piwik no script img

Hamburgs Parlament ungewohnt einigDemokraten für Synagoge

Kurze Wahlkampfpause: Grüne, SPD, CDU, FDP und Linke unterstützen die Idee, am Hamburger Bornplatz eine repräsentative Synagoge zu errichten.

Vorbild für einen Neuebau: die Synagoge am Bornplatz 1906 Foto: Wikimedia Commons

Hamburg taz | So viel Eintracht – mitten im kurzen Hamburger Wahlkampf: Die Bürgerschaftsfraktionen der Grünen und der Linken, von SPD, CDU und FDP traten am Dienstag­ gemeinsam vor die Presse. Nicht irgendwo, sondern in der Aula des Joseph-Carlebach-Bildungshauses, also der früheren Talmud-Tora-Schule im Grindelviertel. Gewissermaßen als Hausherr war auch noch Philipp­ Stricharz dabei, der 1. Vorsitzende der Hamburger Jüdischen Gemeinde.

Gleich neben dem Gebäude stand von 1906 bis 1939 Hamburgs größte Synagoge. Dass hier wieder ein sichtbares Zeichen entstehen soll für Lebendigkeit und sogar Wachstum des jüdischen Lebens in der Stadt: Diese Idee kursiert seit Herbst vergangenen Jahres, nicht zuletzt in Reaktion auf den antisemitischen­ Anschlag von Halle. Zwischenzeitlich hat sie viel Zustimmung erfahren, der Bund stellt das Geld bereit für eine Machbarkeitsstudie; und vergangene Woche erst überließ die Stadt der Jüdischen Gemeinde ein Grundstück wiederum gleich nebenan, in der Binderstraße, zumindest schon mal für die kommenden 60 Jahre.

Es wird kein Zufall gewesen sein: Einen Tag nach dem 27. Januar,­ dem internationalen Gedenktag für die jüdischen Opfer­ deutschen Vernichtungswillens, nun suchten die fünf Fraktionen die Sache voranzubringen. In ihrem gemeinsamen Antrag bekennen sie sich „zu dem Ziel, das jüdische Leben in Hamburg sichtbarer zu machen“ und unterstützen „die Forderung nach Wiedererrichtung einer repräsentativen­ Synagoge am ehemaligen­ Standort der Bornplatzsynagoge“.

Den Senat fordern sie auf, die Jüdische Gemeinde bei der Erarbeitung und der Durchführung der Machbarkeitsstudie „nach Kräften zu unterstützen“ und zusammen mit der Gemeinde „ein Format zu erarbeiten, wie der Wiederaufbau der Synagoge am Bornplatz finanziell von den Hamburgerinnen und Hamburgern unterstützt werden kann“.

Deutliche Unterschiede

Den Wiederaufbau der Synagoge im Grindelviertel befürworteten 60 Prozent der Teilnehmenden einer Online-Umfrage, durchgeführt im vergangenen November im Auftrag von Radio Hamburg.

Bezogen aufs Wahlverhalten der Befragten ergaben sich deutliche Unterschiede:

80 Prozent der Grünen-Wähler*innen stimmten demnach der Wiederaufbau-Idee zu, die der SPD zu 64 Prozent, die der CDU zu 63 Prozent, FDP-Wähler*innen zu 56 Prozent, die der Linken zu 49 Prozent; unter Menschen, die sich zur AfD bekannten, belief sich die Zustimmung auf 23 Prozent.

Was zahlt der Bund, was die Stadt, wie viel steuern die Bürger*innen bei? Neben Geld- sind auf dem Bornplatz auch andere Fragen erst noch zu klären: Was wird aus dem heute von der Universität genutzten kleinen Hochbunker, der dort entstand, nachdem die Reste der Synagoge abgetragen werden mussten?­ Was soll werden aus dem Mahnmal, das seit 1988 auf die Historie hinweist?

Dennoch: Auf Nachfrage äußerte der Gemeindevorsitzende Stricharz eine optimistische Prognose: In fünf bis sechs Jahren könnte sie stehen, die neue Synagoge am alten Ort. Und noch etwas sagt er: Dass sich in der Gemeinde der Wunsch ausmachen lasse nach einer Architektur, eher mehr als weniger eng orientiert am neoromanischen alten Bau.

Ein starkes Signal übers alltagspolitische­ Klein-Klein hinweg: Diese Botschaft wird den da Zusammengekommenen auch wichtig gewesen sein: Mögen wir uns eben noch an die sprichwörtliche Gurgel gegangen sein und das auch morgen wieder tun – bei diesem Thema stehen alle demokratischen Fraktionen zusammen.

Ja, das mit den Demokraten wurde wirklich gesagt. Denn eine im Hamburger Parlament vertretene Partei saß nicht mit am Tisch, die AfD: Die war nicht gefragt worden, und das fanden am Dienstag alle Beteiligten immer noch richtig.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!