Hilfe für Menschen in Afghanistan: UN lockern die Daumenschrauben
Der UN-Sicherheitsrat erleichtert Hilfe für Afghanistan. In dem Land soll nächstes Jahr die größte humanitäre Hilfsoperation weltweit stattfinden.
Die in Afghanistan herrschenden Taliban sprachen nach der Entscheidung des UN-Sicherheitsrats am Mittwoch von einem „guten Schritt“. So könne die „wirtschaftliche Lage verbessert werden“, erklärte ihr Sprecher Sabihullah Mudschahid.
Mit dem Beschluss des UN-Sicherheitsrats machen die Staaten Konzessionen an die neue Lage nach der Machtübernahme der Taliban in Kabul Mitte August. Zugleich soll einer Fluchtbewegung aus dem verarmten Land vorgebeugt werden. China und Russland legten Wert darauf, dass Ausnahmen von den bestehenden Sanktionen für die Hilfen nicht in jedem Einzelfall beschlossen werden müssten, sondern generell gelten sollten.
Damit sichergestellt wird, dass die Hilfen nicht in die Hände der Taliban gelangen, sondern wirklich bei der notleidenden Bevölkerung ankommen, sollen die Regelungen nach zwölf Monaten überprüft werden. Frankreich und Indien wollten ursprünglich erreichen, dass die Resolution nur für eine Dauer von sechs Monaten gilt, konnten sich damit aber nicht durchsetzen.
Größte Hilfsaktion weltweit
Der Vize-Generalsekretär der UNO für humanitäre Fragen, Martin Griffiths, wies darauf hin, dass in Afghanistan dringend Hilfe benötigt werde. Den rund 160 Hilfsorganisationen vor Ort werde es damit ermöglicht, die dringenden „Bedürfnisse und das Leid in dem Land“ zu lindern. Im nächsten Jahr soll laut den UN die humanitäre Hilfe rund 22 Millionen Menschen in Afghanistan erreichen, das sei die größte humanitäre Hilfsoperation weltweit.
US-Außenminister Antony Blinken erklärte, UN-Sanktionen seien zwar ein „wichtiges Werkzeug“, um auf Bedrohungen und Menschenrechtsverletzungen zu reagieren. „Aber wir müssen sicherstellen, dass diese Sanktionen nicht die Lieferung von dringend benötigter Hilfe behindern.“
Das US-Finanzministerium aktualisierte seinerseits Regelungen, um Hilfen für Afghanistan zu erleichtern. Damit wird klargestellt, das Lebensmittelexporte und Geldtransfers zulässig sind, solange sie nicht an jemanden gehen, gegen den US-Sanktionen verhängt wurden. Dieser Schritt helfe bei der Umsetzung der UN-Sicherheitsratsresolution, erklärte das Ministerium.
Nachdem die Taliban in Kabul an die Macht gelangt waren, hatten viele Länder ihre Hilfszahlungen für das Land gestoppt. Die USA froren Guthaben von umgerechnet knapp acht Milliarden Euro der afghanischen Zentralbank ein. Auch die Weltbank stoppte ihre Hilfen für Afghanistan. Am 10. Dezember kündigte die Weltbank an, bis Ende Dezember rund 280 Millionen Dollar humanitärer Hilfsgelder an das UN-Kinderhilfswerk Unicef und an das Welternährungsprogramm für Projekte in Afghanistan freizugeben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale