piwik no script img

Influencer und ihr ImageMacher-Männer braucht kein Mensch

Machen tun hauptsächlich andere. In einer komplexen, arbeitsteiligen Gesellschaft kann es gar keine einzelnen „Macher“ geben.

Wattne Charisma: Fynn Kliemann, Anpacker und Schummler 2019 Foto: Christoph Hardt/imago images

K risen sind oft die Momente charismatischer Macher-Männer. Sie wissen schon, diese „Wir müssen jetzt sofort und unbürokratisch …“-Typen in der Talkshow. Oft sind es CEOs von Unternehmen. Oft sind sie aufgrund von Kohle und Vitamin B in Krisen tatsächlich schnell handlungsfähig.

Vor Kurzem hat das „ZDF Magazin Royale“ Dokumente veröffentlicht, laut denen der Influencer und Unternehmer Fynn Kliemann im ersten Pandemiejahr beim Handel mit Masken geschummelt habe. Kliemann, bis dahin Youtuber mit Fair-Fashion-Label, hatte 2020 verkündet, sein Unternehmen auf „faire Masken aus Europa“ umzustellen.

Das war zu Beginn der Krise, als uns diese Form des Nicht-lange-Fackelns noch Tränen in die Augen trieb. Kliemanns Masken kamen schnell und waren erstaunlich günstig. Er erhielt eine Auszeichnung für Nachhaltigkeit. Der taz sagte er mal über sich im Interview, er könne alles. Und deutete an, wer nicht alles könne, habe bloß Selbstzweifel. Boah. Wattne Charisma.

Recherchen des „ZDF Magazin Royale“ zeigen, dass Kliemann und sein Geschäftspartner Tom Illbruck bloß einen Teil der Masken aus europäischen Fabriken bezogen. Parallel ließen sie laut ZDF Millionen Masken in Bangladesch und Vietnam herstellen, der Textilproduzent Global Tactics verkaufte diese an Großkunden. Kliemann gibt in einem Statement nun zu, er habe nicht transparent kommuniziert, weist aber den Täuschungsvorwurf zurück.

Schnell, fair und billig – warum hat eigentlich niemand früher Verdacht geschöpft? Vielleicht, weil man die realen Kosten der Krise nicht sehen wollte. Sicher aber, weil Kliemann dieses gewisse Charisma des „Anpackers“ hat. Davon lassen wir uns gerne verzaubern. So wie bei Smudo, der uns die Luca-App mit einem „Wir machen jetzt endlich mal“-Gestus verkaufte. Kostete am Ende eine Menge, brachte nix und fiel durch beim Datenschutz.

Der Charismatiker, das sagt Max Weber in seiner Herrschaftssoziologie in etwa, ist ein Absolutist. Er scheißt auf Regeln, etablierte Verfahren, Kontrollen. Der Charismatiker ist zutiefst undemokratisch. „Unbürokratisch“ eben. Der „grüne Unternehmer“ Elon Musk findet, dass für ihn die Regeln der gewerkschaftlichen Selbstorganisation von Ar­bei­te­r*in­nen nicht gelten. Anpacker-Bürgermeister Boris Palmer findet, dass für ihn die Umgangsformen nicht gelten.

Macher-Männer tun oft wirklich Gutes. Ich glaube ihnen sogar, dass sie es ein bisschen gut meinen. Aber sie – und wir – überschätzen den Anteil, den ihr individueller Genius hat. Macher-Männer sind oft zur rechten Zeit am rechten Ort (mit Macht und Geld) und agieren als Katalysatoren. Machen tun hauptsächlich andere. In einer komplexen, arbeitsteiligen Gesellschaft kann es gar keine einzelnen „Macher“ geben. Trotzdem belohnen wir sie mit Preisen, Porträts und Podien. Bis sich ihr Ego zu einer immensen Bubble aufgeblasen hat.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Peter Weissenburger
Autor
Schreibt über Kultur, Gesellschaft, Medien.
Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • "Bis sich ihr Ego zu einer immensen Bubble aufgeblasen hat."

    Und dann macht's "Plopp" und der ganze Dreck spritzt durch die Gegend.

  • Wahrscheinlich braucht es in Wirklichkeit beides: Macher, die einfach Mal anpacken, die Neues anstoßen, auch wenn es noch nicht ganz ausgereift ist; und Menschen, die vorsichtig sind, die Bedenken äußern, wo sie angebracht sind, die die Macher kontrollieren.

    Wichtig ist, dass man eine Balance findet und dass die beiden Seiten auch die Notwendigkeit der jeweils anderen verstehen und akzeptieren.

    Die Macher fallen natürlich mehr auf, wenn sie etwas falsch machen gibt das Schlagzeilen. Wenn die Bedenkenträger etwas unnötig verhindern oder verzögern eher nicht. Aber tatsächlich haben bei uns eher die Bedenkenträger zu viel Macht, nicht die Macher.

    Warum man daraus nun wieder ein Gender-Thema machen muss, verstehe ich nicht,beide Typen gibt es bei allen Geschlechtern.

    • @Ruediger:

      Ganz einfach: Weils allermeistens Männer SIND. Aufgeblasenes Ego, will gar nicht verheimlichen, dass das oft von den Müttern herrührt, die ihre Söhnchen vergöttern. Wenn dann noch der Vater gleichgültig ist (weil selbst so einer, der sich kaum für andere interessiert) ist die Motivation auf zu fallen, im Mittelpunkt zu stehen, die Welt zu verändern.... noch größer.

  • "Macher" = Alphatier + Inzszenierung

  • Das Gender-Argument ist wohl nicht zu belastbar, siehe Elisabeth Holmes und Theranos. Ich glaube vielmehr, dass sich die Idee, der Erfolg heilige fast alle Mittel, über den neoliberalen totalen Konkurrenzkampf aller gegen alle und eine aggressive Startup-Szene in der Gesellschaft weit verbreitet hat.

  • Ich finde den Pausenclown eher nervig ... und gut dass er nicht im Programmfehrnsehen auftaucht ... dass, den keiner vorgesetzt bekommt.

    Warum das gezeigte imho schlichtweg kriminelle Verhalten jedoch insbesondere auf Macher-Männer zutreffen soll ist mir schleierhaft, ich kenne genauso schlampig/vorsätzlich falsch handelnde Frauen im Hinblick auf ihre Geschäftspraktiken ...

  • Schöner Artikel! Elon Musk ist der Gottkaiser dieser Spezies, Edison der Ur-Ur-Großvater. Habe die Verehrung dieser "Kerle" noch nie verstanden.