Hitler in niederländischem Malbuch: Ups, haben wir übersehen
Eine niederländische Drogerie-Kette zieht ein Malbuch zurück, weil darin ein Hitler-Bild war: Ein Versehen, das viele Fragen aufwirft.
„Code-Malen“ nennt sich das Prinzip, bei dem einzelne Teile des betreffenden Motivs einer bestimmten Farbe zugeordnet werden. Am Ende steht das Porträt einer bedeutenden historischen Person. Zum Beispiel der „Führer“ in Uniform und Armbinde, der recht weggetreten dreinschaut und den Arm hebt.
Nach Beschwerden auf der Facebook-Seite des Unternehmens wurden die Kruidvat-Filialen einer wahren Blitzreinigung unterzogen und die Malbücher aussortiert.
Eine Sprecherin zeigte sich peinlich berührt und überrascht. Offenbar war man über den Inhalt des Malbuchs, das in Indien produziert und von einem belgischen Verlag herausgegeben wurde, nicht informiert. „Als wir dahinter kamen, dass diese unpassende Abbildung im Buch zu sehen war, haben wir beschlossen, sofort alle Bücher aus dem Verkauf zu nehmen.“
„Größte Welt-Führer der Geschichte“?
Hitler zum Ausmalen war also ein Missverständnis. Denn, so die Sprecherin, trotz mehrfacher inhaltlicher Kontrollen habe man das Motiv „zu unserem Bedauern“ übersehen. Was auffällig an das sarkastisch vorgebrachte „Wir haben es nicht gewusst“ erinnert, mit dem in den Niederlanden jahrzehntelang die Holocaust-Blindheit der deutschen Nachbarn kommentiert wurde.
Hinter der lauwarmen Begründung der Drogeriekette dürfte vor allem Nonchalance gegenüber billig produzierten Trash-Artikeln stecken.
Frappierend ist, dass auch der betreffende Verlag Trifora nicht im Blick hatte, welche historischen Figuren man den kleinen Kunden zum Ausmalen vorlegte. Sollte nun alles daran liegen, dass Hakenkreuze in Indien schon älter als einige tausendjährige Reiche sind? Oder dass, wie die niederländische Website nu.nl schreibt, Hitler „vielen in Asien als einer der größten Welt-Führer der Geschichte gilt“?
Interessant ist freilich auch die Rezeption des deutschen Diktators in den Niederlanden, einem der Länder, wo vor vor allem die jüdische Bevölkerung am meisten unter der Nazi-Besetzung zu leiden hatte.
Nicht zu vermitteln
So ist man weit davon entfernt, Hitler wie in Deutschland zunehmend als Witzfigur lächerlich zu machen. Wohl soll 2018 trotz Verbots eine kommentierte wissenschaftliche Version von „Mein Kampf“ auf Niederländisch erscheinen.
Der an diesem Projekt beteiligte Historiker Patrick Dassen will damit „zeigen, dass ‚Mein Kampf‘ auf Mythen, Lügen und Propaganda beruht“. Die Ansicht, dass Letzteres überhaupt einer Erklärung bedarf, scheint in den Niederlanden mehr als 70 Jahre nach der Befreiung an Akzeptanz zu gewinnen. Was nicht verwundert, denkt man an die zahlreichen Sekundarschulen, an denen muslimischen Schülern das Geschichtsthema Holocaust nicht zu vermitteln ist.
Angesichts der wiederkehrenden Debatte, ob Defilees beim Tag des Weltkriegsgedenken am vierten Mai auch an deutschen Soldatengräbern vorbeiziehen sollen, im Zeichen der Verständigung. Und der Frage, ob deutsche Würdenträger, wie zuletzt vor einigen Jahren Präsident Joachim Gauck, bei diesen Gedenken anwesend sein sollen.
Und nicht zuletzt sind da die regelmäßigen Sprechchöre „Hamas, Hamas, Juden ins Gas“. Seit Jahren schon werden sie von Fußballfans gegrölt, wenn ihr Team gegen den vermeintlichen „Juden-Club“ Ajax Amsterdam spielt. Inzwischen gehören sie auch bei Pro-Gaza-Demonstrationen zum rhetorischen Rüstzeug.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh