Heftige Kämpfe in Mali: Tuareg wieder Kriegspartei
Beim Abzug der UN-Blauhelme rückt Malis Armee erstmals in einen UN-Stützpunkt im Tuareg-Autonomiegebiet vor. Es droht ein neuer Bürgerkrieg.

„Azawad“ hieß der kurzlebige Separatistenstaat, den aufständische Tuareg 2012 im Norden Malis ausriefen, bevor dort radikale Islamisten die Kontrolle übernahmen und schließlich 2013 Frankreich militärisch eingreifen musste, um Mali vor einer islamistischen Machtübernahme zu retten.
2015 einigten sich Malis neue gewählte Regierung und CMA im Friedensabkommen von Algier auf einen Autonomiestatus für die nordmalischen Regionen Gao, Kidal und Timbuktu, die zusammen „Azawad“ gebildet hatten. Unter anderem sollte die Regierungsarmee erst dann wieder einrücken, wenn sie die einstigen Tuareg-Rebellen integriert hatte. Überwacht werden sollte dies von der UN-Mission. Bis heute sind die Institutionen des malischen Staates nicht überall im Norden Malis präsent, was nationalistische Kräfte in der fernen Hauptstadt Bamako nie akzeptierten.
Seit dem Sturz der gewählten Regierung durch zwei Militärputsche 2020 und 2021 sind diese nationalistischen Kräfte in Mali an der Macht und die weitere Umsetzung des Abkommens von Algier liegt auf Eis. Eine im Juli in Kraft getretene neue Verfassung, die die Militärherrschaft festigt, lehnt die CMA ab, weil sie die Autonomieregeln nicht berücksichtige.
Weitere Eskalation
Am vergangenen Donnerstag zog die CMA offiziell ihre Repräsentanten aus Bamako zurück. „Wir sind in der Hauptstadt nicht mehr sicher“, erklärte CMA-Delegationsleiter Attaye Ag Mohamed. Ob damit das Friedensabkommen insgesamt tot war, blieb offen.
Ausgerechnet zu diesem Zeitpunkt räumte die Minusma ihre erste Basis in „Azawad“ – in Ber in der Wüste außerhalb von Timbuktu – und Malis Armee rückte in die Basis ein, angeblich unter Schutz russischer Wagner-Kämpfer, die sich den Weg freischossen, denn das Umland und der Ort Ber stehen unter Tuareg-Kontrolle. Bei Zusammenstößen mit „bewaffneten terroristischen Gruppen“ bei Ber seien sechs Soldaten getötet worden, erklärte die Armee am Sonntag. Am Freitag hatte die CMA erklärt, sie habe in dieser Region „einen komplexen Angriff der malischen Streitkräfte und Wagner abgewehrt“.
Nach offizieller malischer Darstellung wurde das Camp Ber am Sonntag früh von der Minusma an Malis Streitkräfte übergeben. Der französische RFI-Rundfunk berichtete aber, der Vormarsch von Malis Armee aus Timbuktu ins 60 Kilometer entfernte Ber habe schon am Freitag begonnen. Neben den sechs toten Soldaten gebe es auch 20 getötete Rebellen.
Die UN-Mission erklärte am Sonntagnachmittag: „Minusma hat ihren Abzug aus Ber vorgezogen, aufgrund der Verschlechterung der Sicherheitslage.“ Man rufe alle Seiten dazu auf, „von Handlungen abzusehen, die die Operation weiter verkomplizieren könnten“. Die CMA sagte, die UNO dürfe ihre Basen in „Azawad“ erst dann übergeben, wenn die malischen Parteien darüber „einen Konsens aufgrund der unterzeichneten Sicherheitsabkommen“ erzielt hätten.
Momentan sieht es nach weiterer Eskalation aus. Am Montag meldeten lokale Medien, der CMA-Stabschef für Timbuktu, Hussein Houlam, sei bei einem malischen Luftangriff auf eine CMA-Wagenkolonne zehn Kilometer nordöstlich von Ber getötet worden. Die Tuareg-Rebellen riefen umgehend zur Generalmobilmachung auf.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!