Handelsprofessor über Edeka und Kaiser’s: „Eine Zerschlagung ist unrealistisch“
Das Unternehmen Edeka wächst durch die Übernahme von Kaiser’s Tengelmann weiter. Jörg Funder über Marktmacht, Kunden und Konkurrenz.
taz: Herr Funder, Edeka wird Kaiser‘s Tengelmann übernehmen. Wird dann die Butter teurer?
Jörg Funder: Langfristig ist das gut möglich. Denn im Lebensmitteleinzelhandel ist der Markt mittlerweile so konzentriert, dass das nicht mehr zum Wohl des Kunden ist. Und je weniger Wettbewerber es werden, desto ungünstiger für die Konsumenten.
Wie konnte es dazu kommen, dass so wenige Unternehmen den Markt dominieren?
Das ist eine Entwicklung, die insbesondere in den vergangenen 20 Jahren zustande gekommen ist. Einer der Auslöser waren die Discounter: Sie haben für einen extremen Preisdruck gesorgt. Der führte dazu, dass immer weniger Anbieter mithalten konnten und es zahlreiche Übernahmen gab, um die Kosten weiter zu senken. Die Konzentration ist damit auch vom Konsumenten mit verursacht, der nicht bereit war, für Lebensmittel einen adäquaten Preis zu zahlen.
Der Kunde ist schuld – ist das nicht ein bisschen einfach?
Natürlich hätte man in der Vergangenheit auch den ein oder anderen Zusammenschluss verhindern können. Zum Beispiel die Übernahme von Plus durch Netto …
ist seit 2008 Professor für Unternehmensführung im Handel und Direktor des Instituts für Internationales Handels- und Distributionsmanagements an der Hochschule Worms.
… der ja ebenfalls zu Edeka gehört.
Und dass die Situation so ist, wie sie ist, liegt auch an den Händlern, die es anscheinend nicht geschafft haben, eine Leistung zu bieten, für die der Kunde auch etwas mehr ausgeben würde.
Lässt sich die Konzentration wieder auflösen?
Der einzige Weg wäre, Unternehmen zu zerschlagen. Das halte ich nicht für realistisch. Wir werden also mit diesen Marktstrukturen leben müssen.
Wird es für Kunden billiger, leiden die Produzenten. Wer wird die Übernahme stärker zu spüren bekommen?
Definitiv die Lieferanten. Je mehr Macht wir bei den Händlern haben, desto stärker werden sie diese Macht auch nutzen. Ein Vergleich: Der größte Konsumgüterhersteller Deutschlands, die Nestlé-Gruppe, ist immer noch mehr als zehnmal kleiner als der größte Lebensmitteleinzelhändler, also Edeka.
Gerade in Ballungsräumen eröffnen immer mehr Biomärkte – könnte die neue Konkurrenz ein Weg aus der Konzentration sein?
Tatsächlich wenden sich Kunden gerade etwas von den Discountern ab und sind bereit, mehr für Produkte zu zahlen, die sie zum Beispiel als gesund ansehen. Aber wer da gewinnt, das sind vor allem die Supermärkte. Die Edeka-Gruppe generiert mehr als 50 Milliarden Euro Jahresumsatz, Rewe ist nur ein bisschen kleiner. Da kommen neue Anbieter nicht auch nur in die Nähe. Die Biomärkte werden eher eine Nische bleiben. An den Marktstrukturen verändern sie nichts.
Die Ministererlaubnis, die die Übernahme möglich macht, sieht bestimmte Vorgaben vor, etwa Garantien dafür, Arbeitsplätze und Filialen von Kaiser‘s Tengelmann zu erhalten. Ist das realistisch?
Das ist Wunschdenken. Es wird natürlich zu Entlassungen und Arbeitsplatzverlusten kommen. Alles, was die rückwärtigen Prozesse angeht, Logistik, Einkauf, Außendienst – das wird zurückgefahren werden. Und was die Garantie angeht – bei Karstadt kam es dann eben nach der Stillhaltefrist zu Entlassungen. Genau das Gleiche wird hier auch passieren.
Seit Jahren gibt es einen Schattenkonkurrenten im Lebensmittelmarkt: Amazon. Immer wieder gibt es Gerüchte, dass der US-Händler auch in Deutschland Lebensmittel verschicken wird.
Ja, Amazon wird das sicher versuchen. Ich vermute aber, dass dieser Markt eine Nische bleibt.
Warum?
Weil die Margen so extrem niedrig sind. Da werden pro hundert Euro Umsatz nur ein Euro oder weniger verdient. Das lässt solche komplexen Prozesse wie Lieferungen überhaupt nicht zu. Das heißt: Lieferangebote wird es vor allem in Ballungsräumen geben.
Also dort, wo die Versorgung mit Lebensmitteleinzelhändlern eh gut ist.
Genau. Vielleicht wird es relevanter bei haltbaren Produkten, also H-Milch oder Drogerieartikeln. Aber Erdbeeren können Sie im Sommer schon im Regal beim Faulen zusehen. Und die sollen in den Lieferwagen? Das sehe ich nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen