piwik no script img

Hunger in SyrienNur noch Brot und Tee

Die Kämpfe in Syrien sind großteils beendet. Doch die Lage der Menschen im Land bleibt dramatisch. Das hängt auch mit der Libanonkrise zusammen.

60 Prozent der Bevölkerung hat Schwierigkeiten, täglich genug Essen auf den Tisch zu bringen Foto: Mahmad Kazmooz/imago

Kairo taz | Syrien ist weitgehend aus den Schlagzeilen verschwunden. Bis auf Teile im Norden des Landes, die noch von Rebellen sowie von kurdischen Kräften kontrolliert werden, herrscht das Regime von Präsident Baschar al-Assad mit Hilfe Russlands und Irans wieder über das Land. Doch mit dem Ende eines großen Teils der Kampfhandlungen ist das Elend der Bevölkerung nicht vorüber. Laut einer Studie des UN-Welternährungsprogramms (WFP) hat sich die wirtschaftliche und soziale Lage im letzten Jahr sogar noch verschlechtert.

Eine Rekordzahl von 12,4 Millionen Syrern – 60 Prozent der Bevölkerung – haben Schwierigkeiten, täglich genug Essen auf den Tisch zu bringen. Allein im vergangenen Jahr ist diese Zahl um 4,5 Millionen Menschen gestiegen. Sie gelten im UN-Fachjargon als „food insecure“.

Alarmierend ist auch, dass die Zahl derjenigen, die für ihr Überleben komplett von UN-Nahrungsmittel-Hilfslieferungen abhängig sind, sich im letzten Jahr auf 1,3 Millionen Menschen verdoppelt hat. Weitere 1,8 Millionen Menschen sind in Gefahr, in diese Kategorie abzurutschen.

In den zehn Jahren, die der Syrienkonflikt nun andauert, war die Nahrungsmittelsituation noch nie so angespannt wie heute. „Neben dem militärischen Konflikt ist zum größten Teil die Bankenkrise im benachbarten Libanon für die steigenden Zahlen verantwortlich“, erklärt Corinne Fleischer gegenüber der taz, „dadurch hat sich der Wechselkurs der Syrischen Lira verdreifacht.“ Entsprechend stiegen die Preise für Importprodukte. Die Schweizerin weiß, wovon sie spricht. Bis vor Kurzem leitete sie die Aktivitäten des Welternährungsprogramms in Syrien. Heute ist sie WFP-Regionaldirektorin für den Nahen Osten und Nordafrika.

Geldquellen versiegen

Neben Krieg und Bankenkrise macht vielen Syrern auch die Coronapandemie sowie der Verlust von Arbeit und Einkommen zu schaffen, erläutert Fleischer. Fast 50 Prozent der Menschen in Syrien berichten, dass sie eine oder mehrere Einkommensquellen seit Ausbruch der Pandemie verloren haben. „Läden lagern weniger Nahrungsmittel, weil die Menschen weniger kaufen, das führt dazu, dass weniger produziert wird und noch mehr Menschen ihre Arbeit verlieren.“

In der WFP-Studie heißt es: „Eltern müssen verzweifelte Entscheidungen treffen, selbst weniger zu essen, damit genug für die Kinder vorhanden ist, sich verschulden oder ihr Vieh verkaufen, um genug Geld zur Verfügung zu haben.“ Die Menschen würden weniger essen, ließen Mahlzeiten ausfallen oder kauften nur noch Grundnahrungsmittel, also weder Obst noch Milch oder Fleisch, erläutert Fleischer. „Am Schluss werden die Menschen in Syrien nur noch Brot kaufen und Tee trinken.“

Derweil ist das UN-Welternährungsprogramm in der Region nicht nur für Syrien zuständig. Auch im Jemen ist die Not groß. Insgesamt werden 30 Millionen Menschen in der Region unterstützt. Das Budget jedoch ist angespannt, „denn die meisten Geberländer sind wegen der Pandemie mit Unterstützungszahlungen für ihre eigenen Bevölkerungen beschäftigt“, sagt Fleischer. Für das nächste halbe Jahr benötige ihre Organisation allein 920 Millionen US-Dollar, um die Menschen in Syrien und Jemen über Wasser zu halten.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 0G
    06438 (Profil gelöscht)

    „Neben dem militärischen Konflikt ist zum größten Teil die Bankenkrise im benachbarten Libanon für die steigenden Zahlen verantwortlich“



    ==



    Um diesen vermuteten (?) Zusammenhang möglicherweise verdeutlichen zu können bräuchte es wohl noch die eine oder die andere Erklärung.

    Tatsache ist jedenfalls das das syrische Pfund seit Ende 2013 begonnen hat ins Bodenlose zu fallen --- wechselkurse-euro....P-pfund-syrien/--- wobei ab Juni 2020 die Währung lediglich wiederrspiegelt wie hoffnungslos die Lage im Land des Massenmörders, des Giftgasmörders und des Folterknechtes Assad ist. Auf die Verknappung von Gütern durch Nichtversorgung der Bevölkerug durch Putin und Khamenei folgt Inflation und eine Verteuerung der Waren zur Grundversorgung. -



    (Inflation). Waffen, Hizbollahis und ausschliesslich geopolitische Interessen



    der Mittelmächte verbessern die Lebensbedingungen der Bevölkerung nicht unbedingt - genauso wenig wie die Einschränkung oder die Totalschliessung von Grenzübergängen durch Russland & Iran (geatützt von China) für Hilfstransporte der UN. -

    Im türkischen Teil Syriens ist die türkische Lira eingeführt worden - gleichzeitig mit der Aufrechterhaltung der Grundversorgung (Krankenhäuser, Nahrungsmittel, Verwaltung) durch den türkischen Staat mit Lieferungen aus dem Nachbarland.

    Warum der Iran und die Russische Förderation glauben durch Waffenlieferungen an den syrischen Massenmörder, dem Aufbau von militärischen Stützpunkten für den Kampf gegen Israel (iranische Hizbollah) und durch Nichtversorgung der Bevölkerung den Konflikt einhegen zu können indem sie offensichtlich Öl ins Feuer giessen bleibt derzeit noch deren Geheimnis.

  • Da man Assad offensichtlich nicht mehr los wird, muss sich der Westen langsam mal eine Strategie überlegen, wie man den Menschen in Syrien hilft und das Land wieder aufbaut.

    Man kann nicht ewig die Position vertreten, dass man mit Assad nicht verhandelt/auf einen neuen Machthaber hofft - und während all der Jahre leiden die Menschen im zerstörten Land.

    • 0G
      06438 (Profil gelöscht)
      @gyakusou:

      In der Frage der Strategie helfe ich Ihnen sehr gern weiter.



      ===



      Viereinhalb Jahre Haft in erstem Prozess zu Staatsfolter in Syrien



      Erstmals hat in Koblenz ein Gericht zu Staatsfolter in Syrien geurteilt. Der Syrer Eyad A. wurde der Beihilfe zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit schuldig gesprochen.

      www.zeit.de/gesell...tsfolter-in-syrien

      Ansonsten - welche Strategie hat denn Putin & Khamenei für Syrien?

      Weniger Lebensmittel - aber dafür mehr Waffen für den Massenmörder?