IS-Ehemalige Carla S.: Zurück aus dem Kalifat
Lange wurde über Rückholungen deutscher IS-Anhänger in Syrien debattiert, nun erfolgte die erste: Carla S. aus Oberhausen.
Die 31-Jährige hatte im Herbst 2015 ihren deutschen Mann verlassen und war aus Nordrhein-Westfalen mit ihren drei Kindern zum Islamischen Staat nach Syrien ausgereist. Dort lebte sie drei Jahre. Im vergangenen Dezember soll Carla S. von der oppositionellen „Freien Syrischen Armee“ verhaftet worden sein, als sie mit einem Schmuggler versuchte, Syrien zu verlassen. Seitdem saß sie einem nordsyrischen Lager nahe der türkischen Grenze fest, das unter der Kontrolle der Türkei steht.
Die Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf bestätigte am Freitag der taz, dass Carla S. am Donnerstagabend nach Stuttgart einreiste und dort verhaftet wurde. Bereits zuvor habe ein Haftbefehl gegen sie bestanden. Die 31-Jährige werde nun nach Nordrhein-Westfalen in die Untersuchungshaft überführt.
Der Vorwurf gegen sie laute auf Kindesentziehung, erklärte ein Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft. Da eines der inzwischen vier Kinder von Carla S. in Syrien verstorben sei, laute hier die Mindeststrafe auf ein Jahr Freiheitsstrafe. Die Kinder seien nun in Obhut des Jugendamtes.
IS-Nähe bsilang kein Haftgrund
Auch Mahmut Erdem, der Anwalt von Carla S., bestätigte, dass die Frau am Donnerstagabend ausgeflogen wurde. Die türkische Armee habe Carla S. mit ihren Kindern in die Türkei gebracht und dort Vertretern des Auswärtigen Amtes übergeben. Sie sei erst nach Istanbul und dann weiter nach Stuttgart geflogen worden.
Tatsächlich war das Auswärtige Amt zuletzt intensiv mit dem Fall Carla S. befasst. Auch die Familie der 31-Jährigen hatte sich um deren Rückholung bemüht. Carla S. soll in Syrien mit einem IS-Kämpfer zusammengelebt haben, der zuletzt auch inhaftiert war. Ihr Sohn soll bei einem Bombenangriff ums Leben gekommen sein.
Auch wegen möglicher Aktivitäten für den „Islamischen Staat“ werde gegen Carla S. noch ermittelt, erklärte ein Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf. Dies sei aber nicht Teil des Haftbefehls gewesen. Anwalt Erdem begrüßte die Rückholaktion. „Meine Forderung an die Bundesregierung wurde gehört. Nun müssen weitere Rückkehrwillige folgen.“
Das Auswärtige Amt befasst sich momentan noch mit einer Vielzahl weiterer deutsche IS-Anhänger, die in Syrien in Haft sitzen, zumeist in Kurden-Gebieten. Laut Bundesregierung betrifft dies 61 Personen, die Mehrzahl davon Frauen. Gerade in den Kurdengebieten gestalten sich die Verhandlungen indes zäh, weil diese kein offizieller Verhandlungspartner für die Bundesregierung sind. Daneben sollen elf Deutsche im Irak in Haft sitzen. Insgesamt befinden sich laut Bundesregierung zudem mindestens 62 Kinder von Deutschen in Syrien und Irak.
Das Auswärtige Amt bestätigte am Freitag, dass aus dem Irak zuletzt eine Zahl minderjähriger Kinder „im hohen einstelligen Bereich“ nach Deutschland zurückgeholt worden sei – unter Zustimmung der Eltern. Sie seien zu hier lebenden Verwandten gebracht worden. Die Verhandlungen mit dem Irak sind leichter, weil Deutschland mit dem Land diplomatischen Kontakt hält und in Bagdad eine Botschaft sowie in Erbil ein Generalkonsulat betreibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen