Hilfe für Menschen in Afghanistan: UN lockern die Daumenschrauben
Der UN-Sicherheitsrat erleichtert Hilfe für Afghanistan. In dem Land soll nächstes Jahr die größte humanitäre Hilfsoperation weltweit stattfinden.
Die in Afghanistan herrschenden Taliban sprachen nach der Entscheidung des UN-Sicherheitsrats am Mittwoch von einem „guten Schritt“. So könne die „wirtschaftliche Lage verbessert werden“, erklärte ihr Sprecher Sabihullah Mudschahid.
Mit dem Beschluss des UN-Sicherheitsrats machen die Staaten Konzessionen an die neue Lage nach der Machtübernahme der Taliban in Kabul Mitte August. Zugleich soll einer Fluchtbewegung aus dem verarmten Land vorgebeugt werden. China und Russland legten Wert darauf, dass Ausnahmen von den bestehenden Sanktionen für die Hilfen nicht in jedem Einzelfall beschlossen werden müssten, sondern generell gelten sollten.
Damit sichergestellt wird, dass die Hilfen nicht in die Hände der Taliban gelangen, sondern wirklich bei der notleidenden Bevölkerung ankommen, sollen die Regelungen nach zwölf Monaten überprüft werden. Frankreich und Indien wollten ursprünglich erreichen, dass die Resolution nur für eine Dauer von sechs Monaten gilt, konnten sich damit aber nicht durchsetzen.
Größte Hilfsaktion weltweit
Der Vize-Generalsekretär der UNO für humanitäre Fragen, Martin Griffiths, wies darauf hin, dass in Afghanistan dringend Hilfe benötigt werde. Den rund 160 Hilfsorganisationen vor Ort werde es damit ermöglicht, die dringenden „Bedürfnisse und das Leid in dem Land“ zu lindern. Im nächsten Jahr soll laut den UN die humanitäre Hilfe rund 22 Millionen Menschen in Afghanistan erreichen, das sei die größte humanitäre Hilfsoperation weltweit.
US-Außenminister Antony Blinken erklärte, UN-Sanktionen seien zwar ein „wichtiges Werkzeug“, um auf Bedrohungen und Menschenrechtsverletzungen zu reagieren. „Aber wir müssen sicherstellen, dass diese Sanktionen nicht die Lieferung von dringend benötigter Hilfe behindern.“
Das US-Finanzministerium aktualisierte seinerseits Regelungen, um Hilfen für Afghanistan zu erleichtern. Damit wird klargestellt, das Lebensmittelexporte und Geldtransfers zulässig sind, solange sie nicht an jemanden gehen, gegen den US-Sanktionen verhängt wurden. Dieser Schritt helfe bei der Umsetzung der UN-Sicherheitsratsresolution, erklärte das Ministerium.
Nachdem die Taliban in Kabul an die Macht gelangt waren, hatten viele Länder ihre Hilfszahlungen für das Land gestoppt. Die USA froren Guthaben von umgerechnet knapp acht Milliarden Euro der afghanischen Zentralbank ein. Auch die Weltbank stoppte ihre Hilfen für Afghanistan. Am 10. Dezember kündigte die Weltbank an, bis Ende Dezember rund 280 Millionen Dollar humanitärer Hilfsgelder an das UN-Kinderhilfswerk Unicef und an das Welternährungsprogramm für Projekte in Afghanistan freizugeben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett