Inflation in der Türkei: Türkische Lira im freien Fall
Trotz Geldentwertung senkt die türkische Zentralbank ihren Leitzins erneut. Ärmere Menschen leben nur noch von Nudeln, Brot und ein paar Eiern.
![Menschen auf einem Markt. Menschen auf einem Markt.](https://taz.de/picture/5232014/14/28865018-1.jpeg)
In der Türkei rechnet des Statistische Amt offiziell mit einer Inflation von 20 Prozent. Unabhängige Experten gehen jedoch davon aus, dass die tatsächliche Inflation rund doppelt so hoch ist und Lebensmittel sogar von einer Inflation von 50 Prozent betroffen sind. Vor allem ärmere Haushalte ernähren sich deshalb nur noch von Nudeln, Brot und gelegentlich einem Ei. „Was anderes“, sagten Markthändler am Mittwoch, „können sich viele gar nicht mehr leisten.“
Die Preise steigen unter anderem deswegen so rasant, weil durch die Zinssenkungen die türkische Lira immer mehr an Wert verliert und Importe deshalb ständig teurer werden. Schon vor der am Donnerstag verkündeten Zinssenkung war die Lira stark unter Druck geraten und verzeichnete immer neue historische Tiefststände im Verhältnis zum Dollar und zum Euro. Für einen Euro musste man 12 Lira zahlen, der Dollar tendierte auf 11 Lira zu. Mit der neuen Entscheidung der Zentralbank wird sich die Talfahrt der Lira weiter fortsetzen.
Erdoğan ist der Meinung, dass die Inflation durch hohe Zinsen hervorgerufen wird und außerdem die Wirtschaft durch niedrige Kreditzinsen angekurbelt werden soll. In seiner Rede am Dienstag beklagte er aber, dass die türkischen Unternehmer sich trotz seiner Niedrigzinspolitik mit Investitionen zurückhielten. Er scheint aber dennoch entschlossen zu sein, seinen Kurs fortzusetzen.
Erdoğan duldet keine Kritik
„Mit Leuten, die die Zinsen erhöhen wollen, kann ich nicht zusammenarbeiten“, sagte er. Aus diesem Grund hat er seit 2019 bereits drei Zentralbankchefs gefeuert, der amtierende Chef Şahap Kavcıoğlu ist ein reiner Befehlsempfänger. Deshalb hat er seit seiner Berufung im März auch bereits dreimal den Leitzins gesenkt, jeweils mit verheerenden Folgen für die Lira.
Allein in diesem Jahr ist der Wert der Lira im Verhältnis zum Dollar um ein Drittel gefallen. Der einzige Minister, der Erdoğans Kurs noch gelegentlich zumindest indirekt kritisiert, ist Finanzminister Lütfi Elvan. Beobachter gehen davon aus, dass Erdoğan ihn demnächst entlassen wird.
Denn Kritik an seiner Wirtschaftspolitik duldet Erdoğan nicht. Just am Donnerstag standen 39 Personen, darunter sechs Journalisten, in Istanbul vor Gericht, weil sie vor drei Jahren im Kurznachrichtendienst Twitter angekündigt hatten, der Dollar würde bald 10 Lira kosten, wenn Erdoğan seinen Kurs fortsetze. Sie sind wegen Verunglimpfung und Panikmache angeklagt. Jetzt kostet der Dollar bereits 11 Lira.
Der Analyst Timothy Ash von BlueBay Asset Management sagte der französischen Nachrichtenagentur AFP, Erdoğans Wirtschaftskurs sei „wirklich gefährlich für die Lira und die Türkei“. Die Zinssenkung sei „ein buchstäblich verrückter Schritt“, erklärte Ash laut Reuters.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart