• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 3. 2021

      Neuer Roman „The German Girl“

      Ein Jahrzehnt auf Speed

      Ulrike Sterblich erzählt von deutsch-amerikanischen Amphetamin-Freundschaften. Und liefert eine eigens kuratierte Playlist zu ihrem Roman.  Eva Behrendt

      Frau in weißem Rock und gestreiftem Top steht an einer Straßenecke in New York
      • 8. 3. 2021

        Vera Tschechowa über den Paragraf 218

        „Schrecklich, dass das normal war“

        Vera Tschechowa war Schauspielerin, dann Regisseurin. Und auf dem berühmten „Stern“-Cover „Wir haben abgetrieben“. Ein Gespräch.  

        Vera Tschechowa
        • 5. 3. 2021

          Forschungsprojekt zu Arbeitsmigration

          „Weißer Schnee und schwarzes Brot“

          Die Wilhelmshavener Schreibmaschinenfirma Olympia avancierte einst Dank griechischer Arbeitsmigranten zum Weltmarktführer. Wie war deren Leben?  Torsten Haselbauer

          Eine alte Schreibmaschine von Olympia.
          • 26. 2. 2021

            Nachkriegsmoderne zu verkaufen

            Was tun mit still gelegten Kirchen?

            Vielerorts denken die Kirchen über die Verwendung jener Gotteshäuser nach, die in der Nachkriegszeit gebaut wurden.  Bettina Maria Brosowsky

            Eine Kirche aus den 60er-Jahren im Kreis Gütersloh.
            • 21. 11. 2020

              Historiker über Professoren nach 1945

              „70 Prozent waren Nazis“

              Michael Jung hat erforscht, wie viele der Professoren, die nach 1945 an der Uni Hannover eingestellt wurden, NS-belastet waren. Es waren viele.  

              Die Fassade der Leibniz-Universität Hannover
              • 3. 6. 2020

                Briefroman der Nachkriegstzeit

                Hoffnung auf die Atlasameise

                70 Jahre nach ihrem Tod erscheint ihr letzter Roman: Susanne Kerkhoffs Roman „Berliner Briefe“ berichtet von den Dämonen der Nachkriegszeit.  Hugo Velarde

                Porträt einer jungen Frau mit hoher Stirn.
                • 17. 3. 2020

                  Dreiteiler „Unsere wunderbaren Jahre“

                  Ihrer Zeit voraus

                  Die ARD möchte die Nachkriegszeit aus weiblicher Perspektive erzählen. Es geht auch darum, dass man die eigene Geschichte nicht verdrängen kann.  Jens Müller

                  Ein Mann und eine Frau hinter ihm, die ihn lachend ansieht
                  • 11. 12. 2019

                    Fotoausstellung in Berlin

                    Verlust und Versehrung

                    Johanna Diehls Einzelausstellung „In den Falten das Eigentliche“ im Haus am Waldsee. Oder: die falschen Bilder der westdeutschen Nachkriegszeit.  Tom Mustroph

                    Blick ins Foyer des Hauses am Waldsee. An der Wand viele verschiedene Fotografien
                    • 23. 9. 2019

                      Überfälliger Denkmalssturz

                      Ein Profiteur der Nazis

                      Ludwig Erhard wird bis heute gefeiert – dabei hat er eng mit Gauleitern und NS-Behörden kooperiert. Und bestens daran verdient.  Ulrike Herrmann

                      ein alter, dicker Mann raucht eine Zigarre
                      • 11. 5. 2019

                        Berlin-Blockade vor 70 Jahren

                        Als die Bomber Rosinen brachten

                        Am 12. Mai vor 70 Jahren endete die Berliner Blockade. Auf dem Tempelhofer Feld wird das am Sonntag mit dem „Fest der Luftbrücke“ gefeiert.  Stefan Hunglinger

                        Rosinenbomber am ehemaligen Flughafen Tempelhof
                        • 7. 5. 2019

                          Zum Jubiläum der Universität Hamburg

                          Die Kraft der Mitbestimmung

                          Gastkommentar 

                          von Jürgen Lüthje 

                          Die Uni Hamburg ist 100 Jahre alt. Seit 50 Jahren wird sie von allen Gruppen der Hochschule geführt: ein Erfolgsmodell. Ein Gastbeitrag.  

                          Studenten in einem Hörsaal der Uni Hamburg im Jahr 1956
                          • 11. 4. 2019

                            Film „Niemandsland – The Aftermath“

                            Romanze in Trümmern

                            Der Spielfilm „Niemandsland – The Aftermath“ erzählt trotz vorhandenem Erfahrungswissen nur eine seichte Dreiecksgeschichte im Nachkriegs-Hamburg.  Wilfried Hippen

                            Eine junge Frau und ein junger Mann gehen durch eine zerstörte Straße.
                            • 29. 3. 2019

                              Der Hausbesuch

                              Mit Fernweh und Heimweh

                              Sie spielte mit Uwe Seeler Fußball, speiste mit Ivan Illich, protestierte gegen die Nato und schreibt Bücher gegen Konsumterror.  Elisabeth Meyer-Renschhausen

                              Eine Frau sitzt ausgestreckt auf einem Sofa, die Wände hinter ihr sind voller Bücher
                              • 25. 3. 2019

                                Geschichte der „Neuen Heimat“

                                An ihrer Radikalität gescheitert?

                                Der ehemals größte Baukonzern Europas begann als sozialdemokratische Utopie. Eine Schau beleuchtet die Geschichte der „Neuen Heimat“.  Annegret Erhard

                                Spielende Kinder zwischen Plattenbauten
                                • 22. 3. 2019

                                  Preis der Leipziger Buchmesse

                                  Sieg über die Angst

                                  Harald Jähner erhält den Leipziger Buchpreis für seine Studie „Wolfspreis“. Das Sachbuch erzählt anekdotenhaft über Nachkriegsdeutschland.  Ulrich Gutmair

                                  Autor Harald Jähner mit Blumen in der Hand auf der Bühne
                                  • 22. 11. 2018

                                    Film über Österreich der Nachkriegszeit

                                    Die Verklärung des Mordens

                                    Der Spielfilm „Murer – Anatomie eines Prozesses“ zeigt Abgründe der Nachkriegspolitik. Die Ahndung von NS-Verbrechen wurde politisch behindert.  Fabian Tietke

                                    Drei Männer in Uniform sitzen auf einer Bank
                                    • 24. 10. 2018

                                      Debatte um neuen Gesellschaftsvertrag

                                      Rendezvous mit der Ungleichheit

                                      Fehlende Gerechtigkeit und Solidarität: Der Gesellschaftsvertrag wird ernsthaft infragegestellt. Linke müssten für einen neuen streiten.  Martin Kronauer, Stephan Lessenich

                                      Eine Illustration zeigt eine Wage mit Wagschalen, die ausgependelt sind, in jeder Wagschale sitzt ein Mensch
                                      • 11. 9. 2018

                                        Rechtes Denken und Architektur

                                        Alle an ihren Platz

                                        Besorgte und betuchte Bürger haben ein neues Hobby: Bauen. Auf der Frankfurter Tagung „Altstadt 2.0“ bejubelten sie sich.  Adrian Schulz

                                        Draufsicht auf eine Rekonstruktion der Frankfurter Altstadt
                                        • 6. 9. 2018

                                          „Manhattan Beach“ von Jennifer Egan

                                          Mit mitfühlender Unerbittlichkeit

                                          In ihrem neuen Roman taucht Jennifer Egan historisch ab. Sie erzählt mit allen Taschenspielertricks aus dem New York des Zweiten Weltkriegs.  Dirk Knipphals

                                          Ein dicker Knoten
                                          • 1. 8. 2018

                                            Arte-Themenabend zu Artur Brauner

                                            Zwischen Trash und Anspruch

                                            Brauner ist der wohl bedeutendste Filmproduzent der deutschen Nachkriegsgeschichte. Arte feiert seinen 100. Geburtstag mit einem Themenabend.  Sven Sakowitz

                                            Ein junger Mann mit verschmiertem Gesicht in einer Gruppe weiterer junger Männer
                                            • 3. 7. 2018

                                              Historiker über Euthanasie-Verbrecher

                                              „Die Verfahren wurden eingestellt“

                                              Christof Beyer erforschte personelle Kontinuitäten in den psychiatrischen Anstalten nach 1945. Das Ergebnis: Viele der Euthanasie-Verbrecher*innen machten Karriere.  

                                              Vier Kinder mit Down-Syndrom auf einer historischen Schwarz-Weiß-Fotografie
                                              • 15. 10. 2017

                                                Unkonventioneller Erinnerungsroman

                                                Als Leichen durch Paris schwammen

                                                Algerienkrise, Mitterrand, Feminismus: Annie Ernaux schreibt Gedächtnisliteratur – bei der die persönliche zu kollektiver Geschichte wird.  Klaus Bittermann

                                                Der Eiffelturm
                                                • 29. 8. 2017

                                                  Ausstellung zur Zeitschrift „Sibylle“

                                                  Kultivierte Randständigkeit

                                                  In Rüsselsheim hat die Schau „Sibylle – die Fotografen“ eröffnet. Die Zeitschrift war viel mehr als eine alltags-praktische Frauenzeitschrift.  Brigitte Werneburg

                                                  Frau im Mantel vor einem Gebäude
                                                  • 9. 1. 2017

                                                    Kunst-Ausstellung „Postwar 1945-65“

                                                    Die Bilder der Anderen

                                                    Das Münchner Haus der Kunst fungiert noch bis März als globales Museum. Die Ausstellung trägt den Untertitel „Kunst zwischen Pazifik und Atlantik“.  Christoph Sehl

                                                    Eine Kunstausstellung. Zu sehen ist ein blau-weißes Bild im Pop-Art-Stil
                                                    • 11. 10. 2016

                                                      Nazis im Justizministerium

                                                      Im Kern braun

                                                      Kommentar 

                                                      von Klaus Hillenbrand 

                                                      Dass Nazis nach 1945 nicht einfach aus dem öffentlichen Leben verschwanden, ist bekannt. Aber wie stark sie weiter wirkten, ist erschreckend.  

                                                      Die Rosenburg in Bonn, aufgenommen in schwarz-weiß
                                                      • 11. 10. 2016

                                                        Aufarbeitung der NS-Zeit

                                                        Die tiefbraune Akte Rosenburg

                                                        Ex-NSDAP-Mitglieder nahmen bis lange nach 1945 aktiv Einfluss auf die bundesdeutsche Politik. Das bekamen unter anderem Homosexuelle zu spüren.  Christian Rath

                                                        Die drei Hauptangeklagten im Auschwitz-Prozess: Wilhelm Boger, Victor Capesius und Oswald Kaduk
                                                        • 6. 10. 2016

                                                          Historiker Henke zu Nazis im BND

                                                          „So gut wie alle übernommen“

                                                          Eine Historikerkommission hat die Geschichte des BND erforscht. Klaus-Dietmar Henke erklärt, wie sich NS-Verbrecher gegenseitig unterstützten.  

                                                          Reinhard Gehlen und sein Verbindungsoffizier, beide mit Schlapphüten
                                                          • 4. 9. 2016

                                                            Neapel-Saga von Elena Ferrante

                                                            Europa vor nicht allzu langer Zeit

                                                            Elena Ferrantes Jahrhundertepos „Meine geniale Freundin“ handelt von Liebe, Emanzipation und der italienischen Klassengesellschaft.  Andreas Fanizadeh

                                                            Alte Schwarz-Weiß-Aufnahme einer Straße in Neapel
                                                            • 28. 8. 2016

                                                              Deutsch-französische Nachkriegszeit

                                                              Das Staunen in der Fremdheit

                                                              Ein atmosphärisch verdichtetes Bild einer Epoche: Sylvie Schenks Roman „Schnell, dein Leben“. Er erzählt eine Biografie im Schnelldurchgang.  Christoph Schröder

                                                              Ein schwarz-weiß Bild, eine Szene aus dem Jahr 1950: Ein junges Paar küsst sich inmitten von vorbeigehenden Menschen.
                                                              • 28. 6. 2016

                                                                taz-Serie Damals bei uns daheim

                                                                Verkantet im Wurzelkanal

                                                                Kolumne taz-Serie Damals bei uns daheim 

                                                                von Uli Hannemann 

                                                                Besuch beim Zahnarzt, gleich nach dem Nürnberger Prozess – der Patientensessel war ein ausrangierter elektrischer Stuhl der US-Armee.  

                                                                Zahnarzt werkelt in offenem Mund
                                                                • 19. 2. 2016

                                                                  Aufarbeitung der Justiz

                                                                  Späte Scham nach 60 Jahren

                                                                  Kommentar 

                                                                  von Rudolf Walther 

                                                                  Der Bundesgerichtshof hat sechs Jahrzehnte gebraucht, um sich für ein Schandurteil aus dem Jahre 1956 zu entschuldigen.  

                                                                  Menschen stehen am Mahnmal zum Gedenken der im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma
                                                                  • 10. 1. 2016

                                                                    Zeichen und Wunder

                                                                    Einer, der mit Worten musiziert

                                                                    Hanns-Josef Ortheil sprach als Kind kein Wort, bis sein Vater verstand, wie sein Hirn funktioniert. Heute ist er als Autor erfolgreich.  Petra Schellen

                                                                    • 13. 11. 2015

                                                                      Bericht über BRD und Migration

                                                                      Angst vorm Sex der Fremden

                                                                      In den 60ern wollten Behörden gegen die „Gefährdung deutscher Mädchen“ durch Gastarbeiter angehen. Eine Analyse der autoritär-triefigen Fürsorge.  Jan Feddersen

                                                                      Viele Männer stehen vor einem Zug und sammeln ihre Koffer, um einzusteigen
                                                                      • 13. 9. 2015

                                                                        Wasserdichter Retro-Charme

                                                                        Marketing mit Legende

                                                                        Heute stellt Borgward ein neues Auto vor: Die Firma belebt einen Bremen-Mythos, hat aber mit der Stadt nichts am Hut  Jan Zier

                                                                      • Rassismus der Nachkriegszeit

                                                                        „Ein rassisches Problem“

                                                                        Bestenfalls unbeholfen debattierte Bremen Anfang der 1950er-Jahre, wie mit schwarzen Babys zu verfahren sei. Ihre Mütter wurden als Ami-Huren diffamiert  Thomas Kreutz

                                                                        • 3. 7. 2015

                                                                          Umstrittene Nachkriegsmoderne

                                                                          Doch schön!

                                                                          An den Hamburger City-Hochhäusern hat sich eine Debatte über die Nachkriegs-Architektur entzündet. Ist unsere ästhetische Sichtweise dabei, sich zu ändern?  Gernot Knödler

                                                                          • 8. 3. 2015

                                                                            Vergewaltigung in der Nachkriegszeit

                                                                            Nicht bloß Veronika

                                                                            Kaugummi und Jazztanz mit US-Soldaten prägen das Bild von der Besatzungszeit. Ganz so harmlos waren sie aber nicht, zeigt ein neues Buch.  Heide Oestreich

                                                                            • 2. 2. 2015

                                                                              Berliner Konferenz zur Holocaustforschung

                                                                              Der verwüstete Kontinent

                                                                              Auf der 5. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung wurde vor allem über die Zeit nach der Befreiung debattiert.  Jan Feddersen

                                                                              • 18. 1. 2015

                                                                                Buchautor über Europa nach 1945

                                                                                „Ich wollte Mythen widerlegen“

                                                                                Der britische Historiker Keith Lowe sieht Europa nach 1945 keineswegs sofort zur Normalität zurückkehren. Im Gegenteil: Es habe das das Chaos regiert.  

                                                                                • 19. 6. 2014

                                                                                  Der Fortsetzungsroman: Kapitel 29

                                                                                  Klauen als Volkssport

                                                                                  Alles umsonst: In den Tagen nach Kriegsende zieht das Kaufhaus des Westens magisch an.  Lea Streisand

                                                                                  • 14. 4. 2014

                                                                                    Das vergessene Rezept

                                                                                    Der Kaffee vom Wegesrand

                                                                                    Aus Zichorien und Löwenzahnwurzeln braute man in der Jahren der Nachkriegszeit Muckefuck – bio und regional. Ein Geheimtipp.  Philipp Mausshardt

                                                                                    • 29. 3. 2014

                                                                                      Die Generation Minigolf

                                                                                      Der dunkle Dämon

                                                                                      Der VW Golf wird 40 Jahre alt – und mit ihm eine Generation. Überstrahlt wird seine Bedeutung jedoch vom Minigolf. Sonst gab es ja nicht viel.  Uli Hannemann

                                                                                    Nachkriegszeit

                                                                                    • Abo

                                                                                      Lesen Sie 10 Wochen die taz und bekommen dazu „Die falschen Freunde der einfachen Leute“ von Robert Misik – alles zusammen für 20 Euro.

                                                                                      Ansehen
                                                                                    • taz
                                                                                      • Politik
                                                                                        • Deutschland
                                                                                        • Europa
                                                                                        • Amerika
                                                                                        • Afrika
                                                                                        • Asien
                                                                                        • Nahost
                                                                                        • Netzpolitik
                                                                                      • Öko
                                                                                        • Ökonomie
                                                                                        • Ökologie
                                                                                        • Arbeit
                                                                                        • Konsum
                                                                                        • Verkehr
                                                                                        • Wissenschaft
                                                                                        • Netzökonomie
                                                                                      • Gesellschaft
                                                                                        • Alltag
                                                                                        • Reportage und Recherche
                                                                                        • Debatte
                                                                                        • Kolumnen
                                                                                        • Medien
                                                                                        • Bildung
                                                                                        • Gesundheit
                                                                                        • Reise
                                                                                        • Podcasts
                                                                                      • Kultur
                                                                                        • Musik
                                                                                        • Film
                                                                                        • Künste
                                                                                        • Buch
                                                                                        • Netzkultur
                                                                                      • Sport
                                                                                        • Fußball
                                                                                        • Kolumnen
                                                                                      • Berlin
                                                                                        • Nord
                                                                                          • Hamburg
                                                                                          • Bremen
                                                                                          • Kultur
                                                                                        • Wahrheit
                                                                                          • bei Tom
                                                                                          • über die Wahrheit
                                                                                        • taz lab 2021
                                                                                        • Abo
                                                                                        • Genossenschaft
                                                                                        • taz zahl ich
                                                                                        • Info
                                                                                        • Veranstaltungen
                                                                                        • Shop
                                                                                        • Anzeigen
                                                                                        • taz FUTURZWEI
                                                                                        • taz App
                                                                                        • taz wird neu
                                                                                        • Blogs & Hausblog
                                                                                        • taz Talk
                                                                                        • taz in der Kritik
                                                                                        • taz am Wochenende
                                                                                        • LE MONDE diplomatique
                                                                                        • Nord
                                                                                        • Panter Preis
                                                                                        • Panter Stiftung
                                                                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                        • Recherchefonds Ausland
                                                                                        • Bewegung
                                                                                        • Christian Specht
                                                                                        • e-Kiosk
                                                                                        • Kantine
                                                                                        • Archiv
                                                                                        • Hilfe
                                                                                        • Hilfe
                                                                                        • Impressum
                                                                                        • Leichte Sprache
                                                                                        • Redaktionsstatut
                                                                                        • RSS
                                                                                        • Datenschutz
                                                                                        • Newsletter
                                                                                        • Informant
                                                                                        • Kontakt
                                                                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln