Radio ist Frauensache, Leoparden sind Machos und die Coronawarn-App ist noch gar nicht tot. 5 Dinge, die wir diese Woche gelernt haben.
Das fatale Krisenmanagement des DDR-Fußballs 1989, das Festhalten an alten Verhaltensmustern – all das ähnelte dem der Staatsführung wenig später.
„Spiegel“-Reporter Rafael Buschmann lehnt die Beförderung zum Investigativ-Chef ab. Hintergrund ist eine dubios recherchierte Story.
Der DFB lädt zum ersten Freundschaftsspiel der eNationalmannschaft. An der Konsole haben die Niederländer keine Chance.
Wo 2023 WM ist, bestimmt die Fifa erst nächstes Jahr. Bewerber gibt es viele – zwei Länder würden aber das Geraune um Frauenfußball unterbinden.
Die Fifa präsentiert die Fußball-WM der Frauen gern als unschuldiges Kind. Auch Katar lässt Frauen zur Reputationspflege für sich spielen.
Warum sorgen gerade spielstarke Teams bei der Frauenfußball-WM für die größten Enttäuschungen? Es ist ein Scheitern mit Stil.
Der Turnierfavorit England versemmelt zwar zu viele Chancen, zeigt sich aber schon in vielversprechender WM-Form.
Profisport ist Teil der globalen Unterhaltungsindustrie und hoch profitabel. Warum sollte man das noch mit öffentlichen Geldern unterstützen?
Ein Deutschland-Schlapphut wurde 2018 zum politisch aufgeladensten WM-Accessoire. Aber wie hat das den Umsatz von Fanartikeln beeinflusst?
Die Auslosung der Fußball-WM am Samstag ist diesmal ein echter Geheimtipp. Denn es handelt sich um das Turnier der Frauen.
Die kroatische Regierung will sich für die Interessen ihrer Landsleute im Nachbarland einsetzen – und stellt dabei dessen Existenzrecht infrage.
Seit Wochen bangte die Fußball-Welt. Nun ist es entschieden: Deutschland, und nicht die Türkei, darf die Fußball-Europameisterschaft 2024 ausrichten.
Jogi Löw hat nach dem desaströsen WM-Auftritt der DFB-Elf seine Analyse präsentiert. Ein neuer Spielstil muss her. Alles andere bleibt. Gut so!
Bundestrainer Joachim Löw erklärt die Neuausrichtung der deutschen Fußball-Nationalmannschaft: Er will sich auf alte Erfolgszeiten zurückbesinnen.
Die Idee, man könne sich wegen des WM-Ausgangs für Afrika freuen, funktioniert leider nicht. Außer in genetischer Hinsicht – da steckt der Rassismus im Detail.
Über Karl-Heinz Rummenigges Blitzanalyse, Theresa Mays Rosinenpickerei und Mark Zuckerbergs Meinungsfreiheit zu Holocaust-Leugnungen.
Mesut Özil verteidigt via Twitter sein Treffen mit Erdoğan. Seine Mutter habe ihm beigebracht, respektvoll zu sein. Aber Mami spielt nicht beim DFB.
Die „Three Lions“ müssen gegen Kolumbien ran, sind aber voller Hoffnung. Dabei müssen sie sich jetzt erst beweisen – das weiß auch der Trainer.
Als der türkischstämmige Schwede Jimmy Durmaz angefeindet wird, stellen sich Mannschaft, Verband und Politik hinter ihn. Seitdem läuft es.
Mexiko presst, Mexiko dominiert – aber nur am Anfang. Dann wird Brasilien stärker, Neymar und Willian sorgen für einen klaren 2:0-Sieg.
Wut auf Modric, Jubel über Modric, dann ans nächste Spiel denken, im Hintergrund Feuerwerk. So erlebt das kroatischen Slatine das Achtelfinale.
Es ergibt keinen Sinn, nur wegen des WM-Aus ziellos mit dem Auto rumzucruisen und die Umwelt zu verschmutzen. Sonst hätte ich Korso gemacht.
Hauptsache, drei Punkte und die Null steht. Warum bei der WM so gespielt wird, als müssten die Teams samstags um 15.30 Uhr in Gelsenkirchen antreten.
Gedröhne von Herrn Seehofer, Österreichs Kanzler wirbt für eine „Achse der Willigen“ und ARD-Dopingexperte Seppelt reist nicht nach Russland.
Der aktuelle WM-Ball kommt aus Asien. Der moderne Fußball aber wurde vor über 80 Jahren in Argentinien erfunden. Ein Besuch in Bell Ville.
Trainer-Vagabund Theo Bückers über den Nahen Osten, Verfehlungen von Katar und über die Frage, warum der Libanon 2014 nicht zur WM durfte.
Her mit der World League! Und noch eine riesige Klub-WM oben drauf! Die Fifa ist dabei, den Fußball zu verticken. Soll sie doch.
Marokko bewirbt sich um die Ausrichtung der Fußball-WM im Jahr 2026. Davon profitieren werden vor allem die Eliten.
Sechs Fußballer wurden bei der WM 1978 bestochen, damit Gastgeber Argentinien ins Finale kam. Das räumt ein Ex-Profi aus Peru ein.
Thomas Häßler, Weltmeister von 1990, trainiert derzeit einen Siebtligisten. Ein Gespräch übers Kicken, RTL-Shows und das Team von einst.
Mexiko, Schweden und Südkorea sind solide Gegner für Deutschland in der WM-Vorrunde. Ebenso solide sind die Abgrenzungsrituale der WM-Auslosung.
Warum lässt die Fifa das Tableau für die WM 2018 eigentlich auslosen? Wir haben die 32 qualifizierten Teams thematisch sortiert.
Indonesien darf nicht an der Fußball-WM 2018 teilnehmen. An der Asienmeisterschaft 2019 auch nicht. Das weckt Erinnerungen.
Im Iran sollen zwei Fußballspieler bestraft werden, weil sie gegen einen israelischen Verein gespielt haben. Diese Haltung aber führt nur zurück ins Abseits.
Die Männerfußball-WM soll ab 2026 mit 48 Teams starten. Daran ist gar nichts schlimm, denn so wird der Eurozentrismus des Sports verringert.
Reinhard Grindel wird von Fifa-Generalsekretärin Fatma Samoura besucht. Er eröffnet ihr, sich nun doch die WM- Erweiterung vorstellen zu können.
Fifa-Präsident Gianni Infantino will bei der Männer-WM 2026 mehr Teams teilnehmen lassen. Jetzt hat er seinen Plan sogar noch ausgeweitet.
Unser Autor hat sich eine Woche lang der Fußballdauerberieselung ausgesetzt. Fazit: Man kann auch mal aus dem Haus gehen am Freitagabend.
Der Fußballbund sieht sich nach der Untersuchung zur WM 2006 entlastet – und erwartet gewogene Berichterstattung. Welch ein Unsinn.
Das deutsche Organisationkomitee der Fußball-WM 2006 in Deutschland zahlte Millionen an die Fifa. Der DFB hat Ungereimtheiten eingeräumt.
Es gibt wieder eine gewisse Kultur der Ausschließlichkeit: was die Fußball-WM 2006 mit der aktuellen Debatte über Zuwanderung zu tun hat.
Ihre Berichterstattung zum WM-Finale der Frauen haben wichtige Online-Publikationen so gut versteckt, dass die Autorin sie zunächst übersah.
Japan steht erneut im Finale der Fußball-WM. Das Team gewann gegen England 2:1. Die Entscheidung fiel erst in der Nachspielzeit. Im Finale warten die USA.
Der deutsche Frauenfußball steht für Athletik, nicht für Kreativität. Die Niederlage im Halbfinale resultiert aus Spielverweigerung. Eine Polemik.
Jacke weg, Internet weg, alles weg. Mama, ich will nach Hause. Oder 5.000 Kilometer Richung Westen fliegen, da gibt‘s noch Platz unter der Brücke.