Informationsveranstaltungen für Schüler: Schulen zeigen Verfassungsschutz die kalte Schulter
Der Berliner Verfassungsschutz behauptet gern, er führe regelmäßig Infoveranstaltungen an Schulen durch. Doch die Realität sieht anders aus.
Doch eine aktuelle Senatsantwort auf eine Anfrage der Grünen-Abgeordneten June Tomiak zeigt nun: Dieses Angebot haben Schulen in den vergangenen vier Jahren lediglich zehn Mal in Anspruch genommen. In neun Fällen waren es Gymnasien. Zudem kamen drei der Schulen aus anderen Bundesländern und waren zu Besuch in Berlin.
Einen „Witz“ nennt Tomiak das gegenüber der taz: „Durch die erhöhte Bedrohungslage haben wir auch einen erhöhten Bedarf an Präventions- und Aufklärungsarbeit zum Thema Rechtsextremismus bei jungen Menschen in der Stadt“, so die Fraktionssprecherin für Verfassungsschutz.
Tatsächlich war das grundlegende Thema bei nahezu allen Vorträgen vor Schulklassen die „Aufgabe und Arbeitsweise“ der Landesbehörde. Nur ein einziges Mal stand allein „Rechtsextremismus in Berlin“ auf der Tagesordnung, bei fünf weiteren Veranstaltungen zumindest als zusätzliches Thema. Je ein Mal ging es zudem auch um die Themen Reichsbürger sowie Linksextremismus.
Keine Spur von „enger Zusammenarbeit“
Zu militantem Islamismus und salafistischen Strömungen gab es keine einzige Informationsveranstaltung. Dabei hatte der Leiter des Berliner Verfassungsschutzes, Michael Fischer, noch im Frühjahr im parlamentarischen Ausschuss von einer „etablierten und engen Zusammenarbeit“ mit der Bildungsverwaltung gesprochen und auf die Vorträge seiner Behörde an Schulen verwiesen, „auch zum Thema Salafismus und den Gefahren, die davon ausgehen“.
Auch in der Antwort heißt es, dass dem Senat Präventionsarbeit „in allen Extremismusfeldern besonders wichtig“ sei. Darunter falle auch „die Information über Aktivitäten zur Werbung und Bindung junger Menschen durch extremistische Gruppierungen“, schreibt Innenstaatssekretär Christian Hochgrebe (SPD) weiter. Die Informationsveranstaltungen des Berliner Verfassungsschutzes an Schulen dienten „der Erfüllung des gesetzlichen Informationsauftrags.“
Kürzungen bei weiteren Präventionsangeboten
Der Berliner Verfassungsschutz geht dabei nicht proaktiv auf die Schulen zu. Die Vorträge mit anschließender Diskussion sind ein freiwilliges Angebot, das Lehrkräfte anfragen müssen. Andere Formate, wie Hintergrundgespräche mit Lehrer*innen, gibt es anscheinend nicht.
Unterdessen will der Senat bei anderen Präventionsangeboten sparen. Der Landeszentrale für politische Bildung etwa werden 850.000 Euro weniger für die Förderung von externen Bildungsprojekten zur Verfügung gestellt: Das ist ein Rückgang von einem Drittel. Das Budget der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS) wird um 2,5 Millionen Euro gekürzt. Bei der LADS ist unter anderem das Landesprogramm gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus angesiedelt.
Für June Tomiak zeugen die Einsparungen von „gefährlicher Realitätsverweigerung“. „Das wird die Situation verschärfen“, befürchtet die Grünen-Politikerin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links