• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 5. 2023, 15:53 Uhr

      Offene TV-Gelder für WM 2023

      Wertedebatte um Frauenfußball?

      Kolumne Press-Schlag 

      von Johannes Kopp 

      Infantinos moralischer Einsatz für die Frauen-WM ist bigott. Am Ende steckt nur eine Marktstrategie dahinter.  

      Viele Hände fhalten den Weltpokal der Frauen
      • 29. 1. 2023, 15:17 Uhr

        Wie Marokko die WM ins Land holen will

        Marokkos Masterplan

        Das Königreich ist wieder Gastgeber der Fußball-Klub-WM. Das Timing ist gut: Die Männer reüssierten bei der WM, die Frauen streben auch nach vorn.  Olaf Jansen

        Aufschwung in Rot: Marokkanischer Fan bei der WM in Katar.
        • 22. 12. 2022, 10:48 Uhr

          Warum der Fußball so gern familiär ist

          Eine schrecklich normale Familie

          Kolumne Helden der Bewegung 

          von Frédéric Valin 

          Die Familie ist ein zentraler Bestandteil im Selbstverständnisbaukasten des Fußballs. Dabei wird natürlich nur das konservative Modell bejubelt.  

          Tanzender So­fiane Boufal mit Mutter auf Spielfeld
          • 19. 12. 2022, 15:44 Uhr

            Nach dem WM-Endspiel in Katar

            Top Five der besten Finals

            Wann hat es so ein Endspiel einer Männer-Fußball-WM wie am Sonntag schon einmal gegeben? Der große taz-History-Check.  Martin Krauss

            reklamierende Fußballer auf dem Spielfeld
            • 18. 12. 2022, 19:40 Uhr

              Argentinien ist Fußballweltmeister

              Messi wird Messias

              Im Finale der Fußball-WM gewinnt Argentinien im Elfmeterschießen gegen Titelverteidiger Frankreich. Lionel Messi ist am Ziel seiner Träume.  Markus Völker

              Messi breitet die Arme aus
              • 14. 12. 2022, 11:34 Uhr

                Lesen statt WM-Gucken

                Wie das alles angefangen hat

                Die Fußball-WM 1990 markiert den Beginn dessen, was heute als „moderner Fußball“ verschrien ist. Ein Buch beschreibt diesen Aufbruch.  Martin Krauss

                Lothar Matthäus segelt im Nationalmannschaftstrikot nach einem Foul über den Rasen
                • 29. 11. 2022, 15:25 Uhr

                  Debatte um Katar

                  Was zu erreichen war

                  Kolumne Okzident 

                  von Alina Schwermer 

                  Die Kritik an der Fußball-WM in Katar hat schon viel bewirkt. Dennoch findet sich im Schimpfen auf das Turnier und das Emirat viel Wohlfeiles.  

                  Fußballtribüne. Das Transparent "Boycott Qatar" ist zu lesen
                  • 24. 11. 2022, 14:36 Uhr

                    DFB-Niederlage gegen Japan

                    Nur Moralweltmeister

                    Erneut vergurken die Deutschen das WM-Auftaktspiel, diesmal mit 1:2 gegen Japan. Hat das DFB-Team ob seines aktivistischen Eifers den Fokus verloren?  Markus Völker

                    Antonio Rüdiger liegt am Boden, ein japanischer Spieler läuft vorbei
                    • 20. 11. 2022, 19:08 Uhr

                      HSV-Fans machen WM-Alternativprogramm

                      Etwas Besseres als Katar

                      Die Supporters-Abteilung des HSV hat sich ein Gegenprogramm zur Wüsten-WM ausgedacht. Beim Hamburger Futsal-Derby kamen die Fans auf ihre Kosten.  David Wasiliu

                      In einer Sporthalle liegt ein Sportler mit schmerzverzerrtem Gesicht auf dem Boden, zwei Gegenspieler stehen. Die Zuschauerränge sind leer.
                      • 18. 11. 2022, 15:57 Uhr

                        Argentiniens Vorfreude auf die Katar-WM

                        „Endlich wieder Weltmeister“

                        In Argentinien freuen sich die Menschen auf die WM in Katar. Dem eigenen Team werden große Chancen zugerechnet. Ein Boykott? Kein Thema.  Jürgen Vogt

                        Ausschnitt des Flugzeugs, das die argentinische Mannschaft nach Katar gebracht hat. Aufgemalt sind die Spieler, Lionel Messi, Angel di Maria und Drdrigo de Paul.
                        • 16. 11. 2022, 16:52 Uhr

                          Über Fußballliebe und Boykott

                          Katar und die rote Linie

                          Kolumne Über Fußballliebe und Boykott 

                          von Frédéric Valin 

                          Warum unser Kolumnist erstmals in seinem Leben eine Fußball-WM verpassen wird. Und warum das kein Tugendterror ist.  

                          Bauarbeiter im Lusail-STadion von Katar
                          • 1. 11. 2022, 18:41 Uhr

                            Buch zur Fußball-WM

                            Bleibender Zwiespalt

                            Von '54 bis zur Wüstendiktatur: Ein kluges wie witziges Buch schildert die Entwicklung der Fußball-WM. Eine Frage: Wird der Sport Katar überleben?  Bernd Müllender

                            Argentinische Spieler werden von Junta-Chef Videla für ighren WM-Triuph 1078 gefeiert
                            • 8. 10. 2022, 11:08 Uhr

                              Lektionen der Woche

                              Verstaubte Hits und fette Grizzlys

                              Paris boykottiert die Fußball-WM, Elon Musk hat Friedenspläne und Liz Truss ein Copyright-Problem. Fünf Dinge, die wir diese Woche gelernt haben.  Leonie Gubela

                              Ein Grizzlybär stehtauf einer grünen Wiese
                              • 17. 6. 2022, 10:17 Uhr

                                Größenwahn bei der Fifa

                                „Die größte Show auf Erden“

                                Fifa-Chef Gianni Infantino erhebt bei der Vergabe der WM-Spielorte 2026 einen imperialen Anspruch. Ist die Fifa doch keine Hilfsorganisation?  

                                Gianni Infantino und Vittorio Montagliani stehen neben dem auf einem Sockel postierten WM-Pokal
                                • 8. 6. 2022, 16:12 Uhr

                                  Beistand für ukrainisches Fußballteam

                                  Gönnerhafte Fans

                                  Kolumne Über den Ball und die Welt 

                                  von Martin Krauss 

                                  Die politische Vereinnahmung des Fußballs treibt seltsame Blüten. Warum sollte das ukrainische Team gerade jetzt die WM-Qualifikation verdient haben?  

                                  Oleksandr Karavaev sitzt nach dem Spiel enttäuscht auf dem Rasen
                                  • 27. 1. 2022, 19:02 Uhr

                                    Fußball-WM soll öfter stattfinden

                                    Decolonise mit Infantino

                                    Der Fifa-Chef fordert eine WM alle zwei Jahre, um Afrika öfter teilhaben zu lassen. Viel sinnvoller wäre weniger Eurozentrismus im Weltfußball.  Alina Schwermer

                                    Fifa-Chef Gianni Infantino posiert zwischen Fußballfans
                                    • 13. 1. 2022, 10:14 Uhr

                                      Möglicher Boykott der Fußball-WM

                                      Spiel ohne Gegner

                                      Kolumne Über den Ball und die Welt 

                                      von Martin Krauss 

                                      In der Debatte über einen Boykott der Weltmeisterschaft in Katar hilft ein Blick zurück. Warum die Sowjetunion auf die WM 1974 verzichtete.  

                                      Mannschaftsfoto des sowjetischen Nationalteams vor dem Anpfiff
                                      • 9. 12. 2021, 15:55 Uhr

                                        Ökobilanz der Fußball-WM in Katar

                                        Groteske Widersprüche

                                        Die Fußball-WM 2022 in Katar soll klimaneutral sein. Wie das trotz des Einsatzes von Energiefressern klappen soll? Das ist die große Frage.  Olaf Jansen

                                        Nachtaufnahme des Stadion 974 in Doha
                                        • 2. 11. 2021, 09:13 Uhr

                                          Fußballnacht von Sevilla 1982

                                          Spiel mit Langzeitwirkung

                                          Dem WM-Halbfinalsieg der DFB-Elf in Sevilla vor fast 40 Jahren gegen Frankreich ist ein Buch gewidmet. Es war weit mehr als nur ein Fußballspiel.  Christiane Mitatselis

                                          Torwart Schumacher springt gegen einen Gegenspieler
                                        • weitere >

                                        Fußball-WM

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz geht (nicht) beten
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln