• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 5. 2022

      Historiker entdecken das Klima

      Mit der Asche kam das Ende

      Historiker nutzen Klimadaten für ihre Forschung. Die zeigt: Wenn Supermächte untergingen, hing das oft auch von Änderungen des lokalen Klimas ab.  Christoph Müller

      Schneebedeckter Vulkan in Ulanqab im chinesischen Teil der Mongolei
      • 29. 7. 2020

        Die Wahrheit

        Im Bann der Paukenfibeln

        Die merkwürdigsten Museen der Welt (2). Heute: Die leider längst umbenannte Prähistorische Staatssammlung in München.  Andreas Rüttenauer

        • 19. 4. 2020

          Historiker Malte Thießen

          „Seuchen verschärfen Ungleichheit“

          Ein Blick in die Geschichte der Epidemien zeigt, wie wichtig internationale Koordination ist, doch anlässlich von Corona erleben wir Isolationismus.  

          Rot-Kreuz-Frauen mit Atemschutzmasken während der Spanischen Grippe 1918 in St. Luis (Missouri). Sie tragen Bahren und hitner ihnen stehenHolzwagen zum Abtransport
          • 13. 10. 2018

            Ausstellung über Archäologie

            Es ging nicht mehr ohne Kunst

            Die Ausstellung „Bewegte Zeiten“ im Berliner Gropius-Bau zeigt archäologische Superlative. Sie beweist einmal mehr: Wir sind nur zufällig hier.  Ambros Waibel

            Eine Skulptur in Nahaufnahme
            • 30. 8. 2018

              Historiker über Geschichte auf Twitter

              „Wo sich Heute und Gestern reimen“

              Der Twitteraccount @drguidoknapp postet jeden Tag historische Fakten. Die sind nicht nur lustig, sondern kommentieren das aktuelle Geschehen.  

              Ein in Mann mit barocker Kleidung und Perücke schaut durch einen Binokel
              • 8. 10. 2017

                „Schlafende Sonne“ von Thomas Lehr

                Heftig knirschende Sprachplatten

                Der Roman steht auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Darin gibt es weder einen allwissenden Erzähler noch ein klar umrissenes Ich.  Ekkehard Knörer

                Eine Sonnenfinsternis: Der Mond hat sich vor der Sonne geschoben
                • 6. 4. 2017

                  Hitler in niederländischem Malbuch

                  Ups, haben wir übersehen

                  Eine niederländische Drogerie-Kette zieht ein Malbuch zurück, weil darin ein Hitler-Bild war: Ein Versehen, das viele Fragen aufwirft.  Tobias Müller

                  Buntes Ausmalbuch, das einen comic-artigen Hitler zeigt
                  • 22. 10. 2015

                    Kriegsfilm „Unser letzter Sommer“

                    Kurze Augenblicke der Innigkeit

                    In „Unser letzter Sommer“ kommen polnische und deutsche Jugendliche im besetzten Polen auf bizarre Weise zusammen.  Carolin Weidner

                    Franka und Romek laufen Bahngleise entlang
                    • 24. 3. 2015

                      Die Wahrheit

                      Das Erbe der Tautologen

                      Ein angeblicher Sensationsfund bei Darmstadt entzaubert zwei der geheimnisvollsten Könige der Antike. Die Hobbyarchäologie ist in Aufruhr.  Jörg Schneider

                      • 19. 3. 2015

                        Debatte Politische Sprache

                        Falsches Metaphernspiel

                        Kommentar 

                        von Rudolf Walther 

                        Bei der Ukraine-Berichterstattung wird gerne in die historische Bilderkiste gegriffen. Der letzte Streich: Putins Politik sei mit der „Reconquista“ vergleichbar.  

                        • 10. 2. 2014

                          „Der Anständige“ auf der Berlinale

                          Mehr als die Banalität eines Bösen

                          „Der Anständige“ von Vanessa Lapa setzt historische Aufnahmen, private Briefe und Tagebuchnotizen von Heinrich Himmler zusammen.  Diedrich Diederichsen

                          • 4. 2. 2014

                            Historie Verfolgung und Befreiung

                            Gleichgeschlechtliche Liebe

                            Eine kurze historische Revue aus Anlass der Olympischen Winterspiele 2014 im russischen Sotschi. Rückwärts erzählt von Februar 2014 bis 2400 vor unserer Zeit.  Jan Feddersen, Svenja Bednarczyk

                            • 11. 8. 2013

                              Biografie über August Bebel

                              Der ausgegrenzte Aufsteiger

                              Vor 100 Jahren starb August Bebel, der „Kaiser der Arbeiter“. Er verkörperte die Sozialdemokratie vor 1914 – gerade in ihren Widersprüchen.  Stefan Reinecke

                              • 5. 6. 2013

                                Kolumne Die rätselhafte Welt des Sports

                                Konsonanten-Monster Tmschtschk

                                Kolumne Die rätselhafte Welt des Sports 

                                von Achim Bogdahn 

                                Dem fleischgewordenen Mitlaut Ntlj Tmschtschk hat der FC Bayern alles zu verdanken. In einem Jahr werden alle flehen: Komm bitte zurück, du Rflgsgrnt!  

                                Historie

                                • Abo

                                  Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                  Nichts verpassen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Die neue taz FUTURZWEI
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Info
                                      • Veranstaltungen
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz lab 2022
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Social Media seit 1979
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln