Haushaltsstreit in der Ampel: Der Kanzler soll es richten
Weil die Verhandlungen über den Bundeshaushalt 2024 zwischen Finanzminister Lindner und den Ministerien feststecken, schaltet sich nun Scholz ein.

Beteiligt sind wohl unter anderem das Familienministerium von Lisa Paus, das Auswärtige Amt von Annalena Baerbock (beide Grüne), aber auch Verkehrsminister Volker Wissing (FDP). Diese und weitere Häuser sind nicht mit den Haushaltsansätzen für 2024 zufrieden, die ihnen Lindner vergangene Woche schriftlich vorgab, sondern wollen jeweils einige Milliarden Euro mehr für mögliche Ausgaben aushandeln.
Die Bedeutung dieser Operation ist mehrschichtig. Einerseits genießt der Finanzminister die Unterstützung des Bundeskanzlers, der Lindners Haushaltspolitik grundsätzlich mitträgt, etwa die beabsichtigte Einhaltung der Schuldenbremse. Andererseits kann jener sich bei dieser Kernaufgabe seines Ressorts wohl nicht gegen andere Ministerien durchsetzen. „Dem Bundesfinanzminister fehlt die Autorität für die Umsetzung seiner Vorgaben“, erklärte Christian Haase, Haushaltssprecher der Union. Das Eingreifen des Bundeskanzlers in die Haushaltsaufstellung sei ein beispielloser Akt und dokumentiere die Uneinigkeit und Zerstrittenheit in der Koalition.
Tatsächlich nahmen die früheren Finanzminister Olaf Scholz und Wolfgang Schäuble (CDU) derartige Hilfe von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nicht in Anspruch. Allerdings war die finanzpolitische Situation damals eine andere. Die Wirtschaft boomte, ebenso die Steuereinnahmen. In der Coronapandemie war sich die Große Koalition dann weitgehend einig, hohe Schulden aufzunehmen.
Eine gewaltige Lücke im Haushalt
Jetzt ist die Lage komplizierter. Nach den prallen Krisen-Haushalten der vergangenen Jahre will Lindner den Bundesetat weiter schrumpfen. Während für dieses Jahr Ausgaben von 476 Milliarden Euro geplant sind, sollen es 2024 nur noch gut 400 Milliarden sein. Zwischen den Summen, die Lindner bereitstellen will und jenen, die die Ministerien haben wollen, klafft eine gewaltige Lücke. Helfen sollen wohl zusätzliche Einsparungen von 5 Milliarden Euro. Investitionen und Sozialausgaben sollen nicht betroffen sein. Auch die Kürzung bestimmter Subventionen steht wohl zur Debatte, was zu punktuell höheren Steuern führen könnte.
Sven-Christian Kindler, Haushaltssprecher der Grünen, kritisierte, dass das Verteidigungsministerium als einziges Ressort mehr Geld bekommen soll. Scholz und Lindner versuchen bis zum 5. Juli eine Einigung hinzubekommen, damit sich die Parlamentarier:innen in der Sommerpause mit den Zahlen auseinandersetzen können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!