Inhaftierte westliche Staatsangehörige: Irans Geiseldiplomatie
Das Regime in Iran nimmt seit Jahrzehnten Unschuldige fest, um verurteilte Terroristen freizupressen. Darauf muss endlich eine starke Antwort folgen.

I hre Familien dürfen aufatmen. Fünf iranischstämmige US-Amerikaner, die aufgrund unbegründeter Vorwürfe seit Jahren in Iran festgehalten werden, könnten bald freigelassen werden. Wie die New York Times berichtete, erzielten die USA und Iran eine entsprechende Vereinbarung.
Doch was für die Geiseln und ihre Angehörigen eine gute Nachricht ist, ist in Wahrheit ein diplomatischer Triumph Teherans. Laut Medienberichten bekommt Iran im Gegenzug mehrere iranische Gefangene – und darüber hinaus die Freigabe eines iranischen Vermögens von 6 Milliarden Dollar, das im Zuge der US-Sanktionen eingefroren wurde.
Dieser Gefangenenaustausch mit den USA ist für die Mullahs nur das neueste Kapitel einer unfassbar erfolgreichen Geiseldiplomatie. Seit den 1980er Jahren lässt Iran regelmäßig unschuldige westliche Staatsangehörige festnehmen, um damit die Freilassung iranischer Terroristen und Agenten zu erpressen.
Erst Ende Mai kam Olivier Vandecasteele, ein belgischer humanitärer Helfer, frei, der zu 40 Jahren Haft und 74 Peitschenhieben verurteilt worden war. Im Gegenzug bekam Iran den verurteilten Terroristen Assadollah Assadi, der in Frankreich einen Anschlag auf iranische Oppositionelle geplant hatte.
Es ist verständlich, dass man kurzfristig auf die Erpressungen eingeht, um das Leben eigener Staatsbürger zu retten. Aber nach mehr als 30 Jahren ist es Zeit, dass der Westen eine klare Antwort auf Irans plumpe Geiseldiplomatie findet. Bisher folgten darauf weder Sanktionen noch sonstige Vergeltungsaktionen. Das ist ein verheerendes Signal der Schwäche, der Erpressbarkeit.
Mindestens genauso bedenklich: Geiseln mit europäischer Staatsbürgerschaft dürfen nicht auf denselben Einsatz hoffen, wenn sie iranischer Abstammung sind. Während Belgiens Premierminister sich persönlich für die Freilassung von Vandecasteele einsetzte, droht dem deutschen Staatsbürger Jamshid Sharmahd in Iran derzeit die Todesstrafe. Bislang kam aus dem Bundeskanzleramt kein einziger öffentlicher Versuch, seine Freilassung zu erwirken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens