Infektionsschutzgesetz im Bundestag: Opposition im Dilemma
Linke und Grüne haben gute Argumente gegen die Bundes-Notbremse. Um aus der Defensive zu kommen, sollten sie konkrete Forderungen formulieren.
![Bundesadler im Bundestag. Davor eine TV-Kamera. Bundesadler im Bundestag. Davor eine TV-Kamera.](https://taz.de/picture/4799773/14/infektionsschutzgesetz-bundesregierung-bundestag-opposition-grundrechteeinschraenkungen-1.jpeg)
D ie Opposition steckt bei der Änderung des Infektionsschutzgesetzes in einem Dilemma. Genauer gesagt: der Teil der Opposition, der neue Maßnahmen zur Kontakteinschränkung eigentlich für richtig hält, namentlich Linkspartei und Grüne. Einerseits ist ihnen klar, dass schnelles Handeln wichtig ist, da beim exponentiellen Anstieg der Infektionszahlen jeder Tag zählt.
So gesehen wäre es richtig gewesen, wenn sie diese Woche ein beschleunigtes Verfahren im Bundestag mit der dafür nötigen Zweidrittel-Mehrheit auf den Weg gebracht hätten. Und so gesehen wäre es richtig, wenn sie nächste Woche auf etwaige Verzögerungen über den Bundesrat – dessen Mitspracherecht weiterhin umstritten, damit aber zumindest nicht ganz ausgeschlossen ist – verzichten würden.
Andererseits halten die beiden Oppositionsparteien die Ausgestaltung der neuen bundesweiten Regeln, wie sie sich die Bundesregierung wünscht, für falsch – und das mit guten Argumenten. Zu spät würde die sogenannte Notbremse greifen, zu früh würde sie wieder gelockert, zu stark während der Freizeit in Grundrechte eingreifen, zu schwach dagegen ins Wirtschaftsleben. Würden Grüne und Linke nun die Verabschiedung einer Notbremse beschleunigen, obwohl sie davon überzeugt sind, dass die gar nicht richtig funktionieren kann, wäre das auch wieder schräg.
Welchen Ausweg kann es aus diesem Dilemma geben? Eine Möglichkeit: Die eigenen Druckmittel realistisch einschätzen (Einfluss ist da, exorbitant ist er aber nicht) und gezielt einsetzen. Eine konkrete Forderung formulieren, zum Beispiel eine wirkliche Testpflicht für Arbeitgeber, und im Gegenzug anbieten, im Bundesrat die Füße still zu halten. Die verbale Reaktion der Regierungsparteien wäre zwar absehbar. Sie würden der Opposition vorwerfen, Maßnahmen fahrlässig zu verzögern.
Dieser Vorwurf ließe sich aber leicht umdrehen: Würden nicht vielmehr diejenigen fahrlässig handeln, die einen Kompromiss zur Mehrheitsfindung in den Parlamenten ablehnen? Das Risiko dieses Verdachts wollen Union und SPD sicherlich nicht eingehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche