• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 409

  • RSS
    • 26. 1. 2023, 09:48 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Menschenrechte in Russland

    Die letzten Reste der Zivilisation

    Kommentar 

    von Barbara Oertel 

    Russlands älteste Menschenrechtsorganisation wird per richterlichem Urteil verboten. Die Vorwürfe sind an Absurdität nicht zu überbieten.  

    Der Anwalt und AktivistInnen der verbotenen Helsinki-Gruppe vor dem Moskauer Gericht

      ca. 77 Zeilen / 2286 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Meinung und Diskussion

      Typ: Kommentar

      • 9. 1. 2023, 09:35 Uhr
      • Politik
      • Afrika

      Europäische Söldner im Kongo

      Kongos geheime weiße Armee

      Erst suchte die Demokratische Republik Kongo Russlands Hilfe gegen die M23-Rebellen. Nun stehen in Goma Söldner aus Rumänien. Eine taz-Recherche.  Simone Schlindwein

        ca. 314 Zeilen / 9393 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Ausland

        Typ: Bericht

        • 9. 1. 2023, 09:56 Uhr
        • Politik
        • Afrika

        Europäische Söldner im Kongo

        Unselige Tradition

        Kommentar 

        von Dominic Johnson 

        Weiße Abenteurer, die in Afrika auf Bestellung töten, gab und gibt es viele. Nun wütet eine rumänische Söldnertruppe im Kongo.  

        Afrikanischer Soldat aus Kenya in Kampfausrüstung steht unter Bäumen im Gras

          ca. 66 Zeilen / 1978 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Meinung und Diskussion

          Typ: Kommentar

          • 4. 1. 2023, 17:17 Uhr
          • Kultur
          • Buch

          Zukunft von Belarus

          Ein Jahr Willkür und Repression

          Lukaschenko, Europas dienstältester Diktator, versucht sich und Belarus aus dem Krieg in der Ukraine herauszuhalten. Geht die Strategie auf?  Alexander Friedman

          Drei junge Kadetten in Uniform im Profil. Im Hintergrund das Rund des Platzes im Zentrum von Minsk, stalinistische Architektur

            ca. 274 Zeilen / 8202 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 13. 12. 2022, 00:00 Uhr
            • krieg in der ukraine, S. 2
            • PDF

            Putin schwächelt, EU für weitere Sanktionen

            • PDF

            ca. 51 Zeilen / 1507 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Schwerpunkt

            • 3. 12. 2022, 19:06 Uhr
            • Politik
            • Europa

            Gespräch mit ukrainischem Justizminister

            „Wir sammeln Beweise“

            Kriegsverbrechen in der Ukraine sollen nicht ungesühnt bleiben, sagt Justizminister Denys Maljuska. Auch die Korruptionsbekämpfung im Land sei wichtig.  

            Zwei Männer gehen mit Tüten beladen aus einem schwer beschädigten Haus

              ca. 264 Zeilen / 7900 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: politik

              Typ: Interview

              • 30. 11. 2022, 10:07 Uhr
              • Politik
              • Europa

              Holodomor in der Sowjetunion

              Die künstliche Hungersnot

              Stalins Politik führte Anfang der 1930er Jahre zum Hungertod von Millionen von Menschen – dem Holodomor. Die meisten Opfer waren Ukrainer.  Guido Hausmann

              Zwei Männer in Uniformen entwenden Getreide aus einem Keller

                ca. 240 Zeilen / 7184 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Schwerpunkt

                Typ: Bericht

                • 30. 11. 2022, 00:00 Uhr
                • Seite 1, S. 1
                • PDF

                Aus Solidarität erinnern

                Millionen Ukrai­ne­r:in­nenstarben bei der durch Stalin verursachten Hungerkatastrophe.Der Bundestag will sie jetzt als Völkermord anerkennen 3, 14

                • PDF

                Quelle: taz

                Ressort: Seite 1

                • 30. 11. 2022, 10:09 Uhr
                • Politik
                • Europa

                Holodomor-Antrag im Bundestag

                Verständlich, aber anmaßend

                Kommentar 

                von Stefan Reinecke 

                Der Bundestag will die Hungerkatastrophe in der Ukraine unter Stalin als Völkermord einstufen. Damit wird Geschichte für aktuelle Ziele zugeschnitten.  

                Hände halten eine Kerze und Getreideähren

                  ca. 90 Zeilen / 2693 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Seite 1

                  Typ: Kommentar

                  • 29. 11. 2022, 17:33 Uhr
                  • Politik
                  • Europa

                  Treffen der G7-Justizminister

                  „Russland wird seinen Teil zahlen“

                  Die Jus­tiz­mi­nis­te­r der G7-Staaten wollen Russland für Kriegsverbrechen zur Rechenschaft ziehen. Das Sammeln von Beweisen sei ein „gefährlicher Job“.  Tanja Tricarico

                  Männer schaufeln an einem Grab, die Atmosphäre ist grau und diesig

                    ca. 172 Zeilen / 5158 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Schwerpunkt

                    Typ: Bericht

                    • 21. 11. 2022, 16:24 Uhr
                    • Gesellschaft
                    • Reportage und Recherche

                    Butscha und die Erinnerung

                    Auf den Spuren der Mörder

                    Ein Redakteur arbeitet in Butscha als Bestatter. Ein Architekt hilft bei Reparaturen, ein Künstler will dort sein Atelier einrichten. Sie wollen, dass man sich an den Ort erinnert.  Elisabeth Bauer

                    Blick aus einer zerstörten Küche auf eine Strasse

                      ca. 534 Zeilen / 16015 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Schwerpunkt

                      Typ: Longread

                      • 10. 11. 2022, 08:16 Uhr
                      • Politik
                      • Europa

                      Streit über russische Deserteure

                      Zivilisatorisches Versagen

                      Kommentar 

                      von Pascal Beucker 

                      Wer nicht kämpft, kann nicht töten – nicht nur deshalb sollte jeder, der nicht für Russlands Präsident Putin sterben will, überall aufgenommen werden.  

                      Mehrer Personen stehen an einer gespannten Schnur.

                        ca. 195 Zeilen / 5826 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Meinung und Diskussion

                        Typ: Kommentar

                        • 27. 10. 2022, 16:06 Uhr
                        • Politik
                        • Europa

                        Befreite ukrainische Stadt Kupjansk

                        Schreckliche Funde

                        Mit der Rückeroberung der Region Charkiw durch die Ukraine mehren sich Indizien für Folterungen und illegale Verhaftungen durch das russische Militär.  Juri Larin

                        Ein Mann in Uniform durchsucht ein Büro

                          ca. 216 Zeilen / 6451 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Schwerpunkt

                          Typ: Bericht

                          • 24. 10. 2022, 18:55 Uhr
                          • Politik
                          • Europa

                          Propaganda in Russland

                          Mordfantasien im Staatsfernsehen

                          Der Chef des Kremlsenders RT hat das „Ertränken ukrainischer Kinder“ gefordert – und muss gehen. Das zeigt, wie russische Propaganda funktioniert.  Inna Hartwich

                          Porträt Anton Krassowski

                            ca. 117 Zeilen / 3496 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Schwerpunkt

                            Typ: Bericht

                            • 16. 10. 2022, 15:28 Uhr
                            • Politik
                            • Europa

                            Kriegsverbrechen in der Ukraine

                            Systematisch verschleppt

                            Tausende Kinder werden von der Ukraine nach Russland gebracht. Dort sollen sie zu Rus­s:in­nen umerzogen werden.  

                            Eine Frau und mehrere Kinder

                              ca. 156 Zeilen / 4656 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Schwerpunkt

                              Typ: Bericht

                              • 8. 10. 2022, 00:00 Uhr
                              • politik, S. 3
                              • PDF

                              Erinnern für die Zukunft

                              Memorial hat mehr als 30 Jahre lang Zeugnisse der stalinistischen Verbrechen gesammelt. Im Russland Putins ist die Organisation verboten  

                              • PDF

                              ca. 82 Zeilen / 2449 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: politik

                              • 19. 9. 2022, 13:21 Uhr
                              • Politik
                              • Europa

                              Massengräber in Isjum

                              Das Grauen hat System

                              Kommentar 

                              von Dominic Johnson 

                              Es sollte dem Westen endlich eine Lehre sein: Putin eskaliert Konflikte, wenn er sich in einer Position der Stärke sieht.  

                              Personen in weißen Plastikanzügen exhumieren Leichen in einem Wald

                                ca. 65 Zeilen / 1933 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Meinung und Diskussion

                                Typ: Kommentar

                                • 18. 9. 2022, 10:18 Uhr
                                • Politik
                                • Europa

                                Mutmaßliche Kriegsverbrechen

                                Die Toten von Isjum

                                Nach dem Fund hunderter Gräber in Isjum werfen Ermittler den russischen Besatzern Kriegsverbrechen vor. Einwohner erzählen von Folter.  Juri Larin

                                Männer in weißen Overalls und mit Schutzmasken bergen eine Leiche

                                  ca. 228 Zeilen / 6817 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Schwerpunkt

                                  Typ: Bericht

                                  • 14. 9. 2022, 18:46 Uhr
                                  • Politik
                                  • Europa

                                  Nach der Befreiung ukrainischer Gebiete

                                  Verbrechern auf der Spur

                                  Balaklija wurde vor wenigen Tagen von der ukrainischen Armee zurückerkämpft. Im Keller einer Druckerei gibt es nun Hinweise auf ein Foltergefängnis.  Juri Larin

                                  Soldaten und Menschen und zwei Leute in Warnweste vor einer ausgehobenen Grube, daneben ein Kreuz aus Holzlatten

                                    ca. 235 Zeilen / 7033 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Schwerpunkt

                                    Typ: Bericht

                                    • 30. 8. 2022, 15:42 Uhr
                                    • Politik
                                    • Europa

                                    Berichte aus russischer Gefangenschaft

                                    Verhört, gequält, „Müll“ genannt

                                    Auf russisch besetztem Gebiet gibt es viele willkürliche Festnahmen. Drei Männer erzählen, was Gefangenschaft und Folter mit ihnen gemacht haben.  Bernhard Clasen

                                    Porträt von Sergej Sasonow

                                      ca. 235 Zeilen / 7033 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Schwerpunkt

                                      Typ: Bericht

                                    • weitere >
                                    Suchformular lädt …

                                    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                    Nachdruckrechte

                                    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • wochentaz
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz lab 2023
                                          • taz Talk
                                          • Queer Talks
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • neu
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Mastodon
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln