Historiker Henke zu Nazis im BND: „So gut wie alle übernommen“
Eine Historikerkommission hat die Geschichte des BND erforscht. Klaus-Dietmar Henke erklärt, wie sich NS-Verbrecher gegenseitig unterstützten.

taz: Herr Henke, die Unabhängige Historikerkommission hat seit 2011 die Geschichte des Bundesnachrichtendienstes und seines Vorgängers, der Organisation Gehlen, in der Zeit von 1946 bis 1968 untersucht. Warum nur bis 1968?
Klaus-Dietmar Henke: Das Datum 1968 markiert das Ende der Präsidentschaft von Reinhard Gehlen, dem Chef der gleichnamigen Organisation, die im Juni 1946 entstand. Mit seinem Ausscheiden endet unser Projektzeitraum. Das ist von unserem Auftraggeber, dem BND, 2011 von vornherein so vorgegeben worden, und das macht auch Sinn, weil dies der Zeitraum war, in dem die Organisation Gehlen zunächst ein Ziehkind des US-Dienstes CIA war und dann in die Bundesverwaltung eingepasst werden musste – alles unter dem prägenden Einfluss des ersten Präsidenten. Ich plädiere allerdings dafür, dass die Aufarbeitung nicht 1968 endet.
Ein Geheimdienst wäre kein Geheimdienst, wenn er nicht seine Unterlagen geheim halten würde. Hatten Sie vollständigen Zugang zu den Archiven, gab es Grenzen aus Geheimschutzgründen?
Es gibt ja anders als oft gemutmaßt tatsächlich einen immensen Aktenfundus im BND. Das ist kein vollkommen aufgearbeitetes Archiv im klassischen Sinne wie etwa das Bundesarchiv. Es sind riesige Ablagen, die teilerschlossen sind. Es war anfangs für uns nicht ganz einfach, sich da zu orientieren. Insgesamt muss man aber feststellen, dass das Material für unser Forschungsvorhaben vollkommen ausreichend war. Und in den vergangenen fünf Jahren gab es zu keinem Zeitpunkt einen Anlass für den Verdacht, der BND wolle uns willentlich Akten vorenthalten. Dass verschiedene Akten im Laufe der Jahre erst aufgefunden werden mussten, das ist nichts Ungewöhnliches. Wie gesagt, wir haben es hier nicht mit einem von Beginn an professionell aufbereiteten Archiv zu tun.
Eine der Hauptanschuldigungen gegenüber dem BND und seiner Vorläuferorganisation ist die Aufnahme belasteter Funktionäre des NS-Regimes. Haben Sie Hinweise gefunden, wie weit diese Kontinuitäten reichten?
Ja, auf Schritt und Tritt. Die Organisation Gehlen (OG) unterscheidet sich in ihrer Entstehung ja von allen anderen Diensten und Behörden der Bundesrepublik. Die Angehörigen der OG sind ja unmittelbar nach Kriegsende in Pullach hinter dem Paravent des Hochgeheimen in amerikanischen Diensten verschwunden. Dort waren sie gut mit Dollars versorgt und brauchten keine weitere Unbill zu fürchten. Es war eine sehr kommode Situation für sie. Da die Rekrutierung für die OG so ablief, dass ein Kriegskamerad den anderen nachzog, bildete die Organisation Gehlen schließlich einen freikorpsähnlichen Männerbund. In diesem war es möglich, viele Leute unterzubringen, die NS-belastet waren, die zum Teil schwerstens belastet oder sogar NS-Verbrecher waren. Und so gut wie alle von ihnen wurden mit der Gründung des BND im April 1956 in den Bundesdienst übernommen.
Die Autoren: Klaus-Dietmar Henke ist Historiker mit dem Schwerpunkt Zeitgeschichte. Von 1997 bis 2001 war er in Dresden Direktor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung. Seit Februar 2011 gehört er mit Jost Dülffer, Wolfgang Krieger und Rolf-Dieter Müller der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes an.
Die Studie: Die ersten vier Bände einer auf 13 Bände angelegten Dokumentation der Geschichte des BND durch die Unabhängige Historikerkommission erscheinen heute im Ch. Links Verlag, Berlin. Sie werden heute im Neubau der BND-Zentrale in der Chausseestraße in Berlin präsentiert.
Aber es gab auch Proteste dagegen.
Eigentlich kaum. Zu einer ersten zaghaften Überprüfung kommt es erst zu Beginn der 60er-Jahre – und das auch nicht aus freien Stücken. Die Zeiten hatten sich ein wenig geändert, nehmen Sie die Stichworte Verjährungsdebatte, Auschwitzprozess und insbesondere den Fall des enttarnten KGB-Spions Heinz Felfe in der Spitze des BND. Das führte zu einer internen Überprüfung. Aber nicht aus ethischen oder moralischen Gründen. Es wurde schlicht als Sicherheitsrisiko betrachtet, wenn jemand aufgrund seiner NS-Biografie von östlichen Diensten erpresst werden konnte.
Die Enttarnung des früheren SS-Obersturmführers Felfe und die anschließende negative Berichterstattung führte im BND zur Überlegung, wie der Dienst seine eigene Sichtweise wirksam öffentlich verbreiten könne. Das mündete unter anderen Anfang der Siebzigerjahre in eine Enthüllungsserie im Nachrichtenmagazin Der Spiegel unter dem Titel „Pullach intern“.
Die Organisation Gehlen war von Anfang an bemüht, sich namentlich mit Hilfe befreundeter Journalisten und Politiker in einem hervorragenden Licht darzustellen. Die Serie „Pullach intern“ war zunächst eine Art Zusammenarbeit von Spiegel und BND, aber dann besann sich das Magazin und aus „Pullach intern“ wurde eine durchaus kritische Bestandsaufnahme, die in Teilen noch heute Geltung beanspruchen kann. Insgesamt wird die BND-Geschichte bis 1968 durch unsere Forschung aber neu geschrieben.
Heute sind wir anhand der Enthüllungen etwa von Edward Snowden darüber unterrichtet, in welch immensem Ausmaß weltweit die Kommunikationswege von Geheimdiensten überwacht werden. Was bedeuten in diesem Licht ihre Forschungsergebnisse?
Im Vergleich dazu kann man die technischen Möglichkeiten des damaligen BND natürlich nur steinzeitlich nennen. Was wir aber gut nachvollziehen konnten, ist, dass eine tatsächliche und durchgreifende Kontrolle eines geheimen Nachrichtendienstes sehr schwierig, wenn nicht sogar strukturell unmöglich ist. Natürlich müssen hier alle parlamentarischen Möglichkeiten ausgeschöpft werden.
Wie könnten die aussehen?
Ich bin mittlerweile aber zu der Meinung gelangt, dass die wirksamste Kontrolle in einer bestmöglichen Ausbildung der Mitarbeiter besteht, nicht in erster Linie in einem technischen Sinn, sondern in ihrer Imprägnierung mit demokratischen und rechtsstaatlichen Werten – so dass das Gewissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu klopfen beginnt, wenn sie Dinge beobachten oder tun sollen, die offensichtlich rechtswidrig sind. Das ist ein kleines Fazit, das ich für mich aus fünf Jahren Kommissionsarbeit gezogen habe. Aber wir haben nach Abschluss unserer Arbeiten durchaus den Ehrgeiz, mitzuteilen, welche Lehren aus der Frühgeschichte des BND und identifizierter geheimdienstlicher Funktionsweise generell für das Leben mit geheimen Nachrichtendiensten „zu lernen“ sein könnten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau