Industrieverband BDI stellt Forderungen: Offene Märkte und Bürokratieabbau
Der Industrieverband BDI hofft im Streit um EU-Zölle für Elektroautos auf eine Einigung mit China. Zudem fordert er Bürokratieabbau.
„Pragmatismus statt Idealismus“, ist diesbezüglich seine Devise. „Der Versuch, unsere Vorstellungen von einer gerechten Gesellschaft in anderen Ländern durch wirtschaftlichen Druck durchzusetzen, ist naiv“, so Russwurm auch mit Blick auf die EU-Lieferkettenrichtlinie.
Gleichzeitig hofft der Lobbyist, dass ein Inkrafttreten der EU-Zölle auf chinesische E-Autos noch abgewendet werden kann: „Zwangsmaßnahmen sind für die Exportnation Deutschland das Letzte, was wir uns wünschen können.“ Ähnlich sieht es Kanzler Olaf Scholz. Es sei gut, „dass die EU-Kommission der chinesischen Seite im laufenden Antisubventionsverfahren weiter Gespräche anbietet“, sagte der SPD-Politiker. Klar sei aber auch, dass sich China „ernsthaft“ bewegen müsse. Gleichzeitig, so Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), habe Europa kein Interesse, dass sich China mit Russland, Iran und Nordkorea zu einer festen Achse zusammenschließe.
BDI-Chef Russwurm mahnte zudem mehr Investitionen in die öffentliche Infrastruktur an. Auf insgesamt 400 Milliarden Euro taxierte der BDI jüngst den Bedarf und sprach sich deswegen für ein kreditfinanziertes Sondervermögen aus. Zunächst müsse die Politik aber beim Haushalt priorisieren und „den Mut zu unbequemen und schmerzhaften Entscheidungen haben“.
Sparen bis es weh tut
Dies wiederum geht in die Richtung, was die FDP derzeit im koalitionsinternen Haushaltsstreit fordert: Einschnitte im sozialen Bereich. So forderte Russwurm, dass „alle staatlichen Leistungen“ darauf geprüft werden, ob Deutschland sie sich noch leisten könne. „Und es tut dann weh, klar“, sagte er weiter. Aber „die Diskussion, die wird zu wenig geführt“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator