Hanau-Demo in Neukölln: Gedenken und Konflikt
Tausende Menschen demonstrieren auf der Sonnenallee gegen Rassismus, viele auch für Palästina. Am Ende steht Konfrontation mit der Polizei.
Malik, Aktivistin der Migrantifa, die anlässlich des Hanauer Terrors gegründet wurde, spricht von einer zuletzt „beispiellosen Hetze gegen Migrant:innen“, angefangen bei der Silvester-Debatte, fortgesetzt von jener über Gewalt in Freibädern und einem Diskurs über ein „importiertes Problem“ des Antisemitismus. Immer wieder stehe dabei Neukölln und insbesondere die Sonnenallee im Fokus, etwa wenn es um Clankriminalität oder Razzien in Shisha-Bars gehe.
Der Protest beginnt mit einem stillen Gedenken in einer Nebenstraße am S-Bahnhof Sonnenallee. Das Publikum, überwiegend jung und vielfach migrantisch, lauscht türkischen Liedern und einem Neuköllner Rapper und geht bei einer Performance, einer anklagenden Rede von Mitgliedern des Moabiter Jugendtheaters X, gemeinsam in die Knie. An einem improvisierten Gedenkort leuchten Kerzen mit den Namen jener in Hanau Ermorderten, Menschen legen Blumen nieder.
Als Störung empfinden viele der Teilnehmer:innen, dass die Polizei die Veranstalter wiederholt dazu drängt, die Auflagen zu verlesen: kein Verbrennen von Fahnen oder Puppen, kein Gutheißen von Gewalttaten, keine israelfeindlichen Parolen, keine Werbung für Gruppen wie die Hamas oder die kürzlich verbotene Samidoun. Angesichts des Demo-Bündnisses mit Gruppen wie Palästina Spricht oder Young Struggle kam bereits im Vorfeld die Vermutung auf, dass das Gedenken auch ein Pro-Palästina-Protest werden würde.
Empfohlener externer Inhalt
Malik betont dagegen, sie seien eine „antirassistische Bewegung“, die an diesem Tag „nicht als Palästina-Bewegung“ auf die Straße gehe. Diskriminierungen gegen „die jüdischen Brüder und Schwestern“ akzeptiere man nicht, das sei Konsens im Demo-Bündnis.
Hanau: deutsche Leitkultur
Auffällig ist die große Dichte an Pali-Tüchern; inhaltlich aber stehen bei den Reden zunächst die Situation von Migrant:innen, die Anschläge und Morde der letzten Jahrzehnte im Mittelpunkt. Und die Kritik an einem Staat samt seiner Polizei, der sie nicht schütze und selbst aus Hanau keine Konsequenzen gezogen habe. „Schwarz-Tod-Gold“, ruft eine Rednerin vom Lautsprecherwagen, an dessen Seite auf einem Transparent steht: Hanau, das war deutsche Leitkultur.
Im Regen bewegt sich die Demonstration mit nach taz-Schätzung anfänglich mindestens 3.000 Teilnehmern ab dem Abend gemächlichen Schrittes die Sonnenallee herunter. Beleuchtete Buchstaben ergeben die vorweggetragene Parole „Resistance“, auf mit Lichterketten umrandeten Schildern stehen die Namen von Menschen, die im wiedervereinigten Deutschland von Rassisten ermordet wurden. Die Veranstalter sprechen im Nachhinein von 10.000 Menschen. Ein Aufschwung im Vergleich zu den Vorjahren angesichts der derzeitigen Proteste gegen rechts ist es nicht.
Gerangel und Festnahmen
Mit der Zeit lauter und präsenter, auch durch Reden vom Lauti unterstützt, wird ein Palästina-Block, aus dessen Mitte die Polizei auf Höhe der Pannierstraße einen ihnen bekannten Protestler aufgrund verbotener Parolen herauszieht. Es folgt eine Stunde, in der sich Polizei und Demonstrant:innen gegenüberstehen und auch Sprechchöre wie „From the river to the sea – Palestine will be free“ zu hören sind.
Die letzten Meter zum Hermannplatz geht der am Ende stark geschrumpfte Protestzug nicht mehr, stattdessen beenden die Veranstalter ihren Aufzug. Vorbei ist es aber nicht: Erneut gehen Polizist:innen in die Menge. Es kommt zu hektischen Situationen und Rangeleien, mehrere Personen werden festgenommen. Es ist nicht das Ende, das sich die an der Demo-Organisation nicht beteiligte Initiative 19. Februar der Hanauer Angehörigen gewünscht hatte. „Unser Gedenken soll nicht instrumentalisiert werden“, hatten sie vorab verkündet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert