Hamburgs neue Synagoge rückt näher: Aufgabe erfüllt
107.000 Unterstützer:innen für eine neue Synagoge: Bornplatz-Initiative meldet Erfolg – und beendet ihre Aktivitäten.
Mit auf dem Podium stand, eben, jene Torahkrone aus der 1938 zerstörten und 1939 abgetragenen „Neuen Synagoge“. 82 Jahre nach der Reichspogromnacht, am 9. November 2020, war das silberne Objekt zurückgekehrt, symbolisch wenigstens, in sein einstiges Zuhause. Es war der Auftakt der Kampagne, die nun nicht von ungefähr am Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau endete.
Für den Bau, gegen den Hass
Eine Gedenkveranstaltung im Hamburger Lohsepark, da wo einst am Hannoverschen Bahnhof die Deportationszüge Richtung Osten abfuhren: Das war am späten Mittwochvormittag die allerletzte Sache, die im Rahmen der Kampagne noch auf die Beine gestellt wurde. Und neben dem Ja zum Wiederaufbau der Synagoge formulierte sie seit November ausdrücklich auch ein „Nein zu Antisemitismus“.
Dafür nun derart viel Unterstützung zu erfahren, „das ist keine Selbstverständlichkeit“, sagte Sheffer – aber auch, dass kein Gebäude allein den Antisemitismus bekämpfen werde: Wer da hasse und hetzte, das seien ja auch lebendige Menschen.
Der nun vorgestellte Bericht ist aus Sicht der Initiative eine Erfolgsgeschichte: 107.000 Unterstützer:innen haben sich zum Synagogenprojekt bekannt, manche per Unterschrift, aber viele auch durch andere Formen der Interaktion: Klicks, Zuschriften, Tweets, Likes, E-Mails und Telefonanrufe.
Anhand erfasster IP-Adressen wissen die Macher:innen, dass die Unterstützung wesentlich aus Hamburg kam, aber überraschend oft auch aus dem unmittelbaren Umland. Zur Kenntnis genommen, nicht nur medial, wurde die Kampagne aber noch mal weit darüber hinaus: Berichte erschienen auch in Großbritannien, den USA und Israel.
Breit aufgestellter Beistand
107.000-facher Rückhalt: Damit wurde das selbstgesteckte Ziel von 100.000 Unterschriften übertroffen – nicht um spektakulär viel, aber immerhin. Sheffer sprach mehrfach vom breiten, überparteilichen und -konfessionellen Rückhalt: Einstimmig hatte die Bürgerschaft vor knapp einem Jahr, im Februar 2020, den Weg frei gemacht für das Projekt. Inzwischen ist auch das Geld für den Bau in Sicht: Je 65 Millionen Euro haben der Bundestag und die Hansestadt zugesagt.
Dieser Tage endlich ist auch eine schon im November angekündigte Machbarkeitsstudie ausgeschrieben worden: Im Spätsommer wird mit Ergebnissen gerechnet. Erst dann, so Sheffer, könne auch die Diskussion ums Wie des Wiederaufbaus wirklich geführt werden: etwa darum, wie die neuen Synagoge aussehen soll – und wem sie offen steht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs