Tunesien oder Burundi. Von Serbien aus machen sich viele dann auf den Weg in die EU.
So registrierten EU-Behörden in den ersten acht Monaten des Jahres beispielsweise knapp 4.500 Ankünfte von Menschen aus Indien – knapp acht mal so viele wie im Vorjahr. Daraufhin hatte EU-Innenkommissarin Ylva Johansson den Druck auf Serbien erhöht: Sie drohte, serbischen Staatsbürger:innen das Recht zu entziehen, ohne Visum in die EU zu reisen, sollte Belgrad seine Visa-Praxis nicht anpassen.
Visumspolitik bis Ende 2022 an die der EU angepasst
Eine Drohung, die wohl gewirkt hat. Laut der serbischen Botschafterin in Berlin Snežana Janković müssen Staatsbürger*innen aus diesen Ländern mittlerweile bei ihrer Ankunft ein bezahltes Rückflugticket vorweisen. Laut der serbischen Zeitung Danas hat Präsident Aleksandar Vučić zugesagt, bis Ende des Jahres die Visumspolitik an die der EU anzupassen. Mit den Details sei eine Arbeitsgruppe betraut worden. Schon im jüngsten Bericht über die Fortschritte Serbiens bei der europäischen Integration betonte die Europäische Kommission, Belgrad müsse seine Außen- und Sicherheitspolitik mit Brüssel koordinieren. Serbien gilt seit 2012 als EU-Beitrittskandidat.
Der Direktor des serbischen Zentrums für Schutz und Unterstützung von Asylsuchenden, Radoš Đurović, sagte Danas, diese Änderung bis Ende des Jahres umzusetzen sei schwierig, insbesondere die nötigen Rücknahmeabkommen. Serbien versuche seit einigen Jahren, solche Abkommen abzuschließen, scheitere aber an der Zustimmung der Länder, aus denen die Menschen kommen.
Nach EU-Angaben erreichten bis Ende August mehr als 86.000 Menschen über die Balkanroute die EU – eine Verdreifachung gegenüber 2021. In einem am Dienstag veröffentlichten Statement gaben mehrere in der Region tätige NGOs an, dass es an der serbisch-ungarischen Grenze mittlerweile die meisten Grenzüberschritte gebe. Laut der ungarischen Polizei und dem Europarat nimmt dort auch die Zahl der Pushbacks durch ungarische Grenzbeamte zu, die zum Teil mit massiver Gewalt durchgesetzt werden. Die NGOs, darunter das Border Violence Monitoring Network, beobachteten jeden Tag Angriffe mit Elektroschocks, Pfeffersprays oder Knüppel gegen jene Menschen, die versuchen, den vier Meter hohen Grenzzaun zu überwinden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
SPD-Parteitag
Nur Friedrich Merz kann die SPD noch retten
Aufwachsen in der Provinz
Keine Heimat