Herthas Kniefall gegen Rassismus: Die Fans reagieren skeptisch
Der Protest des Fußball-Bundesligisten wurde weltweit gelobt. Viele Anhänger aber halten den Kniefall für eine reine PR-Aktion.
Selten, vermutlich nie, hat die Welt so sehr auf Hertha BSC geschaut wie in den vergangenen Tagen. Am Samstag hatte sich die Mannschaft samt Trainer und Manager vor dem Bundesliga-Spiel gegen Schalke kollektiv hingekniet, um sich mit den Protesten in den USA zu solidarisieren und – so die Stadion-Durchsage –, ein Zeichen für „Vielfalt, Toleranz und Verantwortung“ zu setzen. Seitdem wird diskutiert.
Nicht so sehr, was naheliegend wäre, über Rassismus und politische Verantwortung im Sport, sondern vor allem über eine Frage: War das ein bloßer Medien-Stunt? Viele Zeitungen hatten ebendas gemutmaßt – nicht ganz ohne Anhalt. Mit seinem flott-aggressiven Dauer-Marketing hat der Verein dafür eine Vorlage geliefert. Aber die Anti-Rassismus-Aktion hat offenkundig die Unterstützung des Teams, die Spieler traten laut dafür ein. Dennoch bleibt Skepsis.
„Im Internet ist es sehr negativ angekommen“, sagt der Wirt einer Hertha-Fankneipe zum Kniefall. „Es wurde als reine Nachmache der US-Proteste aufgefasst. Viele finden die Aktion nicht so berauschend.“
Im Forum „Hertha Inside“ vermuten fast alle einen PR-Hintergrund. „Hertha hat bewusst eine Grenze überschritten“, schreibt ein User. „Die haben zwar die PR bekommen, die sie wollten, aber dafür müssen die auch die Prügel aushalten, die völlig zu Recht auf sie einprasselt.“ Ein anderer kritisiert: „Ein politisches Instrument der Afroamerikaner wird hier für die eigene Aufmerksamkeit missbraucht.“ Viele finden es aufgesetzt, nicht authentisch. Oder sind politisch dagegen.
Das Misstrauen der eigenen Anhänger richtet sich vor allem gegen Marketing-Chef Paul Keuter, dem die neue offensive Ausrichtung von Hertha zugeschrieben wird. Ein Teil der Fans fühlt sich entfremdet angesichts der provokanten Selbstvermarktung des Vereins und der Anbiederung an die Gründerszene. Keuter aber sagte der Bild: „Wer glaubt, dass wir das aus Marketing-Gründen gemacht haben, dem ist definitiv nicht zu helfen.“
Kein Kommentar von Hertha BSC
Hertha kämpft mit dem Bumerang der eigenen Kampagne. Aus der Presseabteilung war Dienstagvormittag niemand für einen Kommentar zu erreichen. Die Spieler aber hatten schon am Wochenende zu ihrer Aktion gestanden. „Die komplette Mannschaft unterstützt den Kampf gegen Rassismus“, sagte Stürmer Salomon Kalou nach dem Spiel. „Das Hinknien ist für uns ein Weg, dieses Verhalten zu bekämpfen.“ Die Botschaft droht, in all der PR-Diskussion unterzugehen.
Trotzdem gibt es auch positive Unterstützung aus der Fanszene. „Egal, ob Keuter die Aktion angeregt hat oder nicht, jeder Spieler und Hertha-Verantwortliche auf der Bank hat freiwillig daran teilgenommen und die Aktion voll mitgetragen“, schreibt ein Hertha-User. Das stehe Berlin gut zu Gesicht. Die Mannschaft betonte beim Training am Montag, dass sie die PR-Gag-Aussagen an sich abprallen lasse.
Die internationale Presse immerhin berichtet deutlich positiver als in Deutschland; dem weltweiten Image von Hertha dürfte es einen Boost gegeben haben. Es gibt bekanntlich keine schlechte Werbung. Die eigenen Fans aber bleiben nüchtern. „Dass Hertha für Offenheit steht, ist längst bekannt, da hätte man sich nicht hinknien müssen“, sagt der Kneipenwirt. Was er davon hält? „Mir ist es relativ egal. Wenn wir guten Fußball spielen, würde mir das schon reichen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé