piwik no script img

Hohe Kosten auf dem GroßmarktStromversorger lehnen Neukunden ab

Hohe Strompreise im Großhandel machen die Kundenakquise zum Verlustgeschäft. Versorgungsengpässe treiben die Kosten in die Höhe.

NRW, Rommerskirchen: Hinter einem Wald aus Strommasten drehen sich Windräder, die Strom erzeugen Foto: Federico Gambarini

BERLIN taz | Die Verwerfungen in der Energiewirtschaft erreichen die Haushaltskunden: Immer mehr Stromversorger nehmen außerhalb ihres Grundversorgungsgebiets keine Neukunden mehr an. So haben unter den bundesweiten Ökostromanbietern bereits die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und Green Planet Energy (ehemals Greenpeace Energy) mitgeteilt, vorübergehend keine Neukunden mehr unter Vertrag zu nehmen. Auch zahlreiche regionale Energieversorger beschränken sich inzwischen bei Neuverträgen auf das eigene Netzgebiet, wo sie als Grundversorger zur Belieferung verpflichtet sind.

Der Hintergrund: Die Versorger würden mit Neukunden inzwischen erhebliche Verluste einfahren, wollten sie diese zu den üblichen Strompreisen versorgen. Denn während die Unternehmen für ihre Bestandskunden den Strom oft langfristig zu günstigen Preisen beschafft haben, müssten sie die zusätzlichen Strommengen für Neukunden noch kurzfristig im Großhandel zu inzwischen extrem hohen Preisen erwerben. So macht der aktuelle Strommarkt jede Neukundenakquise betriebswirtschaftlich indiskutabel. Lediglich Unternehmen, die bei ihrer langfristigen Einkaufspolitik bereits ein gewisses Kundenwachstum eingeplant hatten, nehmen noch Neukunden an. Dazu zählt derzeit zum Beispiel noch die EnBW.

Betroffen von der eingeschränkten Auswahl an Stromanbietern sind nun speziell solche Kundinnen und Kunden, die von ihrem bisherigen Versorger nicht mehr beliefert werden können, etwa weil dieser insolvent ist. Solche Fälle nehmen zu: Jüngstes Beispiel ist die Insolvenz der Neckermann Strom AG. Zuvor waren bereits mehrere kleine Anbieter pleitegegangen, da sie sich gegen den Preisanstieg an der Strombörse offenbar nicht ausreichend abgesichert hatten.

Die aktuelle Marktkonstellation resultiert aus Turbulenzen ungekannten Ausmaßes in der gesamten Energiewirtschaft: Wer in den letzten Tagen Strom für das Jahr 2022 kaufen wollte, musste in der Grundlast dafür zeitweise mehr als 31 Cent je Kilowattstunde bezahlen – vor einem Jahr hatte der Preis noch unter 5 Cent gelegen. Besonders extrem ist das Preisniveau für Stromlieferungen im ersten Quartal des Jahres 2022: Bis zu 44 Cent kostete für diesen Zeitraum zuletzt eine Kilowattstunde am Terminmarkt.

Geringere Produktion in Russland und Frankreich

Ursachen sind zum einen die hohen Erdgaspreise aufgrund reduzierter Lieferungen aus Russland. Am Spotmarkt wurde Gas am ­Mittwoch für 18 Cent je Kilowattstunde verkauft, 10-mal so teuer wie vor einem Jahr. RWE warnte bereits, es bestehe das Risiko einer Unterbrechung der Gaslieferungen – mit dem Ergebnis, dass man die Verfügbarkeit mehrerer Kraftwerksblöcke in Nordrhein-Westfalen im Winter nicht mehr zu jeder Zeit garantieren könne.

Zudem verknappen der weitere Ausstieg aus der Atomkraft und der begonnene Ausstieg aus der Kohle in Deutschland das Stromangebot. Hinzu kommen massive Sicherheitsprobleme in französischen Atomkraftwerken, die auf den gesamten mitteleuropäischen Strommarkt ausstrahlen: 17 von 56 Blöcken in Frankreich produzierten dieser Tage zeitweise keinen Strom. So waren von den vorhandenen 61 Gigawatt mitunter nur 41 Gigawatt tatsächlich verfügbar, was zur Folge hatte, dass Frankreich in den letzten Wochenbilanzen in der Summe jeweils Strom importieren musste – eine Situation, die anhält und die den Markt mit Blick auf den bevorstehenden Winter zusätzlich verunsichert.

Das Beispiel Frankreich zeigt zudem, dass auch das Festhalten an der Atomkraft nicht ­gegen hohe Strompreise hilft: Am Mittwoch gehörten die Preise an den Spotmärkten, wo kurzfristige Stromlieferungen gehandelt werden, dort durch die vielen Kraftwerksausfälle zu den höchsten in Westeuropa. Und auch im November lagen sie im Schnitt schon 23 Prozent höher als in Deutschland.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

15 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Wir werden den Strom aus französischen Kernkraftwerken noch dringend benötigen. Also bitte der französischen Energiepolitik nicht besserwisserisch ins Handwerk pfuschen.

  • 4G
    4813 (Profil gelöscht)

    So läuft das, wenn man Kernkraftwerke und Kohlekraftwerke abschaltet und nicht für Ersatz sorgt. Dann noch mit dem Energielieferanten No.1, Putin in den Klinch gehen ohne Reserven anzulegen.



    Der Markt kann nicht vorsorgen, Weißmann schon aus der Bibel mit Pharao usw.

    • 8G
      86548 (Profil gelöscht)
      @4813 (Profil gelöscht):

      Natürlich kann der Markt (sprich Unternehmen) vorsorgen. Die Politik lässt ihn nur nicht. Das haben Sie ja korrekt dargestellt.

    • @4813 (Profil gelöscht):

      Es ist ein geoplolitischer Irrsinn, wie Deutschland sich von Energieimporten abhängig machen will. Die heimische Kohle wurde doch deswegen so lange subventioniert, weil damit auch ein Stück Autonomie erhalten blieb. Auch Kernkraftwerke könnten diese Funktion haben. Wer glaubt, dass er alles und für immer billig aus dem Ausland beziehen kann, wird sich noch wundern.

      • @TazTiz:

        Erneuerbare Energien sind die Antwort.



        Atomkraftwerke fertigbauen schaffen selbst die Franzosen gerade nicht mehr und wenn wir die 10-20 Milliarden pro Atomkraftwerk in erneurbar Stecken und in der Vergangenheit investiert hätten würde die Welt anders aussehen.



        Also bitte Schluss mit der Dinosaurier Technologie Atomkraft

        • 8G
          86548 (Profil gelöscht)
          @Opossum:

          Die Antwort worauf? Meine solarmodule produzieren seit Anfang November so gut wie nichts.

          • 4G
            4813 (Profil gelöscht)
            @86548 (Profil gelöscht):

            Wäre der Markt nicht strunzdumm, ständen ihre Solaranlagen in der Sahara...

            • 8G
              86548 (Profil gelöscht)
              @4813 (Profil gelöscht):

              Sahara? Viel Sonne und ganz viel Diktaturen und Bürgerkriege. Und da wollen Sie Deutschlands Energieversorgung aufbauen?

            • @4813 (Profil gelöscht):

              Sahara? Deutsche Kolonie?

              • 4G
                4813 (Profil gelöscht)
                @TazTiz:

                Russland ist eine deutsche Kolonie?

  • EWS Schönau mit zuletzt 29,20 Cent/KWh .. man will einer der günstigsten auf dem Markt sein, aber kaum wird der Beschaffungsmarkt weniger gut kalkulierbar, zieht man den Stecker - sprichwörtlich.

  • Haben uns die Stromanbieter nicht über Jahrzehnte hinweg weis gemacht, trotz sehr viel niedriger Erzeugepreise wäre der Privatstrom so teuer weil das Leistungsnetz und die Infrastruktur den größten Batzen beim Privatstrompreis ausmacht ?

    Wie das Fähnchen auf dem Turme ...

    • 8G
      86548 (Profil gelöscht)
      @Bolzkopf:

      Wenn zu wenig Strom da ist, steigen die Preise. Hat mit Fähnchen nichts zu tun, sondern ist einfach Marktwirtschaft.

      • @86548 (Profil gelöscht):

        Das stimmt - aber wenn der (alte) Einkaufspreis 10% des Verkauspreises ausmacht und sich der EK verdoppelt, dann steigt der Verkaufpreis um weniger als 10 % - und nicht um 100%.



        Es sei denn der Händler nutzt die Chance seine Marge zu verdoppeln.

        • 8G
          86548 (Profil gelöscht)
          @Bolzkopf:

          Das ist richtig, aber: börsenstrompreis nov20 38€ pro mwh, aktuell 176€ (Statista)