• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 5. 2023, 09:25 Uhr

      Hinrichtung wegen Mordes in Berlin

      Der Erste von so vielen

      Vor 90 Jahren, am 9. Mai 1933, wird Ernst Reins in Plötzensee geköpft. Es ist die erste Hinrichtung in Berlin nach dem Machtantritt der Nazis.  Bettina Müller

      Eine Frau sitzt vor Gericht
      • 19. 3. 2023, 14:27 Uhr

        Historiker über die Märzrevolution

        „Ich habe wie im Rausch geschrieben“

        Rüdiger Hachtmanns neuestes Werk untersucht die Märzrevolution in Berlin. Darin geht er auch auf die Bedeutung von Frauen ein.  

        Ein weißes Schild mit der Aufschrift "Platz des 18. März" vor dem Brandenburger Tor in Berlin
        • 10. 3. 2023, 15:24 Uhr

          Arte-Doku zur Besiedelung Amerikas

          Von Menschen und Mammuts

          Seit wann ist Amerika besiedelt? Die Arte-Doku „Auf den Spuren der ersten Amerikaner“ zeigt das gesellschaftskritische Potenzial der Frage auf.  Ambros Waibel

          Ein verschneiter bewaldeter Berghang, eine weibliche Figur mit Fellmütze ist schemenhaft zu erkennen
          • 22. 2. 2023, 08:13 Uhr

            Jugendliche und Erinnerungskultur

            Großes Interesse und Wissenslücken

            Das Interesse junger Menschen am Nationalsozialismus ist groß, so eine Studie der Stiftung EVZ. Gleichzeitig fehlt es an grundlegenden Faktenwissen.  Dinah Riese

            Kinder schauen durch Ferngläser , sie stehen auf Bunkeranlagen, davor das Meer
            • 16. 1. 2023, 16:36 Uhr

              Fußballpionier Walther Bensemann

              Angefeindeter Grenzüberschreiter

              Der jüdische Kosmopolit Walther Bensemann, vor 150 Jahren geboren, gründete Klubs, ein Fußballmagazin und mischte im Deutschen Fußball-Bund mit.  Bernd B. Beyer

              Mannschaftsfoto von den Karlsruher Kickers 1894
              • 8. 8. 2022, 08:29 Uhr

                Die Wahrheit

                Rote Fahne als rotes Tuch

                Kolumne Die Wahrheit 

                von Ralf Sotscheck 

                Die irische Regierung lässt recht selektiv die Jahrhundertfeiern des Landes zelebrieren. Es soll ja niemand auf dumme, gar politische Gedanken kommen.  

                • 7. 7. 2022, 16:06 Uhr

                  Zoonosen bedrohen Gesundheit

                  Gefährliche Nähe

                  Lange vor Corona und Affenpocken litten unsere Vorfahren schon unter Zoonosen. Verändert hat sich im Laufe der Jahrhunderte die Gefahr für Pandemien.  Birk Grüling

                  Zeichnung aus dem 19. Jahrhundert: Pestarzt Dr. Schnabel von Rom (1656)
                  • 16. 5. 2022, 11:42 Uhr

                    Historiker entdecken das Klima

                    Mit der Asche kam das Ende

                    Historiker nutzen Klimadaten für ihre Forschung. Die zeigt: Wenn Supermächte untergingen, hing das oft auch von Änderungen des lokalen Klimas ab.  Christoph Müller

                    Schneebedeckter Vulkan in Ulanqab im chinesischen Teil der Mongolei
                    • 29. 7. 2020, 08:47 Uhr

                      Die Wahrheit

                      Im Bann der Paukenfibeln

                      Die merkwürdigsten Museen der Welt (2). Heute: Die leider längst umbenannte Prähistorische Staatssammlung in München.  Andreas Rüttenauer

                      • 19. 4. 2020, 09:40 Uhr

                        Historiker Malte Thießen

                        „Seuchen verschärfen Ungleichheit“

                        Ein Blick in die Geschichte der Epidemien zeigt, wie wichtig internationale Koordination ist, doch anlässlich von Corona erleben wir Isolationismus.  

                        Rot-Kreuz-Frauen mit Atemschutzmasken während der Spanischen Grippe 1918 in St. Luis (Missouri). Sie tragen Bahren und hitner ihnen stehenHolzwagen zum Abtransport
                        • 13. 10. 2018, 13:37 Uhr

                          Ausstellung über Archäologie

                          Es ging nicht mehr ohne Kunst

                          Die Ausstellung „Bewegte Zeiten“ im Berliner Gropius-Bau zeigt archäologische Superlative. Sie beweist einmal mehr: Wir sind nur zufällig hier.  Ambros Waibel

                          Eine Skulptur in Nahaufnahme
                          • 30. 8. 2018, 19:13 Uhr

                            Historiker über Geschichte auf Twitter

                            „Wo sich Heute und Gestern reimen“

                            Der Twitteraccount @drguidoknapp postet jeden Tag historische Fakten. Die sind nicht nur lustig, sondern kommentieren das aktuelle Geschehen.  

                            Ein in Mann mit barocker Kleidung und Perücke schaut durch einen Binokel
                            • 8. 10. 2017, 14:34 Uhr

                              „Schlafende Sonne“ von Thomas Lehr

                              Heftig knirschende Sprachplatten

                              Der Roman steht auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Darin gibt es weder einen allwissenden Erzähler noch ein klar umrissenes Ich.  Ekkehard Knörer

                              Eine Sonnenfinsternis: Der Mond hat sich vor der Sonne geschoben
                              • 6. 4. 2017, 16:36 Uhr

                                Hitler in niederländischem Malbuch

                                Ups, haben wir übersehen

                                Eine niederländische Drogerie-Kette zieht ein Malbuch zurück, weil darin ein Hitler-Bild war: Ein Versehen, das viele Fragen aufwirft.  Tobias Müller

                                Buntes Ausmalbuch, das einen comic-artigen Hitler zeigt
                                • 22. 10. 2015, 13:58 Uhr

                                  Kriegsfilm „Unser letzter Sommer“

                                  Kurze Augenblicke der Innigkeit

                                  In „Unser letzter Sommer“ kommen polnische und deutsche Jugendliche im besetzten Polen auf bizarre Weise zusammen.  Carolin Weidner

                                  Franka und Romek laufen Bahngleise entlang
                                  • 24. 3. 2015, 08:14 Uhr

                                    Die Wahrheit

                                    Das Erbe der Tautologen

                                    Ein angeblicher Sensationsfund bei Darmstadt entzaubert zwei der geheimnisvollsten Könige der Antike. Die Hobbyarchäologie ist in Aufruhr.  Jörg Schneider

                                    • 19. 3. 2015, 12:55 Uhr

                                      Debatte Politische Sprache

                                      Falsches Metaphernspiel

                                      Kommentar 

                                      von Rudolf Walther 

                                      Bei der Ukraine-Berichterstattung wird gerne in die historische Bilderkiste gegriffen. Der letzte Streich: Putins Politik sei mit der „Reconquista“ vergleichbar.  

                                      • 10. 2. 2014, 16:42 Uhr

                                        „Der Anständige“ auf der Berlinale

                                        Mehr als die Banalität eines Bösen

                                        „Der Anständige“ von Vanessa Lapa setzt historische Aufnahmen, private Briefe und Tagebuchnotizen von Heinrich Himmler zusammen.  Diedrich Diederichsen

                                        • 4. 2. 2014, 15:30 Uhr

                                          Historie Verfolgung und Befreiung

                                          Gleichgeschlechtliche Liebe

                                          Eine kurze historische Revue aus Anlass der Olympischen Winterspiele 2014 im russischen Sotschi. Rückwärts erzählt von Februar 2014 bis 2400 vor unserer Zeit.  Jan Feddersen, Svenja Bednarczyk

                                        • weitere >

                                        Historie

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aus der taz
                                                • Aktuelles
                                                • Hausblog
                                                • Stellen
                                                • Presse
                                              • Unterstützen
                                                • abo
                                                • genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • panter stiftung
                                                • recherchefonds ausland
                                              • Newsletter
                                                • team zukunft
                                                • taz frisch
                                                • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                                • Aktuelle
                                                • Vor Ort
                                                • Live im Stream
                                                • Vergangene
                                              • Mehr Lesestoff aus dem Verlag der taz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Blogs
                                                • Le Monde diplomatique
                                              • Weitere taz Verlagsangebote
                                                • Werben in der taz
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Essen in der taz Kantine
                                                • Kaufen im taz Shop
                                              • Fragen & Hilfe
                                                • Feedback
                                                • Aboservice
                                                • Downloads für Abonnierende
                                              • Einwilligungen widerrufen (Ads)
                                              • Feedback
                                              • Redaktionsstatut
                                              • KI-Leitlinie
                                              • Informant
                                              • Datenschutz
                                              • Impressum
                                              • AGB
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln