Idealtypen von Körpern: Hässlich und krank
Unser Autor denkt über Körper nach. Und merkt: Er hat keine Ahnung, wie echte Körper aussehen.
E s ging los mit diesen anatomischen Postern im Biounterricht, wissen Sie noch? Nein, vielleicht schon früher, vielleicht schon mit den Puppen. Mit den Figuren, die ich aus Sand formte. Dass ich ein Bild davon bekam, wie ein Körper aussieht.
Und nun, jetzt, am Ende der Woche mit dem Intersex-Awareness-Tag und dem Berliner Pornfilmfestival, stelle ich fest, dass ich keine Ahnung habe, wie so was eigentlich aussieht: ein Körper.
Die Körper, die ich kennenlernte, durch die medizinischen Zeichnungen, durch meine Spielsachen, durch die Menschen in meinem Leben, die man „schön“ nannte oder „gesund“, waren binär. Sie waren männlich oder weiblich. Und je nachdem, ob die männlich oder weiblich waren, hatten sie eine bestimmte Größe, eine bestimmte Masse und Behaarung. Je nachdem ob sie männlich oder weiblich waren, hatten sie eine entsprechende Verteilung von Fett, Muskeln, Knochen. Wenn nicht, wenn hier Muskeln fehlen oder Fett zu viel ist oder Haare, oder Genitalien anders aussehen, dann sind die Körper krank, versehrt – oder hässlich.
Ich spreche nicht über echte Körper, sondern über Idealtypen. An den beiden Idealtypen von Körpern auf den anatomischen Postern im Bioraum messen wir Gesundheit, Geschlecht, Schönheit, Fitness, Sexyness. Wert. An der Abweichung vom Ideal haben wir in der Vergangenheit auch eine fixe Idee namens „Rasse“ gemessen. Wir haben bis vor Kurzem gestattet und empfohlen, Babys zu operieren, um sie diesen Idealen anzugleichen. Und auf vergleichsweise ganz banaler Ebene erfolgen nach ihnen auch die Castings in den Unterhaltungsmedien: Netflix-Figuren, Instagram-Promis und Mainstream-Pornodarsteller*innen.
Das ist keine Verschwörung. Das ist der kollektive Wunsch nach Gesundheit, Schönheit und Glück, der sich immer wieder an den Idealkörpern ausrichtet. An dem ich mich selber ausrichte, mich kleidend, Sport machend und andere begehrend. Und die unerreichbar sind, für die allermeisten Menschen. Und trotzdem geben wir Leuten Shit dafür, wenn sie unserer Meinung nach hier zu haarig sind und dort zu fett. Oder eine zu gewölbte Stirn haben für eine Frau oder uns zu schlecht ins binäre Geschlecht passen. Und beschwören dann objektive Schönheit und Hässlichkeit und Gesundheit vor uns selbst, um nicht zugeben zu müssen, dass wir unseren Blick dabei maximal verengen.
Je nach Definition und Schätzung sind bis zu zwei Prozent der Menschen inter(sex), haben also aus medizinischer Sicht irreguläre Geschlechtsmerkmale. Ebenso je nach Schätzung kommen mehrere Prozent trans und nonbinäre Menschen hinzu. Und meiner ganz persönlichen Schätzung zufolge kämpfen 99,9 Prozent der Menschen in irgendeiner Weise damit, dass sie nicht so aussehen wie die Figuren auf dem Anatomie-Poster.
Was schön ist und gesund und zufrieden, sollten wir nicht von Schablonen lernen. Sondern von den Körpern, die abweichen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen