• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 4. 2023, 09:01 Uhr

      Andreas Maiers Roman „Die Heimat“

      Ein Land vor der Sesamstraße

      Der Schriftsteller Andreas Maier springt und hascht nach der verlorenen Zeit. Sein Roman „Die Heimat“ beschreibt, was sich hier alles verändern musste.  Dirk Knipphals

      Ein Mädchen mit dem Zeigestock vor einer Landkarte, daneben eine Lehrerin in Nonnentracht
      • 3. 2. 2023, 14:09 Uhr

        Der Sozialphilosoph Ulrich Sonnemann

        Mehrstimmigkeit suchen

        Der Sozialphilosoph Ulrich Sonnemann war ein Unruhestifter, Lagerdenken ließ er nicht gelten. Seine Wiederentdeckung lohnt sich.  Tobias Heinze, Martin Mettin

        Porträt Ulrich Sonnemann
        • 8. 1. 2023, 12:52 Uhr

          Autofahren als Freiheitsversprechen

          Stets auf Achse

          Die Mutter unseres Autors war immerzu Automobilistin. Sie lebt nun im Heim und ihr Sohn reist am Steuer ihres letzten Wagens zurück in die Vergangenheit.  Dirk Knipphals

          Ein Mann im Auto
          • 26. 12. 2022, 03:00 Uhr

            Hannovers Kinovergangenheit

            Die Stadt der deutschen Stars

            Das Buch „Premierenfieber“ und eine gleichnamige Ausstellung erinnern daran: Hannover war in den 1950er-Jahren Deutschlands Kinometropole.  Wilfried Hippen

            Menschen stehen dicht gedrängt um ein weißes Auto
            • 10. 8. 2022, 16:41 Uhr

              Graphic Novel „Das Gutachten“

              Im Schatten des Deutschen Herbstes

              Süffisante Illustration der Bonner Republik: Jennifer Daniel erzählt eine westdeutsche Nachkriegsgeschichte zwischen RAF, Crime und Kuriositäten.  Ralph Trommer

              Comiczeichnung eines Hauses wo sich einige Menschen treffen. Davor eine Polizeiabsperrung mit grünem Polizeiauto
              • 7. 7. 2022, 14:35 Uhr

                Veit Harlan und „Nachkriegsantisemiten“

                Festhalten an Vorurteilen

                Ein Vortrag am Fritz-Bauer-Institut beschreibt am Beispiel von Regisseur Veit Harlan die Genese des „Nachkriegsantisemiten“. Er sah sich als Opfer.  Julia Hubernagel

                Veit Harlan blickt durch den Sucher einer Kamera.
                • 4. 5. 2022, 14:10 Uhr

                  Kinotipp der Woche

                  Die Zeit danach

                  Die kleine Reihe „77. Jahre Kriegsende in Berlin“ im Kino Krokodil zeigt Filme und Wochenschauen der frühen Nachkriegszeit in Ost und West.  Fabian Tietke

                  Szene aus „Irgendwo in Berlin“ (1946), von Gerhard Lamprecht: Ein Soldat knieht vor einem kleinen Jungen. Im Hintergrund Trümmer
                  • 16. 4. 2022, 18:05 Uhr

                    Rafael Seligmanns Buch „Rafi, Judenbub“

                    Ein Wohnsitz, keine Heimat

                    Im abschließenden Teil seiner Trilogie über seine Familie beschreibt Rafael Seligmann das Leben als jüdische Rückkehrer in München.  Klaus Hillenbrand

                    Elisabeth und Rafael Seligmann bekamen 2021 den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
                    • 18. 3. 2022, 11:26 Uhr

                      70. Todestag von Verleger Erich Lezinsky

                      Berliner Nachkriegspresse

                      Nach dem Zweiten Weltkrieg sortieren sich die Medien in Berlin. Dabei werden JournalistInnen sichtbar, die nicht vereinnahmt werden wollen.  Christian Walther

                      Mann steht umgeben von Menschengruppe und liest von Papieren ab
                      • 4. 1. 2022, 16:00 Uhr

                        Filmschaffende im Kalten Krieg

                        Nicht jeder war, was er vorgab

                        Kolumne Blast from the Past  

                        von Karina Urbach 

                        Der deutsche Nachkriegsfilm „Wir Wunderkinder“ war ein globaler Erfolg. Doch viele Mitspielende mussten ihre Vergangenheit vertuschen.  

                        Eine Frau sitzt an einem Tresen und hält sich den Kopf. Ihr ist langweilig.
                        • 9. 12. 2021, 12:35 Uhr

                          Spielfilm „Plan A“ im Kino

                          Nakam bedeutet Rache

                          „Plan A – Was würdest du tun?“ erzählt von einer jüdischen Organisation, die 1945 in Deutschland Anschläge plante. Nicht nur die Figuren enttäuschen.  Arabella Wintermayr

                          Max (August Diehl) und sein ehemaliger Nachbar mit Gewehr.
                          • 17. 11. 2021, 10:59 Uhr

                            Kinotipp der Woche

                            Prekäre Existenzen

                            Der Filmkenner Jan Gympel hat in der Reihe „Schon wieder Wohnungsnot!“ Berlin-Filme aus 100 Jahren zusammengestellt.  Fabian Tietke

                            Szene aus "Die Kuckucks": Kinder ziehen einen Bollerwagen
                            • 10. 11. 2021, 16:25 Uhr

                              Film über NS-Minister Albert Speer

                              Schönfärben einer Nazikarriere

                              In ihrem Film „Speer Goes to Hollywood“ erzählt Vanessa Lapa, wie der ehemalige NS-Rüstungsminister sich in der Nachkriegszeit reinwaschen wollte.  Fabian Tietke

                              Das Gesicht von Albert Speer wird halb durch eine Filmklappe verdeckt
                              • 17. 10. 2021, 15:00 Uhr

                                Nachruf auf Gerd Ruge

                                Einer der Wichtigsten

                                Der Journalist Gerd Ruge ist im Alter von 93 Jahren in München gestorben. Er war Chronist von der unmittelbaren Nachkriegszeit bis heute.  Klaus Hillenbrand

                                Der Bildauschschnitt zeigt Ruge, wie er die Ellbogen aufgelehnt hat, sodass die Finger vor der Brust aufeinandertreffen. Er hält den Kopf leicht schief und trägt ein olivenfarbenes Jackett
                                • 31. 8. 2021, 16:44 Uhr

                                  Kunst und Ideologie in der jungen BRD

                                  Spätere Karriere inbegriffen

                                  In der Nachkriegszeit waren auch Künstler erfolgreich, die schon die Nazis hofiert hatten. Das Deutsche Historische Museum geht dem nun nach.  Wolfgang Ruppert

                                  In einer Säulenhalle stehen viele Menschen vor einem großen Bild.
                                  • 10. 8. 2021, 09:09 Uhr

                                    Mirko Bonnés Roman „Seeland Schneeland“

                                    Vermeintlich heroisch

                                    Mirko Bonnés Roman „Seeland Schneeland“ erzählt von den Schrecken der Liebe und der Ich-Suche. Von einem müden Helden nach einer Extremreise.  Thomas Schaefer

                                    Ein altes Foto mit einem Schiff im Packeis: Ernest Shackletons Polar­expedition und die „Endu­rance“, 1914
                                    • 19. 4. 2021, 16:00 Uhr

                                      Wolfgang Borchert-Gedenken in Hamburg

                                      „Allesversucher und Nichtskönner“

                                      Im Mai wäre der Schriftsteller Wolfgang Borchert 100 Jahre alt geworden. In seiner Heimatstadt Hamburg widmen sich diverse Veranstaltungen dem Autor.  Frauke Hamann

                                      Wolfgang Borchert auf einer undatierten Aufnahme
                                      • 24. 3. 2021, 18:56 Uhr

                                        Neuer Roman „The German Girl“

                                        Ein Jahrzehnt auf Speed

                                        Ulrike Sterblich erzählt von deutsch-amerikanischen Amphetamin-Freundschaften. Und liefert eine eigens kuratierte Playlist zu ihrem Roman.  Eva Behrendt

                                        Frau in weißem Rock und gestreiftem Top steht an einer Straßenecke in New York
                                        • 8. 3. 2021, 17:14 Uhr

                                          Vera Tschechowa über den Paragraf 218

                                          „Schrecklich, dass das normal war“

                                          Vera Tschechowa war Schauspielerin, dann Regisseurin. Und auf dem berühmten „Stern“-Cover „Wir haben abgetrieben“. Ein Gespräch.  

                                          Vera Tschechowa
                                        • weitere >

                                        Nachkriegszeit

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln