Hetze gegen Tutsi in der DR Kongo: Allerhöchste Alarmstufe
Im Osten Kongos wird Jagd auf Tutsi gemacht. Es ist das Ergebnis einer langen Kumpanei mit Völkermordtätern aus Ruanda.
W enn im Afrika der Großen Seen wütende junge Männer mit Steinen und Macheten durch die Straßen ziehen und dazu aufrufen, Tutsi zu jagen, ist allerhöchste Alarmstufe angesagt. Der Völkermord an Ruandas Tutsi 1994, dem rund eine Million Menschen zum Opfer fielen, hat die Geschichte der Region auf Dauer geprägt und wirft einen langen Schatten.
In Ruanda regiert bis heute die einst von Exil-Tutsi als Rebellenarmee gegründete Ruandische Patriotische Front (RPF) unter Paul Kagame, die 1994 dem Genozid ein Ende setzte und die Mörderarmee in die benachbarte Demokratische Republik Kongo (damals Zaire) vertrieb. Viele Völkermordtäter sind noch im Kongo militärisch aktiv und träumen von der Wiedereroberung Ruandas und der „endgültigen Lösung der Tutsi-Frage“, wie sie es nennen.
Ruanda ist 1996 und 1998 zweimal im Kongo einmarschiert, um zu verhindern, dass sich in der fernen Hauptstadt Kinshasa Regierungen etablieren, die mit den Völkermordtätern paktieren. Viele Kongolesen führen seitdem alles Leid ihres Landes auf Ruanda zurück und ignorieren die hausgemachten Gründe wie etwa die schamlose Selbstbereicherung einer schmalen Elite und die verbreitete Straflosigkeit für Gewalttäter.
Sie sehen in den im Kongo ansässigen ruandischsprachigen Tutsi eine fünfte Kolonne des Nachbar- und Feindeslands und nutzen die ehemaligen ruandischen Völkermordtäter als Alliierte für den Krieg gegen Ruanda, zu dem sie immer wieder erfolglos blasen. Die aus Kongos Demokratiebewegung hervorgegangene Regierungspartei UDPS (Union für Demokratie und sozialen Fortschritt) von Präsident Felix Tshisekedi zählt so manche antiruandischen Scharfmacher.
Die Pogrom- und Kriegsaufrufe, die jetzt wieder im Osten Kongos die Runde machen, sind Teil einer bis 1994 zurückreichenden Kumpanei zwischen Kongo und den Organisatoren des Völkermords an Ruandas Tutsi. Solange sich das Land davon nicht löst, wird das Afrika der Großen Seen nicht zum Frieden finden. Die internationale Zusammenarbeit mit der Region hat diese historischen Konfliktfaktoren in jüngster Zeit vernachlässigt. Ihre Überwindung gehört wieder ins Zentrum der Politik.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung