Vor allem psychische Erkrankungen nehmen unter Studierenden zu, zeigt eine neue Studie. Die Hochschulen sind darauf schlecht vorbereitet
ca. 129 Zeilen / 3869 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Es geht voran: Verbesserungen beim Wahlrecht, neue Projekte für mehr politische Bildung und die Behindertenparlamente in Berlin und Bremen fördern die Inklusion und Teilhabe4–5,14 14Aber beim Einbürgerungsrecht der Ampel werden Menschen mit Behinderung benachteiligt7
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Natascha Zaminski ist alleinerziehend, ihre Tochter Warja ist Autististin mit Down-Syndrom. Immer öfter muss sie mangels Schulbegleitung zu Hause bleiben.
ca. 415 Zeilen / 12442 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Longread
Legasthenie-Hinweise müssen im Zeugnis vermerkt werden. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zeugt von einem eingeschränkten Gerechtigkeitsbegriff.
ca. 70 Zeilen / 2089 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Amerikanerin Vanessa Erskine ist nach Deutschland gekommen, um Rollstuhlbasketball-Profi zu werden. In ihrer Heimat wäre das nicht möglich gewesen.
ca. 117 Zeilen / 3504 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Sport
Typ: Bericht
ca. 30 Zeilen / 885 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Die 15-jährige Janne Schmidmann egangiert sich für Inklusion. Die Bremerin organisiert den bundesweiten Bildungsprotesttag am 23. September mit.
ca. 112 Zeilen / 3347 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Deutschland wurde auf die Umsetzung der UN-Behindertenkonvention geprüft. Besonders der Unterricht an Förderschulen steht in der Kritik.
ca. 64 Zeilen / 1904 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Invictus Games präsentieren sich als Sportevent für versehrte Soldaten. Zugleich wirken sie wie eine Imagekampagne für die Bundeswehr.
ca. 315 Zeilen / 9438 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Esther Bode ist Parakanutin im deutschen Nationalkader. In ihrer Wettkampfklasse ist der Sport nicht olympisch. Die Folge: Es gibt keine Förderung.
ca. 115 Zeilen / 3435 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Erneut wird die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention geprüft. Leander Palleit und Britta Schlegel vom Deutschen Institut für Menschenrechte üben Kritik.
ca. 287 Zeilen / 8601 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Der Rechtsextreme Björn Höcke empört mit Aussagen zu schulischer Inklusion. Der wahre Skandal ist: Die AfD-Position hierzu ist schon heute Realität.
ca. 140 Zeilen / 4190 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Vanessa Low will bei der Para-Leichtathletik-WM ihren Titel im Weitsprung verteidigen. Zugleich nimmt sie Anlauf für die Paralympics 2024.
ca. 159 Zeilen / 4751 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Es gibt viele Konzepte, um Sprache verständlich zu gestalten. Doch auch Rechtspopulisten nutzen einfache Sprache längst für ihre Zwecke.
ca. 244 Zeilen / 7315 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Mareike Miller spielt mit dem Nationalteam bei der EM. Geholfen hat ihr ihre Zeit in den USA, wo Traumbedingungen für Rollstuhlbasketball herrschen.
ca. 116 Zeilen / 3474 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Agnes Wessalowski tritt bei den Special Olympics in drei Disziplinen an. In Hamburg kennt man sie auch als Schauspielerin am Theater Klabauter.
ca. 102 Zeilen / 3034 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Yulia Yáñez Schmidt ist die erste Absolventin des Inklusiven Schauspielstudios Wuppertal. Dort werden Menschen mit Behinderung ausgebildet.
ca. 198 Zeilen / 5917 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Bundesregierung plant höhere Abgaben für Betriebe, die keine Menschen mit Behinderung beschäftigen. Kritik kommt von der Linken.
ca. 119 Zeilen / 3557 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Im Koalitionsvertrag kommen sie zwar endlich vor. Doch pflegende Eltern und ihre Kinder sind von der Politik schändlich vernachlässigt.
ca. 311 Zeilen / 9326 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
Elin zieht im Herbst in die Sesamstraße. Nach 50 Jahren ist sie dort die erste Puppe mit Behinderung. Christian Specht sagt, es gibt noch viel zu tun.
ca. 53 Zeilen / 1572 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.