Holzpenisse, CDU-Zerstörung und Gefühle: Bier ist vegetarisch
Ursula von der Leyen zeigt Gefühle, Jan Josef Liefers ist auf dem Holzweg und Biden macht uns zu Veganern. 5 Dinge, die wir diese Woche gelernt haben.
1 Von der Leyen ist verletzt
Einen seltenen Moment echter Gefühlsäußerung bescherte uns EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen. „Ich fühlte mich verletzt und alleingelassen, als Frau und als Europäerin“, sagte sie Anfang der Woche im Europaparlament. Sie spielte damit auf das „Sofagate“ an: Vor gut drei Wochen hatte sie mit EU-Ratspräsident Charles Michel den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan besucht. Während Michel neben Erdoğan auf einem Stuhl Platz nahm, blieb für die sichtlich irritierte von der Leyen nur das Sofa. „Dies zeigt, wie weit der Weg noch ist, bis Frauen als Gleiche behandelt werden“, sagte von der Leyen.
2 Penisse kommen und gehen
Seinen Platz in einem Kreisverkehr hatte Anfang der Woche ein zwei Meter hoher Holzpenis gefunden. Seit Monaten tauchen im Allgäu und der Bodenseeregion immer wieder derartige Kunstwerke auf. Sie stehen auf Bergen, am Wegesrand – oder wie jetzt im Kreisverkehr von Heimenkirch. Meist verschwinden die Penisse auf mysteriöse Weise wenige Tage später wieder. Der Bürgermeister von Heimenkirch, Markus Reichart, freute sich: „Das passt doch: Wir sind eine starke und potente Gemeinde – und jetzt ist die Zeit für Frühlingsgefühle.“ Doch die Freude hielt nicht lange, der Phallus ist wieder verschwunden.
3 Lesen hilft

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Auf dem Holzweg befindet sich auch Schauspieler Jan Josef Liefers. Er verteidigt die umstrittene Kampagne #allesdichtmachen, für die über 50 SchauspielerInnen mit kurzen und zynischen Videos die deutsche Coronapolitik kritisierten. Der Zeit erzählte Liefers, dass er bis Weihnachten vor Coronakummer kaum mehr habe schlafen können, dann aber habe er „die Reißleine gezogen und alles abbestellt, einfach nichts mehr angeguckt und gelesen“. Alles dichtgemacht also. Vier Monate Medienentzug später kritisiert er dann die Presse pauschal als einseitig und unkritisch.
4 Bier ist vegetarisch
Apropos dichtmachen: Der frühere Wirtschaftsberater von Donald Trump, Larry Kudlow, hetzte bei Fox gegen den von US-Präsident Joe Biden geplanten Green New Deal. Er behauptete, Biden würde alle US-BürgerInnen zwingen, sich nur noch vegan zu ernähren: „Keine Burger mehr am 4. Juli, keine Steaks auf dem Grill. Macht euch bereit: Ihr könnt dann ein pflanzliches Bier zischen, Rosenkohl grillen und die US-Flagge schwenken.“
5 CDU-Zerstörung ist Gemeinschaftsaufgabe
Armin Laschet holt Friedrich Merz in sein Wahlkampfteam.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit