Inhaftierter Kreml-Kritiker Nawalny: Sie könnten ihn vergiften
Alexei Nawalny muss in Russland erneut in Isolationshaft. Für den Kreml wäre der Zeitpunkt günstig, um sich des unliebsamen Häftlings zu entledigen.

D iese Woche wurde der russische Oppositionspolitiker Alexei Nawalny, der sich seit 814 Tagen unrechtmäßig in Haft befindet, zum 13. Mal in die Isolationsstrafzelle verlegt. Ganze drei Tage zuvor endete seine letzte Isolationshaft. Grund für die erneute Isolationshaft waren vermutlich Nawalnys Enthüllungen zu Korruption im Gefängnis. Für die Dauer von zwei Wochen bleibt es ihm untersagt, Lebensmittel zu kaufen, die Zeit, um Briefe zu schreiben, ist fast komplett gestrichen und der tägliche Ausgang wurde auf 7 Uhr morgens verlegt.
Informationen seines Anwalts zufolge musste Nawalny in der Nacht vom 7. auf den 8. April mit einem Krankenwagen aus seiner Zelle abgeholt werden, weil er unter starken Magenbeschwerden litt. Es heißt, er habe eine unbekannte Krankheit. Eine Behandlung findet nicht statt. Der ohnehin abgemagerte Häftling verlor innerhalb von nur zwei Wochen noch einmal 8 Kilo. Die Medikamente, die ihm seine Mutter schickte, hat er nicht erhalten. Auf die Frage, woran er denn leide, soll ihm der Gefängnisarzt geantwortet haben: „Es ist Frühling, jeder hat gerade irgendwelche Beschwerden.“
Es ist nicht auszuschließen, dass Nawalny gezielt krank gemacht wird, und zwar so, dass sich sein Zustand langsam und stetig verschlechtert. Nicht unwahrscheinlich, dass ihm Giftstoffe ins Essen gemischt werden. „Wir werden toxikologische und radiologische Untersuchungen fordern“, twitterte Nawalnys Anwalt. Es mag für manche paranoid klingen, nicht jedoch für den Häftling selbst. Nur knapp überlebte Nawalny 2020 einen Mordanschlag mit dem Nervengift Nowitschok. Damals richtete sich der Verdacht unmittelbar gegen Wladimir Putin.
Der aktuelle Zeitpunkt ist günstig, um sich des Häftlings zu entledigen. Erst diese Woche hat die Duma ein neues Gesetz über elektronische Einberufungsbescheide verabschiedet, um die Mobilmachung zu forcieren und Wehrpflichtige effektiver an der Ausreise zu hindern. Die darauf folgende Panik ist willkommene Ablenkung von jeglichem Versuch, Nawalny ein für allemal zum Schweigen zu bringen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell