Inflation führt zu Streiks: Gute Konjunktur für Arbeitskämpfe
Die Inflation befeuert die Streikbereitschaft der Gewerkschaften – denn deren Mitglieder kämpfen mit Reallohnverlusten. Das erhöht den Druck.

Seit 2016 werden im „Streikmonitor“ alle Streikaktivitäten in der Bundesrepublik in einer Datenbank gesammelt. Für 2023 haben Schmalz und seine Kolleg*innen zwar die Zahlen noch nicht komplett ausgewertet, doch ein Blick auf das erste Halbjahr zeigt: Mit 154 Tarifkonflikten gab es in den ersten sechs Monaten 2023 so viele wie noch nie in einem Halbjahr seit Erhebung durch den Streikmonitor.
Reallöhne um 4 Prozent gesunken
„2023 haben die Gewerkschaften eine relativ hohe Mobilisierungsfähigkeit entfaltet“, sagt Schmalz. Das hänge ganz klar mit der hohen Inflation 2022 und 2023 zusammen, die wie ein „Sprengsatz“ bei Tarifrunden gewirkt habe. Eine Teuerungsrate von 6,9 Prozent im Jahr 2022 habe niemand vorgesehen, die Gewerkschaften standen also bereits vor den Verhandlungen unter großem Druck, die Reallöhne stabil zu halten. 2022 sanken diese im Schnitt um 4 Prozent. Und die Beschäftigten büßten bereits in der Coronakrise an Kaufkraft ein. Hinzu kam, so Schmalz, dass die Arbeitnehmer im Zuge des Fachkräftemangels durchaus auch selbstbewusster und teilweise auch konfliktfreudiger geworden seien.
Bei den im Streikmonitor dokumentierten Arbeitskämpfen handelte es sich zwar in erster Linie um sogenannte Häuserkämpfe, also Tarifverhandlungen auf Ebene einzelner Unternehmen. Das Jahr 2023 war aber auch von großen Auseinandersetzungen um Flächentarifverträge geprägt. So verhandelte die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi vor gut einem Jahr für die 2,5 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen. Die Forderung war historisch hoch. An den Warnstreiks beteiligten sich laut Gewerkschaftsangaben eine halbe Million Beschäftigte. Am Ende einigte sich die Gewerkschaft mit den öffentlichen Arbeitgebern auf einen Schlichterspruch, der tabellenwirksame Erhöhungen von bis zu 16,9 Prozent bedeutete.
Neben härteren Arbeitskämpfen, etwa bei der Deutschen Post, führte unter anderem auch die GDL-Konkurrenzgewerkschaft EVG massivere Warnstreiks durch. Laut Schmalz ist dies „auffällig“, weil die EVG als weniger konfliktbereit gilt als die GDL. Doch im März 2023 rief sie mit Verdi zum „Megastreik“ auf. Bundesweit legten die beiden Gewerkschaften gemeinsam an einem Tag im Nah-, Fern- und Flugverkehr die Arbeit nieder, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen.
Stefan Schmalz, Streikforscher Uni Erfurt
Vor einer Sache schreckten EVG und Verdi letztlich zurück: die Tarifgespräche für gescheitert zu erklären und zu einem „echten“, einem Erzwingungsstreik aufzurufen. Dabei sind Erzwingungsstreiks die schärfsten Waffen der Gewerkschaften. Während mit Warnstreiks nur die allgemeine Streikbereitschaft deutlich gemacht wird, dienen „echte“ Streiks der Erzwingung eines Tarifvertrags.
Der Arbeitskampf der GDL ist damit „der erste Erzwingungsstreik in der Fläche seit der Energiepreiskrise“, sagt Streikforscher Schmalz. Bei der Post führte Verdi zwar eine Urabstimmung für einen Erzwingungsstreik durch, doch einigte sich die Gewerkschaft doch noch mit dem Konzern auf einen Tarifabschluss.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart