• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 4. 2023, 18:39 Uhr

      Willkür in Russland

      Jeder lebt in seinem Versteck für sich

      Schon das Lesen unabhängiger Nachrichten in der Metro kann eine Haftstrafe nach sich ziehen. Furcht, Verbitterung und Unterwerfung bestimmen den Alltag.  Inna Hartwich

      Festnahme einer jungen Frau, die neben vermumten Polizeibeamten läuft
      • 13. 4. 2023, 08:24 Uhr

        Inhaftierter Kreml-Kritiker Nawalny

        Sie könnten ihn vergiften

        Kommentar 

        von Anastasia Tikhomirova 

        Alexei Nawalny muss in Russland erneut in Isolationshaft. Für den Kreml wäre der Zeitpunkt günstig, um sich des unliebsamen Häftlings zu entledigen.  

        Alexei Nawalny ist auf einem Bildschirm hinter Gitterstäben zu sehen
        • 11. 2. 2023, 16:31 Uhr

          Leonid Wolkow über Russland und Nawalny

          „Ich bin zur Hoffnung verpflichtet“

          Wie stark ist die russische Opposition? Dissident Leonid Wolkow über Kriegsmüdigkeit und den in Isolationshaft sitzenden Kremlkritiker Alexei Nawalny.  

          Leonid Wolkow steht vor Plakaten
          • 9. 12. 2022, 13:37 Uhr

            Hartes Urteil gegen Kreml-Kritiker

            Achteinhalb Jahre für Ilja Jaschin

            Weil er über die russischen Gräueltaten im ukrainischen Butscha berichtete, verurteilt ein Moskauer Gericht den Oppositionellen Ilja Jaschin.  Inna Hartwich

            Der Oppositionelle Ilja Jaschin vor Gericht
            • 12. 9. 2022, 08:15 Uhr

              Regionalwahlen in Russland

              Millionen Preise für ein Kreuz

              Russland hat in mehreren Regionen mitten im Krieg abgestimmt. Wegen „Diskreditierung der Armee“ droht so manchem Abgeordneten eine Haftstrafe.  Inna Hartwich

              Frauen im Wahllokal
              • 20. 8. 2022, 15:38 Uhr

                Nach dem Krieg in der Ukraine

                Wenn Putin stürzt

                Essay 

                von Fjodor Krascheninnikow 

                Die politische Führung eines neuen Russlands kann nicht aus der heutigen Elite rekrutiert werden. Die im Exil lebende Opposition sollte bereit sein.  

                • 5. 5. 2022, 08:25 Uhr

                  Dokumentarfilm über Alexei Nawalny

                  Geschichte einer Vergiftung

                  Der FSB-Anschlag auf den russischen Oppositionellen Alexei Nawalny gibt dem Dokufilmer Daniel Roher Stoff für einen spannenden Recherche-Thriller.  Katharina Granzin

                  Alexei Nawalny sitzt an einem Tisch
                  • 2. 5. 2022, 19:01 Uhr

                    Günter Wallraff über Julian Assange

                    „Ein Tod auf Raten“

                    Günter Wallraff sieht starke Parallelen zwischen dem Wikileaks-Journalisten Julian Assange und dem russischen Dissidenten Alexei Nawalny.  

                    Günter Wallraff zeigt auf einen Appell zur Freilassung von Assange
                    • 25. 4. 2022, 17:39 Uhr

                      Russlands Retourkutsche

                      Rauswurf für 40 deutsche Diplomaten

                      Das russische Außenministerium erklärt fast jeden dritten deutschen Diplomaten in Russland für „unerwünscht“. Bis Freitag müssen sie raus.  Inna Hartwich

                      Anstecknadel mit deutscher und russischer Fahne
                      • 22. 3. 2022, 13:10 Uhr

                        Alexei Nawalny schuldig gesprochen

                        Prozess im Paralleluniversum

                        Ein Moskauer Gericht verurteilt den Kremlkritiker wegen angeblichen Betrugs zu neun Jahren Haft. Für die Richterin hat er nur verachtende Worte übrig.  Inna Hartwich

                        Nawalny mit seinen Anwält:innen und Uniformierten vor Gericht in einem Screenshot.
                        • 19. 3. 2022, 15:00 Uhr

                          Widerstand gegen Putins Herrschaft

                          Der Mut der Chancenlosen

                          Kommentar 

                          von Silke Mertins 

                          Es geht beim Ukraine-Krieg nicht nur um Kosten-Nutzen-Rechnungen. Eine Hommage an die Menschen, die nicht kapitulieren wollen.  

                          Marina Owsjannikowa
                          • 23. 10. 2021, 14:40 Uhr

                            Roman über Frauenknast

                            Weit unten, wo der Horror tobt

                            Kira Jarmysch, im Exil lebende Pressesprecherin des Kreml-Kritikers Navalnyj, hat einen coolen Knastroman geschrieben.  Katharina Granzin

                            Weibliche Gefangene und ein Aufseher in einem russischen Gefängnis
                            • 20. 10. 2021, 17:16 Uhr

                              Auszeichung für Alexei Nawalny

                              Unterstützung aus Brüssel

                              Das Europäische Parlament ehrt den prominentesten Kremlkritiker mit dem diesjährigen Sacharow-Preis für Menschenrechte.  Barbara Oertel

                              Alexei Nawalny macht ein Victory-Zeichen.
                              • 20. 9. 2021, 08:51 Uhr

                                Duma-Wahlen in Russland

                                Im Betrug geeintes Russland

                                Nach ersten Ergebnissen gewinnt Russlands Regierungspartei die Duma-Wahlen. Sie sind überschattet von massiven Vorwürfen von Wahlbetrug,  Klaus-Helge Donath

                                Mehrere Wahlurnen stehen nebeneinander. Hinter dem Vorhang einer Wahlkabine sieht man die Beine eines Mannes
                                • 16. 9. 2021, 14:30 Uhr

                                  Parlamentswahlen in Russland

                                  Der rote Nawalny

                                  Für die Kommunistische Partei in Russland ist Nikolai Bondarenko ein Star. Jetzt will der Regionalpolitiker in die Duma einziehen.  Inna Hartwich

                                  Nikolai Bondarenko spricht in ein Mikrofon vor Monitoren
                                  • 20. 8. 2021, 19:15 Uhr

                                    Merkels Abschiedsbesuch in Moskau

                                    Paroli bieten, aber freundlich

                                    Bei ihrem wohl letzten Treffen mit Russlands Präsidenten Putin verteidigt Kanzlerin Merkel die Werte der Freiheit. Und hinterlässt in Moskau eine Lücke.  Inna Hartwich

                                    Kanzlerin Merkel und Präsident Putin.
                                    • 20. 8. 2021, 11:49 Uhr

                                      Ein Jahr nach Nawalnys Vergiftung

                                      Tiefsitzende Apathie

                                      Kommentar 

                                      von Inna Hartwich 

                                      Die Repression in Russland ist noch schärfer geworden. Die kritischen Stimmen verstummen nicht – aber der Staat nimmt ihnen alle Freiräume.  

                                      Frau mit elektronischer Fussfessel und Sandalen
                                      • 20. 8. 2021, 08:23 Uhr

                                        Merkel zu Besuch in Moskau

                                        Ein starkes Symbol zum Abschied

                                        Die Kanzlerin besucht zum letzten Mal Wladimir Putin. Genau vor einem Jahr wurde der Kremlkritiker Alexei Nawalny vergiftet.  Inna Hartwich

                                        Die junge Angela Merkel und Vladimir Putin
                                        • 2. 8. 2021, 09:47 Uhr

                                          Autor Sergej Lebedew über Giftmorde

                                          „Sie glauben an Macht und Angst“

                                          Sergej Lebedew erzählt in seinem neuen Roman von Giftanschlägen gegen russische Oppositionelle. Der Fall Nawalny und Belarus hänge zusammen, sagt er.  

                                          Ein Porträt des Autors Sergej Lebedew im Freien in einer Wohnsiedlung.
                                        • weitere >

                                        Alexei Nawalny

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln