Inhaftierte Antifa-Person: Linke besuchen Maja T.
Die antifaschistische Person sitzt seit Juni in Haft in Budapest. Dort kritisierten Martin Schirdewan und Martina Renner die Haftbedingungen.
![Schwarze Gestalten gehen auf der STraße mit einem Transparent:gegen eine Auslieferung von Maja nach Ungarn Schwarze Gestalten gehen auf der STraße mit einem Transparent:gegen eine Auslieferung von Maja nach Ungarn](https://taz.de/picture/7195702/14/35944469-1.jpeg)
Im Gespräch danach berichten sie, dass T. in einer acht Quadratmeter kleinen Zelle mit Bettwanzen und Kakerlaken eingesperrt lebt und tagelang mit niemandem sprechen kann. Regelmäßige Zellendurchsuchungen seien an der Tagesordnung, nach Kontakt mit Angehörigen auch mit Komplettentkleidung. Maja T. bekomme nicht genug Essen, werde vom Personal angebrüllt und beleidigt, zum Beispiel als „Terrorist*in“.
Im Februar 2023 soll Maja T. mit weiteren Antifaschist*innen aus der Autonomen Linken ungarische Neonazis auf dem Gedenkmarsch zum „Tag der Ehre“ angegriffen haben. Dieser ist vergleichbar mit dem höchsten Feiertag für die extreme Rechte in Ungarn. Die Teilnehmenden gedenken jedes Jahr eines Ausbruchsversuch ungarischer, mit den Nazis verbündeter, Truppen aus einem Kessel der Roten Armee im Jahr 1945. Maja T. und weiteren Antifaschist*innen aus dem Ausland wird schwere Körperverletzung vorgeworfen. Sie sollen die Demonstrierenden mit Metallstangen, Gummihämmern und Pfefferspray angegriffen haben. Die ungarischen Behörden werfen T. vor, Mitglied einer kriminellen Vereinigung zu sein. Deren Ziel soll es gewesen sein, Rechtsextreme anzugreifen.
Im Dezember war Maja T. In Berlin festgenommen worden und ein halbes Jahr in Dresden in Haft. Im Juni hat das Berliner Kammergericht dem Gesuch der ungarischen Behörden, Maja T. nach Budapest auszuliefern, stattgegeben. Noch in der Nacht war T. vom sächsischen Landeskriminalamt nach Ungarn gefahren worden – beziehungsweise zunächst mit einem Helikopter nach Passau geflogen. Renner berichtet, dass Maja T. auf der Durchreise in Österreich ein Sack über den Kopf gezogen wurde. „Die Auslieferung muss abgelaufen sein wie ein Anti-Terroreinsatz“, sagt sie. „Mit schwer bewaffneten Polizist*innen, Blaulicht und gesperrten Straßen.“
Auch Amnesty International schaltet sich ein
T.’s Anwälte Sven Richwin und Maik Elster stellten damals zwar noch am Morgen einen Eilantrag beim Bundesverfassungsgericht. Die Anweisung aus Karlsruhe, die Auslieferung zu verhindern, kam dreieinhalb Stunden später und damit 50 Minuten zu spät. Maja T. war bereits um 10 Uhr den ungarischen Behörden übergeben worden. Richwin sprach von einer „Nacht- und Nebelaktion.“
Kritik am Vorgehen der deutschen Behörden kam auch aus Solidaritätsbündnissen um Maja T. sowie der Politik. „Es gibt keine faktische oder juristische Grundlage dafür, das Verfahren nicht in Deutschland zu führen“, sagt Renner in Budapest. Sie kritisiert die Auslieferung als politische Entscheidung des LKA Sachsen und des sächsischen Innenministeriums, „um die vermeintliche Gefahr von linksradikalem Terrorismus hochzureden und von der realen Gefahr des Rechtsextremismus abzulenken.“
„Uns geht es jetzt darum, dass das Verfahren unter rechtsstaatlichen Bedingungen stattfinden kann“, sagt Schirdewan. „Wir fordern den Bundesjustizminister auf, tätig zu werden, um Maja nach Deutschland zurückzuholen.“
Menschenrechtsorganisationen wie Helsinki Comittee for Human Rights haben die Haftbedingungen in ungarischen Gefängnissen kritisiert. Amnesty International kritisierte auf der Plattform X das Vorgehen der deutschen Behörden als „unverständlich & rechtstaatlich bedenklich.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau