Immobilienpreise in Berlin: Weniger Verkäufe, mehr Umsatz
In Berlin werden weniger Immobilien verkauft, die aber teurer. Besonders gefragt ist Bauland. Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen geht zurück.
Gleichzeitig steigen die Preise weiterhin – mit einem Umsatz von 19,2 Millionen Euro ist ein neuer Höchststand erreicht. Nie zuvor ist mit Immobilienverkäufen in Berlin mehr Geld umgesetzt worden. Das geht aus dem Immobilienmarktbericht des beim Senat angesiedelten Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin hervor.
Die Mehrzahl der Verkäufe betrifft Eigentumswohnungen. Fast 22.000 Kauffälle bedeuten dabei einen Rückgang zum Vorjahr um 12 Prozent. Der mittlere Kaufpreis beträgt inzwischen etwas mehr als 4.000 Euro pro Quadratmeter, das ist ein Anstieg um 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr – und laut Senat dennoch eine „moderat abgeschwächte Preisentwicklung“.
Verkauft werden weniger Eigentumswohnungen in Neubauten und auch weniger ehemalige Mietwohnungen. Wohnungs-Staatssekretär Sebastian Scheel bewertet die Entwicklung positiv: Sie zeigten, „dass die Vorgaben des Senats und die Initiativen der Bezirke greifen“.
Umwandlungsproblem bleibt
Das Problem der Umwandlung vormaliger Mietwohnungen bleibt indes bestehen. Nach mehr als 16.500 Wohnungen 2017 waren es im vergangenen Jahr noch knapp 13.000. Die meisten betroffenen Wohnungen liegen innerhalb des S-Bahn-Rings und damit in jenen Gebieten, in denen der Verdrängungsdruck am höchsten ist. Deutlicher Spitzenreiter ist Neukölln, gefolgt von Friedrichshain. Die großflächige Abdeckung mit Milieuschutzgebieten in diesen Stadtteilen steht der Entwicklung nicht im Wege.
Eine hohe und sogar steigende Nachfrage gibt es nach Baugrundstücken. Hier machen 1.433 Kauffälle ein Plus von 7 Prozent aus. Dabei stiegen die Preise etwas langsamer als zuvor. Bebaute Grundstücke mit Ein- oder Mehrfamilienhäusern wechselten seltener den Eigentümer, insgesamt wurden 4.119 Kauffälle registriert.
Die Preisspirale dreht sich ungehindert schnell, Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Wohn- und Geschäftshäuser waren 13 Prozent, reine Mietshäuser immer noch 7 Prozent teurer als im Vorjahr. Für 2019 erwarten die Gutachter ein Fortschreiten der Entwicklung von 2018: weniger Verkäufe auch von Eigentumswohnungen bei höherem Gesamtumsatz. Dennoch gebe es „Hinweise auf weiter nachlassende Preisdynamik“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!