Heather OReilly: Die Kunstschützin
Ihr Gesicht verzieht sich zu einer Fratze, wenn sie spielt. Heather OReilly ist hart und herzlich. Ein Ortstermin bei der Mittelfeldspielerin im US-Nationalteam.
Da steht sie dann auf dem Platz, die Haare zurückgebunden, ein Band von einem Ohr zum anderen, die Augen zu Schlitzchen geformt: Heather OReilly, eine der Protagonistinnen der amerikanischen Nationalmannschaft. Sie spielt im Mittelfeld – und das mit einer Kraft und einem Ehrgeiz, als gebe es nichts anderes auf der Welt. Manchmal wirkt sie ein bisschen hart. „Das ist eben die Heather, die auf dem Platz steht“, sagt sie dann.
Sie lernte früh, wie man sich durchsetzt. Das Leben mit drei älteren Brüdern war eine gute Schule, „das hat mich ein bisschen härter gemacht“. Und ihr Selbstvertrauen gestärkt. Das muss sie gehabt haben, als sie das bislang schönste WM-Tor erzielte: Das war in der 13. Minute der Partie gegen Kolumbien, als die 26-Jährige knallhart aus der Distanz ins linke obere Eck traf.
Heather OReilly, in New Jersey geboren, ist klein und wendig. Wenn sie sich besonders anstrengt auf dem Platz, dem Ball hinterherrennt, die Gegnerinnen wegzudrängen versucht, dann verzieht sich ihr Gesicht zu einer Fratze. Dann beißt sie die Zähne aufeinander, schiebt den Unterkiefer nach vorn und zieht die Stirn in Falten. In ihrer Highschoolzeit hat sie in nur vier Jahren 143 Tore geschossen, als 17-Jährige gewann sie mit dem U-19-Team den Welttitel, 2004 war sie gar in Athen Olympiasiegerin. Sie hält den Rekord des schnellsten Tores in der Geschichte des olympischen Frauenfußballs: 41 Sekunden nach Anpfiff traf sie 2008 gegen Neuseeland.
Seit es die neue Frauenliga in den USA gibt, spielt sie beim Sky Blue FC, nur ein paar Kilometer von New Brunswick in New Jersey entfernt, wo sie aufgewachsen ist. Der Verein wurde 2009 erster Meister der Liga. Phil Murphy, US-Botschafter in Deutschland, ist einer der drei Besitzer. „New Jersey, das ist meine Heimat“, sagt OReilly, die ihr privates Domizil freilich auf der anderen Seite des Hudson in New York City gefunden hat.
Nach dem Spiel, wenn sie ihre Haare wieder offen trägt und das Trikot längst in der Waschmaschine liegt, sieht diese Spielerin anders aus, weicher eher. Der angestrengte Ausdruck im Gesicht – verschwunden. „Die Anspannung, der Ehrgeiz, das alles bleibt auf dem Rasen“, sagt sie, lächelt und geht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße