Hilfsmittel im Leistungssport: Fortschritt durch Technik
Nicht nur Behinderte profitieren von mechanischen Veränderungen am Körper. In allen Disziplinen gibt es Methoden zur Leistungssteigerung.
BERLIN taz | Der Sensationserfolg bei den deutschen Meisterschaften und die folgende Nichtnominierung für die anstehende Europameisterschaft des Weitspringers Markus Rehm haben einen öffentlichen Diskurs über technische Hilfsmittel im Leistungssport ausgelöst. Rehm, der mit einer Beinprothese antrat, war am Wochenende mit einem 8,24 Meter weiten Sprung deutscher Meister geworden.
Der Zweitplatzierte war, wie Messungen zeigten, beim Anlauf zwar schneller, sprang aber vier Zentimeter kürzer. Besitzt ein Sportler mit Prothese also einen Vorteil gegenüber nichtbehinderten Wettstreitern? Der Deutsche Leichtathletikverband jedenfalls hat aufgrund biomechanischer Messungen entschieden, dass Rehm nicht bei der EM antreten darf. Rehm wird das rechtlich nicht anfechten. „Aber ich werde alle Möglichkeiten nutzen, um nachzuweisen, dass ich mir keinen Vorteil verschafft habe“, sagte der 25-Jährige am Donnerstag.
Das Für und Wider ist alles andere als neu. Zuletzt war der südafrikanische Sprinter Oscar Pistorius prominentester Auslöser einer solchen Debatte gewesen. Der an beiden Unterschenkeln amputierte Läufer durfte – nach erfolgreicher sportlicher Qualifikation – mit Karbon-Prothesen bei den Olympischen Spielen 2012 in London starten.
Von den einen wurde er als Sportheld gefeiert, andere spekulierten über einen möglichen Wettbewerbsvorteil aufgrund der hochentwickelten Laufhilfen. Es stellte sich die Frage, ob er beim Laufen mit hohen Geschwindigkeiten mehr Energie aufnehmen und konservieren könne, als es gesunde menschliche Füße tun würden. Erst der Internationale Sportgerichtshof (CAS) entschied damals zugunsten des 400-Meter-Läufers und machte mit einer Einzelfallentscheidung deutlich, wonach kein Anspruch für vergleichbare Fälle abgeleitet werden dürfe.
Um Minuten schneller
Auch in anderen Sportarten kommen technische Hilfsmittel zum Einsatz, wenn auch nicht, um fehlende Körperteile zu ersetzen, sondern um den menschlichen Körper beziehungsweise das Sportgerät bis aufs Äußerste zu optimieren. Durch eine Verbesserung der Aerodynamik auf dem Rennrad holen Radfahrer auf langen Strecken sogar Minuten heraus. Helme mit geringem Luftwiderstand erlauben schnelleres Fahren.
Als „Technik-Doping“ untersagt wurden 2010 die hypermodernen Ganzkörperanzüge der Schwimmer, die die Reibung im Wasser gesenkt hatten. So waren immer schnellerer Rennzeiten zustande gekommen – allein im Jahr 2008 wurden 133 Weltrekorde aufgestellt. Schließlich entschied der Schwimmweltverband, dass sämtliche Kunststoffbeschichtungen verboten werden sollten.
Rodler und Bobfahrer hingegen dürfen weiterhin aerodynamische Kleidung tragen. Allerdings wurde ihnen bereits 1964 das Erhitzen der Kufen verboten, nachdem sich diese Methode immer größerer Popularität erfreute.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben